Sie sind hier
E-Book

Verdun 1916

Urschlacht des Jahrhunderts

AutorOlaf Jessen
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783406658273
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Verdun 1916 - längste Schlacht der Weltgeschichte, Sinnbild des totalen Krieges, Markstein für das 20.Jahrhundert. 'So furchtbar kann nicht einmal die Hölle sein', entsetzte sich ein Augenzeuge. Nie wieder starben mehr Soldaten auf so engem Raum. Olaf Jessen zeichnet auf der Grundlage vergessener Dokumente ein neues Bild der Schlüsselschlacht des Ersten Weltkrieges. Glänzend erzählt und unter die Haut gehend: ein 'Muss' für alle, die den Großen Krieg aus Sicht der Frontsoldaten und Heerführer beider Seiten neu kennenlernen wollen. Warum Verdun? Um den Sinn der 'Blutmühle' strategisch zu erklären, verweisen Historiker gewöhnlich auf Erich von Falkenhayn. Die französische Armee, so hatte der Generalstabschef behauptet, sollte bei Verdun 'verbluten'. Doch vergessene Quellen belegen: 'Operation Gericht' zielte auf den Durchbruch und die Rückkehr zum Bewegungskrieg. 300 Tage und 300 Nächte tobte die Urschlacht des Jahrhunderts. Sie durchkreuzte die alliierten Pläne an der Somme, beschleunigte den Kriegseintritt der USA, verschärfte den Niedergang des deutschen Heeres, befeuerte die Dolchstoßlegende und stieß die Entwicklung moderner Luftwaffen an. Und sie legte den Keim für Frankreichs Katastrophe 1940 im 'Blitzkrieg' der Wehrmacht. Es ist kein Zufall, dass gerade Verdun später zum Erinnerungsort der deutsch-französischen Freundschaft wurde. Olaf Jessen beherrscht meisterhaft die Technik des kinematographischen Erzählens: 'Kameraschwenks' zwischen den Schützengräben beider Seiten, zu den Hauptquartieren der Befehlshaber, zu den politisch Verantwortlichen in die Hauptstädte oder zu den Lazaretten lassen die Grausamkeit der Kämpfe und das Ringen der Heerführer so anschaulich werden wie in einem guten Film.

Olaf Jessen, Dr. phil., geb. 1968, Historiker und Publizist, lebt in Schleswig- Holstein. Von ihm erschienen sind zahlreiche Veröffentlichungen zur preußischen und deutschen Geschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Diese Westfront hat der Teufel erfunden.

ADOLF WILD VON HOHENBORN, 1916

Einleitung


«No boats for the Continent!»[1], ruft der Zeitungsjunge, sein Extrablatt schwenkend: «Keine Schiffe zum Kontinent!» Cordt von Brandis wirkt beunruhigt. Eben ist sein Nachtzug aus Glasgow eingefahren. Nur ungern hat er eine Kajak-Tour abgebrochen. «Was haben wir an herrlichen Aussichten, an Freude an Sonne und Meer, an Spaß mit Seehunden und Delphinen erlebt!»[2] Doch ihn drängt es nach Hause. Der Leutnant will zu seinem Regiment nach Neuruppin. Wie ganz London weiß auch Brandis im Juli 1914 um die Kriegsgefahr. In der Euston Railway Station nimmt er die U-Bahn zur Victoria Station, kann dort aber kein Ticket nach Köln erwerben. «We dont’t book for Cologne!», erklärt der Verkäufer: «Are you German?» – «Sind Sie Deutscher?»[3] Brandis steigt in die Linie 8, in einen Doppeldeckerbus, um das Konsulat am Bedford-Place zu erreichen. «Bei zunehmender Hitze und Müdigkeit»[4] nimmt er auf dem Oberdeck Platz. Die Fahrt führt über die Mall bis zum Trafalgar Square, dann rollt das Fahrzeug am Picadilly Circus und am Hyde Park vorbei nach Westen. Neben Brandis sitzt ein jüngerer Passagier, den er bittet, ihm mitzuteilen, wo er aussteigen soll. «Sind Sie Deutscher oder Österreicher?», entgegnet der junge Nebenmann, «jeder Deutsche sieht soldatenmäßig aus.»[5] Brandis fürchtet, verhaftet zu werden. Dann aber trifft es ihn «wie ein elektrischer Schlag: In den Straßenlärm hinein, ihn vielfach übertönend», mischt sich «ein tiefer Unterton», dem Dröhnen der Brandung vergleichbar, findet Brandis, «das mir in den letzten Wochen so vertraut geworden war». Der Leutnant hört den Gesang einer riesigen Menschenmenge. «Bedford-Place!», erklärt ihm sein Nebenmann, «die Deutschen!».[6] In der Straße marschieren Reservisten in Kolonnen immer wieder auf und ab. Schwarz-weiß-rote Fahnen flattern. Alle Passagiere sind «völlig verstummt». Auch Schaffner und Fahrer starren auf die Marschierer. Dem Bus schlägt Kriegsgesang entgegen: «Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein!»[7] Begeistert reiht sich Brandis in die Kolonne ein. Neunzehn Monate später werden viele Sänger nicht mehr am Leben sein. Und das Regiment aus Neuruppin wird in einer Schlacht zum Einsatz gelangen, die nicht nur in Europa aufhorchen lässt.

