Verantwortung und Integrität heute | 1 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 11 |
Knut Backhaus: Eine Autorität. |
15 |
I. Theologische Ethik als praktische Wissenschaft – systematische und historische Perspektiven | 21 |
Gerfried W. Hunold: |
23 |
Was eine theologische Disziplin gegenwärtig verändert | 23 |
Vergewisserungen. Redlichkeit im Kontext vernetzter Ansprüche und Erwartungen | 27 |
Interdisziplinarität. Chiffre der Welt- und Lebensbewältigung | 29 |
Zukunftsperspektiven. »Politik des Ethischen« | 32 |
Moralfähigkeit. Ethische Bildung zur Selbstsuche | 33 |
Dialogbereitschaft. Lernende Kirche – begleitende Wissenschaft | 34 |
Glaubenskultur. Kennzeichen greifbarer Einheit von Religion und Sittlichkeit | 35 |
Karl-Wilhelm Merks: Moraltheologie als Wissenschaft. Zur Vernünftigkeit der praktischen Vernunft | 38 |
1. Wissenschaftlichkeit der Moraltheologie? | 41 |
2. Die spezifische Fragestellung der Moraltheologie | 43 |
3. Was heißt Wissenschaft bei der praktischen Vernunft? | 45 |
4. Was macht die Moraltheologie zur Theologie? | 51 |
Eberhard Schockenhoff: Vom Ethos der Moraltheologie |
54 |
1. Das traditionelle Verständnis der Moraltheologie als deduktive Glaubenswissenschaft | 55 |
2. Das Ethos der Moraltheologie | 58 |
3. Warum und wozu treibe ich Moraltheologie? | 68 |
Stephan Goertz: Parrhesia. Über den »Mut zur Wahrheit« (M. Foucault) in der Moraltheologie |
70 |
1. Parrhesia: Stationen und Aspekte eines mehrdeutigen Begriffs | 73 |
2. Die theologisch zwiespältige Rezeption der Parrhesia | 78 |
3. Moraltheologie unter dem Vorzeichen der Parrhesia | 83 |
4. Den parrhesiastischen Pakt halten | 85 |
Jürgen Werbick: |
87 |
1. Die Last mit den »Vorschriften« | 87 |
2. Ein »innerer Sinn« für das Wesensgemäße | 90 |
3. Ethische Diakonie | 93 |
Gunther Wenz: |
99 |
1. Die Zehn Gebote als Grundgesetz humaner Schöpfungsordnung | 100 |
2. Das gebotene Gottesverhältnis | 103 |
3. Das gebotene Selbstverhältnis | 105 |
4. Das gebotene Verhältnis zu Mitmensch und Welt | 109 |
5. Gesetz und Evangelium | 111 |
6. Evangelium und Gebot | 113 |
Stephan Ernst: Verantwortlich entscheiden unter Bedingungen der Unsicherheit. Bartolomé de Medina und die bleibende Bedeutung des |
|
115 |
1. Entscheidungen unter Unsicherheit – Rückfrage an die Tradition der Moralsysteme | 115 |
2. Medinas Abhandlung über Entscheidungen bei Zweifeln – Verortung im Gewissenstraktat | 118 |
3. Entscheidungsregeln bei Gewissenszweifeln – Das tutioristische Prinzip der Regula Magistralis | 120 |
4. Grenzen der tutioristischen Regel – Frage nach dem Kriterium der Einschränkungen | 123 |
5. Entscheidungsregeln bei wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Meinungen – Medinas probabilistische These | 128 |
6. Der Zusammenhang von tutioristischen und probabilistischen Regeln | 133 |
7. Aktualisierende Konsequenzen für Entscheidungen unter Unsicherheit | 136 |
Sigrid Müller: |
141 |
1. Rückblick | 141 |
2. Neue gesellschaftliche Entwicklungen | 148 |
3. Aktuelle Aufgaben der Moraltheologie | 152 |
Markus Vogt: |
165 |
Grenzen des Erlaubten: Moral als Preis der Moderne | 166 |
Grenzen der Zuständigkeit: Schutz vor Moralismus | 167 |
Der moralische Übereifer des Denkens in geschlossenen Systemen | 168 |
Der an-archische Ursprung der Verantwortung | 169 |
Vergebung als paradoxe Grenze der Verantwortung | 171 |
Zur Stellung des Verantwortungsbegriffs in der theologischen Ethik | 172 |
Die Verantwortung der Theologie im universitären Kontext | 173 |
II. Aktuelle Brennpunkte der theologischen Ethik – Bioethik, Medizinethik und Beziehungsethik | 175 |
