Böttigheimer / Dausner (Hg.) Vaticanum 21 | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einführung | 14 |
A. Dokumentation der Münchner Schlusserklärung | 18 |
Schlusserklärung des Internationalen Kongresses Das Konzil ‚eröffnen' vom 6. bis 8. Dezember 2015 an der Katholischen Akademie Bayern in München | 20 |
1. Freiheit und Glaube | 20 |
2. Theologie als Wissenschaft | 21 |
3. Theologie und bischöfliches Lehramt | 21 |
4. Reform kirchlicher Strukturen | 22 |
5. Innerchristliche Ökumene | 22 |
6. Kirche und Judentum | 23 |
7. Offenbarungsanspruch und Pluralität der Religionen | 23 |
8. Interreligiöser Dialog und Mission | 24 |
9. Liturgie und Inkulturation | 24 |
10. Glaube und Bildung | 25 |
11. Kirche und mediale Öffentlichkeit | 25 |
12. Schöpfung und Ökologie | 26 |
B. Eröffnungspodium: Zum internationalen Stand der Konzilsrezeption | 28 |
Massimo Faggioli Francis and the New Beginning of Vatican II | 30 |
1. Pope Francis and the Second Reception of Vatican II | 30 |
2. Where We Are Now: Challenges | 32 |
3. The Future of Vatican II: Prospects | 34 |
Christoph Theobald, SJ Rezeption und Zukunftspotentiale des Zweiten Vatikanischen Konzils | 39 |
I. Eine neue Konstellation | 40 |
II. Ein pastoraler modus procedendi | 42 |
III. Eine messianische Vision | 44 |
Eva-Maria Faber Zum internationalen Stand der Konzilsrezeption – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven | 46 |
Blockierende Konzilsrezeption | 47 |
Desiderate | 49 |
Peter Hünermann Zum internationalen Stand der Konzilsrezeption – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven | 51 |
1. Zum internationalen Stand der Konzilsrezeption: Bestandsaufnahme | 51 |
2. Zukunftsperspektiven | 54 |
C. Referate und Impulse der Workshops | 58 |
1. Freiheit und Glaube | 60 |
Marianne Heimbach-Steins / Saskia Wendel Einführung | 60 |
Volker Gerhardt Über äußere und innere Freiheit im Glauben | 63 |
Georg Essen „… diese Freiheit schätzen unsere Zeitgenossen hoch und erstreben sie leidenschaftlich“ (GS 17) | 70 |
James F. Keenan, S.J. Collective Conscience and Collective Guilt | 79 |
2. Theologie als Wissenschaft | 88 |
Gerhard Kruip / Alexander Loichinger Einführung | 88 |
Christa Schnabl Zur Bedeutung der Theologie(n) an öffentlichen Universitäten – Reflexionen aus der Perspektive einer Universitätsleitung | 90 |
Claus Arnold Theologie als Wissenschaft – Anmerkungen einesKirchenhistorikers | 100 |
Michael Schramm Theologie als Wissenschaft | 108 |
Alexander Loichinger Theologie als Wissenschaft im interdisziplinären Austausch | 116 |
3. Theologie und bischöfliches Lehramt | 124 |
Christoph Böttigheimer / René Dausner Einführung | 124 |
Peter Neuner Lehramt und Theologie | 127 |
Jürgen Werbick Die Freiheit der Theologie – und ihre kirchliche Rückbindung | 142 |
Klaus Unterburger Unfehlbarer Glaube, Glaubenssinn und pastorales Lehramt in historischer Perspektive | 160 |
4. Reform kirchlicher Strukturen | 172 |
Franz Xaver Bischof / Gerd Häfner / Johanna Rahner Einführung | 172 |
Adrian Loretan Das Volk Gottes und seine Verfassung | 175 |
Bradford E. Hinze Synodality and Democracy | 203 |
5. Innerchristliche Ökumene | 212 |
Thomas Bremer / Maria Wernsmann Einführung | 212 |
Peter Hünermann Nachwort | 216 |
André Birmelé Zum Stand der derzeitigen ökumenischen Bemühungen | 218 |
Paul D. Murray Receptive Ecumenism | 236 |
Evgeny Pilipenko Dogmatisches Denken und Ökumenisches Ethos | 250 |