Verdun 1916 – längste Schlacht der Weltgeschichte, Sinnbild des totalen Krieges, Markstein für das 20. Jahrhundert. «So furchtbar kann nicht einmal die Hölle sein»[8], entsetzte sich ein Augenzeuge. Nie wieder starben mehr Soldaten auf so engem Raum. Deutsche und französische Truppen verloren über 700.000 Soldaten.[9] Der Erste Weltkrieg zerstörte die Großreiche Deutschlands, Russlands, Österreich-Ungarns und der Türkei. Er war der Anfang vom Ende der Vorherrschaft Europas, zwang die USA auf die Weltbühne, führte zur Gründung der Sowjetunion und bot den Nährboden für den Aufstieg von Kommunismus und Nationalsozialismus.[10] Erfahrungen und Folgen des Großen Krieges haben den Zweiten Weltkrieg vorgeprägt – in so hohem Maße, dass Historiker die Zeit von 1914 bis 1945 als zweiten Dreißigjährigen Krieg bezeichnen.[11] Kein Zweifel: Die «Urkatastrophe» des 20. Jahrhunderts prägt noch unsere Gegenwart.[12] Und einer ihrer Wendepunkte war die Schlacht bei Verdun.

Dreihundert Tage und dreihundert Nächte tobte die Urschlacht des Jahrhunderts: vom deutschen Angriff am 21. Februar 1916 bis zum Ende der letzten französischen Großoffensive am 20. Dezember. Sie stieß die Entwicklung moderner Luftwaffen an, durchkreuzte die alliierten Pläne an der Somme, führte zum Sturz der beteiligten Heerführer, verschob die politischen Gewichte in Frankreich und Deutschland. Drei Viertel der französischen Streitkräfte kämpften an den Ufern der Maas. Bei Verdun entbrannte die – bis dahin – größte Materialschlacht der Geschichte. Zugleich bezeichnen die Kämpfe jenen Punkt, an dem die Hauptlast des Krieges von Frankreich auf Großbritannien überging. Hatte vorher für das Kaiserreich noch die Aussicht bestanden, den Krieg nicht zu verlieren, schwand diese Möglichkeit im Laufe der Schlacht dahin. Verdun befeuerte die Dolchstoßlegende, prägte das operative Denken beider Seiten, begünstigte den Bau der Maginot-Linie und legte auch dadurch den Keim für Frankreichs Niederlage 1940 im «Blitzkrieg» der Wehrmacht. Darüber hinaus verdichtete die Schlacht den Charakter des Weltkriegs als zivilisatorische Krise.[13] Viele Zeitgenossen erkannten eine Art Wasserscheide: vorher Licht, danach Schatten; von der Ordnung ins Chaos; zunächst Glanz, schließlich Elend. Für Historiker markiert der Weltkrieg den Abschluss des bürgerlichen Zeitalters. Es folgten Jahrzehnte, die in Diktatur, Vertreibung, Rassenkrieg und Shoa gipfelten.[14] Fest steht: Zwischen dem Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts und dem Ausklang einer Ära totaler Völkerkriege stand die Erniedrigung des Menschen zum bloßen «Material». In solchem Licht betrachtet, erscheint Verdun als Inbegriff der Enthegung militärischer Gewalt.

Schlachten sind zu Symbolen für Kriege und Epochen oder schlicht sprichwörtlich geworden. Jedes «Waterloo» bedeutet eine endgültige Niederlage. «Stalingrad» steht für den Zweiten Weltkrieg. «Trafalgar» meint den Krieg unter Segeln. «Issos» beschwört die griechische Phalanx. «Verdun» ist der Erste Weltkrieg – jedenfalls für Franzosen und Deutsche.[15]

Warum Verdun? Noch immer hat die Forschung Schwierigkeiten, auf diese Schlüsselfrage eine Antwort zu finden.[16] Um den Sinn der «Blutmühle» strategisch zu erklären, verweisen Historiker gewöhnlich auf die «Weihnachtsdenkschrift» des Generalstabschefs Erich von Falkenhayn. Die französische Armee, behauptete Falkenhayn in seinen Memoiren, sollte bei Verdun «verbluten». Schon Falkenhayns Zeitgenossen misstrauten dieser Begründung.[17] Und das Wort «Ausbluten» weckt Abscheu noch in unserer Gegenwart. So erklärte die Gesellschaft für deutsche Sprache den Begriff «Menschenmaterial» zum «Unwort des zwanzigsten Jahrhunderts».[18] Gerd Krumeich hielt die Weihnachtsdenkschrift für einen «der ungeheuerlichsten Texte des Ersten Weltkriegs»; er sei in Frankreich «berühmt-berüchtigt».[19] Hinter der Weihnachtsdenkschrift, ergänzte Michael Salewski, verberge sich «der unmenschlichste strategische Plan des ganzen Krieges».[20]

Welchen Plan verfolgte Falkenhayn für 1916? Weshalb ein Angriff auf Frankreichs stärkste Festung? Warum dauerte die Offensive so lange? Und warum hat die französische Heerführung die Schlacht angenommen? Konnte der Besitz einer Kleinstadt über Sieg oder Niederlage im Weltkrieg entscheiden? Was hat den Schlachtverlauf bestimmt? Wer eigentlich hat den Kampf gewonnen? Das französische Heer, wie fast alle Zeitgenossen glaubten? Oder vielleicht doch die Streitkräfte des Kaisers, wie deutschsprachige Autoren nach dem Krieg erklärten?[21] Gab es überhaupt einen Sieger? Und wie ist es um die Folgen der Kämpfe bestellt?

