Sie sind hier
E-Book

Outsourcing realisieren

Vorgehen für IT und Geschäftsprozesse zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenserfolgs

AutorAlexander Berger, Marcus Hodel, Peter Risi
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783834891129
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Überlassen Sie im Mininenfeld 'Outsourcing' nichts dem Zufall. Das Buch ist der geeignete Praxis-Ratgeber für die nachhaltig erfolgreiche Realisierung von Outsourcing-Vorhaben. Fundierte Entscheidungskriterien sowie das komplette Realisierungswissen für die Praxis. Konkrete Unternehmensbeispiele in nachvollziehbaren Schritten unterstützen den Leser bei der Realisierung eigener Projekte. Damit Sie letztlich einen nachhaltigen Erfolg für Ihr Unternehmen planen und sicherstellen können!
'getAbstract.com empfiehlt es allen Managern und Projektleitern, die gerne Dienstleistungen und Prozesse auslagern würden - nur das Lesen müssen sie noch selbst übernehmen.'
zfo - Zeitschrift für Führung + Organisation, 3/2007

Marcus Hodel, Verfasser von Fachpublikationen und Dozent, ist Inhaber eines Consulting- und Trainingunternehmens. Alexander Berger ist Unternehmensberater und verfügt über mehrjährige Erfahrung u.a. im Bereich Geschäftsprozessoptimierung und Umsetzung. Peter Risi kennt die Outsourcing-Materie aus der Praxis und hat sowohl in der Rolle als Anbieter wie auch als Berater Projekte im Sinne der Kunden erfolgreich umgesetzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage6
Vorwort zur zweiten Auflage9
Inhaltsverzeichnis12
1 Die Outsourcing-Welt18
1.1 Einführung18
1.1.1 Zielsetzung und Aufbau des Buches18
1.1.2 Problemstellung und Ausgangslage19
1.2 Ziel und Zweck des Outsourcings28
1.3 Rückblick — die Wellen31
1.4 Handlungsfelder Sourcing32
1.4.1 Sourcing Überlegungen aus strategischer Sicht32
1.4.2 Zielsetzung des Outsourcings32
1.4.2.1 Kostenreduzierer33
1.4.2.2 Engpass-Auslagerer33
1.4.2.3 Strategischer Auslagerer34
1.4.3.1 Ausgliederung35
1.4.3.2 Shared Service Center36
1.4.3.3 Externe Lösungen38
1.4.4 Grad der Leistungserbringung38
1.4.5 Anzahl der Partnerschaften40
1.4.6 Zuordnung der Gestaltungsebenen41
1.4.6.1 Infrastruktur Outsourcing41
1.4.6.2 Application Outsourcing41
1.4.6.3 Business Process Outsourcing42
1.4.7 Standort der Leistungserbringung49
1.5 Ausblick51
1.5.1 Entwicklung des Outsourcing-Marktes51
1.5.2 Wandel des Outsourcing53
1.6 Rollen56
1.6.1 Anforderungen des Outsourcinggebers56
1.6.1.1 Allgemeine Überlegungen56
1.6.1.2 Aufgabe, Verantwortung und Kompetenz57
1.6.2 Anforderungen des Outsourcingnehmers58
1.6.2.1 Allgemeine Überlegungen58
1.6.2.2 Service Management59
1.7 Zentrale Rolle der weichen Faktoren62
1.7.1 Die zwischenbetriebliche Sicht62
1.7.2 Die innerbetriebliche Sicht63
1.7.3 Die Outsourcingnehmer-Sicht63
1.7.4 Erfolgsfaktoren beim Know-how-Transfer65
1.8 Einsatz externer Berater66
1.9 Methoden Engineering67
2 Outsourcing realisieren68
2.1 Überblick68
2.2 Vorbereitungsphase69
2.2.1 Einleitung69
2.2.2 Governance70
2.2.3 Strategie analysieren73
2.2.3.1 Grundüberlegung der Strategieanalyse75
2.2.3.2 Interne und externe Analyse76
2.2.3.3 Optionen schaffen und bewerten77
2.2.3.4 Outsourcing Stossrichtungen festlegen78
2.2.4 Ausgangslage und Ziele bestimmen79
2.2.5 Kernkompetenzen identifizieren79
2.2.6 Leistungen definieren und abgrenzen81
2.2.7 Anforderungen bestimmen82
2.2.7.1 Definition von Anforderungen82
2.2.7.2 Beschreiben von Anforderungen83
2.2.8 Chancen und Risiken bestimmen85
2.2.8.1 Allgemeines zu Chancen und Risiken86
2.2.8.2 Chancen am Beispiel IT-Infrastrukturen87
2.2.8.3 Empfehlungen zur Minimierung von Risiken88
2.2.9 Business Case erstellen91
2.2.10 Ressourcen bereitstellen92
2.3 Anbahnungsphase93
2.3.1 Einleitung93
2.3.2 Pflichtenheft erstellen94
2.3.2.1 Einleitung94
2.3.2.2 Inhalt und Struktur des RFP96
2.3.3 Outsourcingnehmer-Kandidaten definieren100