Myriam Wijlens Kirche und Kirchen: Rechtsinstitutionen im Prozess der wachsenden Einheit | 264 |
6. Kirche und Judentum | 276 |
Josef Wohlmuth Einführung | 276 |
Josef Wohlmuth Nostra Aetate 4 – Vermächtnis und künftige Herausforderung | 279 |
Reinhold Boschki Ohne Erinnerung kein Dialog | 298 |
Micha Brumlik Versuch, „Nostra aetate 4“ und die Folgen mit dem Blick von Franz Rosenzweig zu beurteilen | 315 |
Erwin Dirscherl Die gnadentheologischen Implikationen von Nostra Aetate 4 | 321 |
7. Offenbarungsanspruch und Pluralität der Religionen | 344 |
Klaus Müller Einführung | 344 |
Marcello Neri Rezeption von Dei verbum und Nostra aetate in den Vereinigten Staaten | 349 |
Giorgio Sgubbi Selbstmitteilung Gottes, Notwendigkeit und Freiheit | 369 |
Christoph Theobald, SJ Zur Rezeption und Fortschreibung von Dei verbum und Nostra aetate | 388 |
8. Interreligiöser Dialog und Mission | 402 |
Margit Eckholt Einführung | 402 |
Christian Bauer Diakonische Mission? | 404 |
Felix Wilfred Die Rezeption des II. Vatikanums in Asien | 427 |
Birgit Weiler, MMS Zeichen der Zeit heute: indigene Theologien, Bedrohung des Amazonasgebietes und „Buen vivir" (Gutes Leben) | 448 |
9. Liturgie und Inkulturation | 462 |
Benedikt Kranemann Einführung | 462 |
Arnold Angenendt Das Hochgebet und die postkonsekratorische Opferung | 465 |
Gerard Rouwhorst Liturgische Inkulturation seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 478 |
10. Glaube und Bildung | 490 |
Harald Schwillus Einführung | 490 |
Dietrich Benner Bildung und Religion ‚nach' dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 492 |
Monika Jakobs Glaube und Bildung nach dem Zweiten Vaticanum | 514 |
Cyprian Rogowski Glaube und Bildung in der säkularen Welt | 527 |
11. Kirche und mediale Öffentlichkeit | 540 |
Bernd Trocholepczy Einführung | 540 |
Jürgen Pelzer Facebook als Instrument des Aggiornamento | 542 |
Hildegard Wustmans Soziale Medien und Vergegenwärtigungen des Konzils | 557 |
Jan Kuhn Digital authentisch kommunizieren | 566 |
12. Schöpfung und Ökologie | 574 |
Andreas Lienkamp / Georg Steins Einführung | 574 |
Georg Steins „Gerechtigkeit soll sprießen" (Jes 45,8) | 578 |
Andreas Lienkamp Schöpfung und Ökologie in Gaudium et spes | 587 |
Gerd Weckwerth Vom „Hymnus an die Materie“ zur „Liebe zur Erde und ihrem greifbaren Werden" | 615 |
D. Öffentliche Podiumsdiskussion: „Das Konzil – Ein neuer Beginn" (Karl Rahner) | 628 |
Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz „Darum geht zu allen Völkern …!" | 630 |
Massimo Faggioli Response to Cardinal Lehmann lecture | 638 |
1. The Fractured Reception of Vatican II in the World of Today | 639 |
2. From Vatican II to Synod and Synodality in Francis | 641 |
Bernardeth Carmen Caero Bustillos „Es war ein Konzil in Freiheit und Liebe" | 644 |
Grundlinien der christlichen Teología India | 644 |
a) Die Anerkennung der Wirkung des Heiligen Geistes in der Welt | 648 |
b) Die Frage nach der eigenen Nachfolge | 648 |
c) Die Bereitschaft zum Dialog | 649 |
Annemarie C. Mayer Das Zweite Vatikanische Konzil: „Der Anfang eines neuen Anfangs" | 652 |
Herausgeber, Mitherausgeber, Autoren | 656 |
50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil Theologen der Welt beraten | 662 |
Vorwort zur deutschen Ausgabe | 664 |
Einleitung Gründe, Geist und Geschichte des Projekts | 666 |
(1) Die Gegenwart bestimmen | 667 |
(2) Der Dienst der Theologie heute | 668 |