Bisher gibt es keine Darstellung der Schlacht bei Verdun, die aus archivalischen Quellen schöpft und das Wechselspiel zwischen dem «Krieg des kleinen Mannes» und dem Handeln der Heerführer beleuchtet.[22] Die wohl mit Abstand größte Forschungslücke betrifft die deutsche Führungsebene – vor allem aus Gründen, die im Zusammenbruch der militärgeschichtlichen Forschung in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg wurzeln.[23] Dabei erscheint die Quellenlage eher günstig. Zwar sind viele einschlägige Akten 1945 bei der Zerstörung des Heeresarchivs verbrannt; doch mit dem Schriftgut der «Forschungsanstalt für Kriegs- und Heeresgeschichte» steht seit 1996 im Bundesarchiv Freiburg eine Ersatzüberlieferung bereit.[24] Dieses Schriftgut zur Schlacht entstand Anfang der 1930er Jahre im Zuge der Vorarbeiten zum amtlichen Weltkriegswerk. Jahrelang stellten die Potsdamer Historiker Nachforschungen an. So gibt es Kommentare, Randbemerkungen, Briefe und Stellungnahmen wohl aller damals lebender Stabsoffiziere, die bei Verdun mit operativen Fragen befasst waren: von der Obersten Heeresleitung und dem Oberkommando der Kronprinzenarmee über die Führung der Armee- und Reservekorps bis hinab zu den Stäben der Divisionen. Dutzende Augenzeugen aus den obersten Rängen versahen auf Bitten der Forschungsanstalt die Fahnen des Weltkriegswerkes mit ihren Anmerkungen. Zahllose Hinweise, Stellungnahmen oder Briefe schafften es nicht in die Druckfassung – gelegentlich auch deshalb, weil eine Veröffentlichung politisch unangebracht erschien.[25] Die Akten der Forschungsanstalt erlauben einen neuen Blick hinter die Kulissen der deutschen Führung. Weitere Bestände treten ergänzend hinzu: die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über den Autor3
Impressum4
Inhalt5
Verzeichnis der Hauptpersonen7
Einleitung11
Erstes Kapitel: Pläne17
Zweites Kapitel: Vor Dem Sturm47
Viertes Kapitel: Angriff98
Fünftes Kapitel: Dammbruch122
Sechstes Kapitel: Douaumont149
Siebtes Kapitel: Patt179
Achtes Kapitel: Zermürbung210
Neuntes Kapitel: Krise247
Zehntes Kapitel: Entscheidung269
Nachspiel321
Anhang343
Dank345
Warum Verdun?: Die Schlacht und die Historiker347
«Weihnachtsdenkschrift»: Ein Blick Auf Die Quellen358
Die «Tappen-Befragung»383
Anmerkungen401
Quellen und Literatur464
Bildnachweis477
Personenregister478
Ortsregister482
Inhaltsübersicht486

Weitere E-Books zum Thema: Weltkriege - Nationalsozialismus

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der rote Hahn

E-Book Der rote Hahn
Dresden im Februar 1945 Format: ePUB/PDF

Aus einer Fülle von Briefen, Tagebüchern, Aufzeichnungen namenloser und prominenter Zeitgenossen, aus Bildern und Dokumenten hat Walter Kempowski in jahrelanger Arbeit sein monumentales 'Echolot'…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Der kleine Frieden im Großen Krieg

E-Book Der kleine Frieden im Großen Krieg
Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten Format: ePUB

Von der Menschlichkeit in unmenschlichen ZeitenWeihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die letzten zehn Tage

E-Book Die letzten zehn Tage
Europa am Vorabend des Zweiten Weltkriegs - 24. August bis 3. September 1939 - Format: ePUB

September 1939: Drei Tage schwebte Europa in einem Niemandsland zwischen Krieg und FriedenRichard Overy, einer der führenden britischen Historiker, nimmt in seinem Buch die dramatischen Entwicklungen…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Die Gesellschaft der Überlebenden

E-Book Die Gesellschaft der Überlebenden
Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg Format: ePUB

Über die Folgen der Gewalterfahrungen deutscher Soldaten im Zweiten WeltkriegSvenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage…

Der Untergang

E-Book Der Untergang
Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze Format: ePUB

Die neuere Geschichte kennt nichts, was den Ereignissen des Frühjahrs 1945 vergleichbar wäre. Niemals zuvor sind im Untergang eines Reiches so viele Menschenleben vernichtet, so viele Städte…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...