Antonio Autiero: Bioethik – global! |
177 |
1. Grundlinien christlicher Lebensethik: historische Perspektive | 177 |
2. Von der Lebensethik zur Bioethik | 179 |
3. Zur Frage erweiterter Verantwortung im Kontext der Bioethik | 181 |
4. Bioethik als »globale Bioethik« | 182 |
5. »Globale« Bioethik als ethische Herausforderung | 185 |
Jan P. Beckmann: |
188 |
1. Einführung | 188 |
2. Zum Begriff ›Fortschritt‹ | 189 |
3. Wissenschaft oder Gesellschaft als »Orte« des Fortschritts? | 193 |
4. Kriterien der Identifikation von ›Fortschritt‹ | 195 |
5. Ein kurzer Blick auf drei Beispiele | 197 |
6. Fazit | 200 |
Christian Kummer: |
202 |
Der Goldstandard der Pluripotenz | 203 |
ES-Zellen sind Kunstprodukte | 205 |
Eine neue ethische Beurteilung? | 207 |
Embryonenschutz zwischen Sophistik und Zirkularität | 209 |
Ergebnis | 210 |
Josef Schuster: |
211 |
1. Anthropologische Hinweise | 212 |
2. Ansprache Papst Johannes Pauls II. | 214 |
3. Hinweise aus der moraltheologischen Tradition |
217 |
4. Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel |
218 |
5. Rechtliche Rahmenbedingungen der künstlichen Ernährung |
220 |
6. Fazit | 224 |
Josef Schuster: Möglichkeiten und Grenzen der Spenderautonomie. |
225 |
1. Einleitung | 225 |
2. Die normative Legitimation der Lebendspende | 226 |
3. Die rechtlichen Voraussetzungen der Organlebendspende | 232 |
4. Kritische Würdigung der Regelung der Lebendorganspende im TPG | 234 |
Günter Virt: |
246 |
1. Ethik und Ethikkommissionen als Krisenphänomen der Moral | 247 |
2. Unterschiedliche Institutionalisierungen und Zusammensetzung von Ethikkommissionen enthalten selbst schon unterschiedliche ethische Probleme | 248 |
3. Arbeitsweisen der Ethikkommissionen zur Politikberatung | 252 |
4. Das Ethikverständnis in den Ethikkommissionen und die ethische Kompetenz der Mitglieder | 253 |
5. Auswirkungen der Ethikkommissionen auf politische Entscheidungen | 254 |
6. Gewissensentscheidungen des Ethikers in einer Ethikkommission | 255 |
Reinhard Böttcher: |
258 |
1. Bioethikkommissionen zur Beratung der Politik | 258 |
2. Die Politik als Auftraggeber von Bioethikkomissionen | 262 |
3. Zusammensetzung der Bioethikkommissionen und die Rolle von Theologen und Juristen | 263 |
4. Jenseits der Fachgrenzen | 267 |
Jochen Sautermeister: |
269 |
1. Beziehungsethik im Anspruch des Ethischen | 269 |
2. Partnerschaftliche Beziehungen unter der Leitperspektive der Liebe | 273 |
3. Normative Rede unter dem Anspruch der Ermöglichung | 277 |
III. Theologische Ethik angesichts gesellschaftlicher und kultureller Herausforderungen | 283 |
Karl Gabriel: |
285 |
1. Einleitung: Kontingenz und Zufall | 285 |
2. Gesellschaftliche Entwicklungen | 287 |
3. Transformationen des Religiösen | 289 |
4. Kontingenz als Zeitdiagnose | 291 |
5. Ethos und Wertbindung unter den Bedingungen gestiegener Kontingenz | 293 |
Franz Xaver Bischof: Menschenrechte als Garanten des Weltfriedens. |
297 |
1. Zeitgeschichtlicher Kontext der Enzyklika | 298 |
2. Bausteine einer Friedensordnung | 302 |
3. Ein neuer Kodex des Verhaltens zwischen Christen und Nichtchristen | 307 |
4. ›Pacem in terris‹ – bleibende Relevanz und Verpflichtung | 308 |
Alois Baumgartner: »Es besteht keine Staatskirche«. Die Säkularität des modernen Verfassungsstaates als |
311 |
I. Die Distanz der katholischen Staatslehre zur modernen Verfassungsstaatlichkeit | 312 |
II. Zu Begriff und Relevanz des säkularen Staates | 316 |
III. Die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils | 319 |
Marianne Heimbach-Steins: Katholische Schule, Bildungsgerechtigkeit und Inklusion |