(3) Die Begegnung des Evangeliums und der Kirche mit der Welt und der Kultur | 668 |
(4) Das II. Vatikanum als »Kompass« für die Kirche des 21. Jahrhunderts | 668 |
(5) Die Dringlichkeiten für die Kirche von heute | 669 |
Abkürzungen | 675 |
Kapitel 1 Das II. Vatikanum: welche Inspiration für heute? | 676 |
Einleitung | 676 |
Die Dynamik der Kirche und die Bedeutung des II. Vatikanums | 679 |
1. Das II. Vatikanum im Leben der Kirche | 679 |
2. 50 Jahre danach: ein neues Geschichtsbewusstsein | 681 |
3. Der Inhalt des Textkorpus in der Geschichte | 683 |
4. Die Konziliarität und die Dynamik der Kirche | 684 |
5. Das Aggiornamento | 686 |
Interpretation und Verkündigung des Evangeliums | 687 |
6. Ecclesia audiens | 687 |
7. Die Zeichen der Zeit … | 688 |
8. … im Licht des Evangeliums | 690 |
Förderung der Menschenwürde | 692 |
9. Die Menschenwürde im Zentrum der Beziehung zwischen Gott und der Menschheit | 692 |
10. Die Solidarität der Kirche mit dem Menschen, der um seine Würde kämpft | 693 |
Die Kirche geeigneter machen für die Überraschungen der Welt | 695 |
11. Relationalität der Kirche | 695 |
12. Sakramentalität und Katholizität der Kirche | 696 |
13. Die Reform der Kirche als Aufgabe aller Getauften | 697 |
14. Zur Ehre Gottes und zum Heil der Welt | 699 |
Schluss | 700 |
Kapitel 2 Die Zeichen der Zeit unterscheiden | 703 |
Einleitung | 703 |
Wer unterscheidet die Zeichen der Zeit? | 706 |
Was für eine Art der Unterscheidung? | 706 |
Wie unterscheiden? | 707 |
1. Die Umwelt | 708 |
2. Die soziale Gerechtigkeit | 708 |
3. Die Gewalt | 710 |
4. Massenmigration und Verstädterung | 712 |
5. Das Aufkommen »neuer« Subjekte | 713 |
6. Die Individualisierung und die Massenkultur | 718 |
7. Die Virtualisierung und die Digitalisierung | 719 |
8. Ein tiefgreifender religiöser Wandel | 722 |
9. Die Wiederherstellung der Einheit der Christen | 725 |
Abschließende Überlegungen | 726 |
Kapitel 3 Einheit und Vielfalt in der Begegnung des Evangeliums und der Kirche mit der Welt und den Kulturen | 727 |
Einleitung | 727 |
1. Die Menschheit angesichts der Unterbrechung durch den Anderen, der zum Nächsten wird | 729 |
2. Eine polyzentrische Kirche als Zeugnis und Zeichen der Einheit in der Vielfalt | 732 |
3. Die kulturell und historisch offene Kontextualität und Katholizität der Theologie im Dienst an der Kirche und an der Welt | 737 |
Schluss | 742 |
Kapitel 4 Am Aufbau einer Kultur des Friedens arbeiten | 743 |
Einleitung | 743 |
1. Die Situation der Menschheit | 746 |
2. Heute die Stimme Gottes hören | 750 |
3. Die Kirche erneuern | 755 |
Schluss | 756 |
Kapitel 5 Der Dienst der Theologie heute | 759 |
Einleitung | 759 |
1. Welcher Platz gebührt der Theologie an der Universität, in der Kirche und in der Gesellschaft? – Anthropologische Implikationen der theologischen Praxis | 761 |
2. Die Theologie, das Wort Gottes und das geistliche Leben der christlichen Gemeinschaften – eine theologische Annäherung | 768 |
3. Die Theologie der Kirche, die Theologen und das Lehramt | 773 |
Schluss 50 Jahre nach dem II. Vatikanum Theologen und Theologinnen aus aller Welt diskutieren über die Zukunft des Glaubens | 782 |
1. Das II. Vatikanum als gemeinsame Bezugsgröße | 782 |
2. Offene und in der theologischen Arbeit noch immer nachhallende Fragen | 783 |
3. Für einen fortgesetzten Dialog und Denkprozess | 785 |
Schluss | 786 |
Personenregister | 787 |
Über das Buch | 797 |