2.3.4 Outsourcingnehmer-Kandidaten evaluieren102
2.3.5 Kultur analysieren102
2.3.5.1 Einleitung102
2.3.5.2 Was ist nun der kulturelle Fit?103
2.3.5.3 Die Komponenten des Kulturfit104
2.3.5.4 Statusanalyse des Outsourcingnehmers105
2.3.6 Letter of Intent erstellen106
2.3.7 Verträge108
2.3.7.1 Allgemeines108
2.3.7.2 Der Ablauf des Vertragsprozesses110
2.3.7.3 Vertragsdauer und -flexibilität111
2.3.7.4 Informationssicherheit112
2.3.7.5 Empfehlungen113
2.3.8 Inhalt eines Rahmenvertrags113
2.3.9 Service Level Agreement114
2.3.9.1 Einleitung114
2.3.9.2 Grundsätze116
2.3.9.3 Spezialfall interne SLA‘s117
2.3.9.4 Vorgehen zur Definition von SLA‘s119
2.3.9.5 Elemente eines umfassenden SLA‘s122
2.3.9.6 Erläuterungen zu wichtigen Elementen123
2.3.9.7 Wichtigste Do’s und Don‘ts132
2.3.10 Empirische Studie Service Level Agreements134
2.3.11 Der Aufbau einer Outsourcing-Beziehung135
2.3.11.1 Einleitung135
2.3.11.2 Best Practice Empfehlungen136
2.4 Umsetzungsphase138
2.4.1 Einleitung138
2.4.2 Die Überführung und das kritische erste Jahr139
2.4.3 Bildung von Gremien139
2.4.4 Wichtige Aspekte bei der Überführung140
2.5 Betriebs- und Controllingphase149
2.5.1 Einleitung149
2.5.2 Vertrags-Controlling150
2.5.3 Optimierungen im Betrieb154
2.5.4 Zufriedenheit mit dem Outsourcingnehmer155
2.5.4.1 Kriterien zur Bewertung der Leistungen156
2.5.4.2 Der Kundenzufriedenheitsprozess157
2.5.4.3 Der Feed-back-Prozess auf Stufe Mitarbeiter158
2.5.4.4 Controlling der Kundenzufriedenheit159
2.5.4.5 Das Service Audit160
2.5.5 Information und Kommunikation161
2.5.6 Steuerung des operativen Betriebs162
2.5.6.1 Balanced Scorecard163
2.5.6.2 Outsourcing Scorecard164
2.5.6.3 Gemeinsame Zielsetzungen erarbeiten164
2.5.6.4 Gemeinsame Messgrössen bestimmen167
2.5.6.5 Erfolgreiche Implementierung169
2.6 Projekt Management170
2.6.1 Einleitung170
2.6.2 Projekt Management in der Vorbereitung170
2.6.3 Projekt Management in der Anbahnung172
2.6.4 Projekt Management in der Umsetzung174
2.7 Risiko Management176
2.7.1 Einleitung176
2.7.2 Risiko Management Prozess179
2.8 Erfolgsfaktoren und Stolpersteine182
3 Praxisbeispiele188
3.1 Einleitung188
3.2 Beispiel 1: Application Service Provider188
3.2.1 Einordnung und Positionierung188
3.2.2 Ziel und Zweck des ASP-Modell188
3.2.3 “Brauche ich ASP?“190
3.2.4 Ergebnisse192
3.2.4.1 Unterschiedliche ASP-Angebote192
3.2.4.2 Technologie193
3.2.4.3 ASP-Verrechnung195
3.2.5 Rollen196
3.2.6 Kritische Erfolgsfaktoren196
3.2.7 Nutzenpotenzial198
3.2.8 Chancen und Risiken199
3.2.8.1 Chancen199
3.2.8.2 Risiken201
3.2.9 Weiche Faktoren202
3.2.10 Lessons learned202
3.2.11 Auswirkungen203
3.3 Beispiel 2: IT-Outsourcing206
3.3.1 Vorstellung der Partner206
3.3.2 Ausgangslage und Gründe für Outsourcing207
3.3.3 Aktivitäten207
3.3.4 Ergebnisse208
3.3.5 Rollen208
3.3.6 Kritische Erfolgsfaktoren209
3.3.7 Nutzenpotenziale210
3.3.8 Chancen / Risiken210
3.3.9 Soft Factors212
3.3.10 Auswirkungen212
3.4 Beispiel 3: Outsourcing im Facility Management214
3.4.1 Einleitung Facility Management214
3.4.1.1 Historische Entwicklung214
3.4.1.2 Definition214
3.4.1.3 Lebenszyklus und Prozesse215
3.4.1.4 Gründe für Outsourcing216
3.4.1.5 Marktstudien216
3.4.2 Vorstellung des Outsourcinggebers217
3.4.3 Vorbereitung217
3.4.4 Anbahnung220
3.4.5 Umsetzung222
3.4.6 Betrieb und Controlling224
3.4.7 Kritische Erfolgsfaktoren225
3.4.8 Soft Factors225
3.4.9 Lessons learned225
3.4.10 Auswirkungen226
4 Checklisten228
4.1 Einleitung228
4.2 Chancen und Risiken228
4.3 Einsatz externer Berater231
4.4 Inhalt Business Case233
4.5 Erstellung Request for Proposal235
4.6 Beschreiben von Anforderungen237
4.7 Vertragsvorbereitung241
4.8 Verträge244
4.9 Messung der Kundenzufriedenheit250
Epilog254
Abbildungsverzeichnis255
Literaturverzeichnis257
Abkürzungsverzeichnis260
Über die Autoren261
Mehr eBooks bei www.ciando.com261

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...