323 |
1. Inklusion – »roter Faden« der Behindertenrechtskonvention – anschlussfähig an christliches Ethos | 325 |
2. Inklusion und katholische Schule | 329 |
3. Herausforderungen und offene Fragen | 331 |
Hartmut Kreß: Das Arbeitsrecht der Kirchen – ein Problempunkt des Staatskirchenrechts. |
337 |
1. Die Kirchen als Arbeitgeber | 337 |
2. Das Kirchengesetz der EKD vom 9. November 2011 | 339 |
3. Der Begriff der Dienstgemeinschaft | 341 |
4. Das Streikverbot. Schwachstellen der kirchlichen Argumentation | 344 |
5. Anschlussfragen | 346 |
Thomas Hoppe: Die Dynamiken organisierter Gewalt als Anfrage an die Friedensethik |
349 |
1. Zielkonflikte und ihre gewaltsteigernde Wirkung | 350 |
2. Handlungsspielräume für Gewalteindämmung | 351 |
3. Die gewaltaffine Grundstruktur ideologischen Denkens | 354 |
4. Die Sogwirkung organisierter Gewalt | 356 |
5. Enthemmte Gewalt und ihre traumatisierenden Wirkungen | 359 |
6. Extreme Gewalterfahrungen als Anfrage an die Theologie | 360 |
Walter Lesch: Ethik des Wahrnehmens – Ethik des Zeigens. Das Beispiel der Fotografie |
362 |
1. Zwischen Realismus und Fiktion | 363 |
2. Zwischen Dokumentation und Verfremdung | 364 |
3. Zwischen Authentizität und Täuschung | 366 |
4. Zwischen Direktheit und Inszenierung | 367 |
5. Zwischen Offenlegung und Intimität | 369 |
6. Für eine Ethik des Respekts | 371 |
IV. Ethisches und moralisches Lernen | 373 |
Gerhard Mertens: Verantwortung als übergreifendes Ziel von Erziehung und Bildung. |
375 |
1. Annäherungen | 375 |
2. Die Kategorie der Verantwortung | 379 |
3. Pädagogischer Ausblick | 384 |
Stephan Leimgruber: Wie geht ethisches Lernen? |
385 |
1. Kann man Werte einimpfen? | 385 |
2. Das Gewissen ins Spiel bringen | 389 |
3. Werte erfahren und spüren lassen | 391 |
4. Ethisches Lernen durch Wertekommunikation | 392 |
Eckhard Frick: Erinnerung an Lampe. Die Fähigkeit zu mentalisieren als Voraussetzung des moralischen Urteilens |
394 |
1. Mentalisieren | 395 |
2. Geltung und Genealogie | 399 |
3. Moralentwicklung und Mentalisierung | 402 |
4. Entsteht das Böse aus der »Geistesblindheit«? | 403 |
5. Mentalisierung im Diskurs | 404 |
6. Schluss: Der Name Lampe darf nicht vergessen werden | 406 |
Melanie Lüking: Moralisches Lernen durch Fallgeschichten |
408 |
1. Der Handelnde steht in den Fallberichten im Mittelpunkt | 409 |
2. Chancen für den Leser der Berichte | 410 |
3. Methoden des Umgangs mit Erfahrungsberichten | 411 |
4. Mögliche Gefahren der narrativen Methode im Umgang mit |
413 |
5. Fallgeschichten erinnern an kasuistische Vorgehensweisen | 414 |
Angelika Strotmann: Unmoralische Helden als Vorbilder in Jesusgleichnissen? Zu einer schwierigen Hypothese |
418 |
1. Methodischer Ansatz und Begrifflichkeit | 419 |
2. Unmoralische Helden als Vorbilder (Lk 16,1– 8 | EvThom 98 | Mt 13,44) | 421 |
3. Unmoralische Helden oder nur unmoralische Handlungsträger? | 426 |
4. Zusammenfassung und Ausblick | 434 |
Verena Lenzen: Benjamins Engel |
437 |
Ist Benjamins Engel der Geschichte noch ein Engel? |
453 |
Werner Müller: Ist Alter(n) lernbar? |
455 |
1. »Altern« – »Alter« – »Lernen« | 456 |
2. »Alte, lernt!« | 460 |
Hans Zirker: Anfänge und eine gute Strecke gemeinsamen Weges |
467 |
Anfänge … | 467 |
… kooperative Theologie und religionspädagogisches Engagement … | 468 |
… Schulpädagogische Revisionen … Duisburger Jahre … | 470 |
… den Gesprächsfaden heute aufnehmend | 472 |
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Konrad Hilpert | 474 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 507 |