Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung: Warum wir zurückblicken | 7 |
Zusammenfassung | 7 |
1Entgrenzung oder Engführung der Verbraucherforschung? | 8 |
2Grundzüge einer Kritischen Verbraucherforschung | 11 |
3Überblick über die Beiträge | 17 |
Literatur | 22 |
Teil I Haushaltsökonomik und Marktökonomik | 25 |
Alfred Marshalls Konsumenten sind Prosumenten | 26 |
Zusammenfassung | 26 |
1Warum sind Alfred Marshalls Konsumenten interessant? | 27 |
2Alfred Marshalls Konsumenten in den Principles of Economics | 31 |
2.1Produktion und Konsum | 31 |
2.2Arbeit und Spiel | 34 |
2.3Notwendige Güter und produktiver Konsum | 35 |
2.4Einkommen und Kapital | 38 |
2.5Bedürfnisse und Bedürfnisbefriedigung | 39 |
2.6Haushaltsplanung und Entscheidungsbildung | 41 |
2.7Kollektive Güter und verantwortlicher Konsum | 43 |
3Ergebnis und Ausblick | 44 |
3.1Haushaltsproduktion und Konsum in den Principles of Economics | 44 |
3.2Kritik und Ausblick | 45 |
Literatur | 48 |
Erich Egner: Die haushälterische Vernunft | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
1Einleitung | 53 |
1.1Neue Verbraucherwissenschaft und Alte Ökonomik | 53 |
1.2Reiche und Republiken | 55 |
1.3Werk und Wirkung | 56 |
2Studien zum Verbrauch | 57 |
2.1Erkenntniskritik | 58 |
2.2Die Tafel der Verbraucherschutzpolitik | 60 |
2.3Kapitalismuskritik | 62 |
2.4Konsumkritik | 65 |
2.5Die Kritik der haushälterischen Vernunft | 67 |
2.6„Koinonomer“ Konsum | 71 |
3Wie weise ist die Tradition? | 73 |
3.1Trau Dich, weise zu sein! | 73 |
3.2Der Verbraucher im Netz | 76 |
3.3Wider den Primarkismus!? | 81 |
3.4Mache einen besseren Menschen aus Dir – bevor es andere tun | 82 |
4Die Dialektik der haushälterischen Vernunft! | 83 |
Literatur | 84 |
Teil II Sozialökonomik und Konsumsoziologie | 89 |
Versorgungsdefizite, Konsumentenkritik und Strukturentwicklung | 90 |
Zusammenfassung | 90 |
1Einleitung | 91 |
2Wirtschaft, Grundanliegen und Konsumentenkritik bei Otto Neurath und Gerhard Weisser | 92 |
3Ausdifferenzierung von Systemstrukturen in Reaktion auf irritierende Umweltaktivitäten | 98 |
4Konsumentenkritik und die Entwicklung alternativer Angebotsstrukturen aus der Perspektive eines gesellschaftstheoretisch erweiterten Lebenslagen-Ansatzes | 101 |
5Beispiele für die Entstehung alternativer bzw. ergänzender Angebotsstrukturen in einzelnen Bereichen der Lebenslage | 103 |
6Zusammenfassung und Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
Die kulturelle Revolution des Massenkonsums | 108 |
Zusammenfassung | 108 |
1Warum die Soziologie der Prosperität? | 108 |
2Wer war Ernest Zahn? | 111 |
3Eine neue Epoche bricht an | 114 |
4Weitere konsumsoziologische Veröffentlichungen von Ernest Zahn | 120 |
5Gesamtwürdigung und Ausblick | 127 |
Literatur | 129 |
Teil III Politische Philosophie und Sozialphilosophie | 134 |
Hannah Arendt revisited | 135 |
Zusammenfassung | 135 |
1Einleitung | 136 |
2Die Tätigkeiten Arbeiten, Herstellen, Handeln | 136 |
3Die Aporie des Konsums bei Arendt | 141 |
3.1Vorbemerkung | 141 |
3.2Die Freiheit der Einzelnen – die Verantwortung aller | 141 |
3.3Produktivität der Arbeit und (individuelle) Kapazität zum Konsum | 142 |
4Konsum als Verzehr. Der Mensch als Homo consumptor? | 144 |
5Die den Tätigkeiten inhärenten Qualitäten | 146 |
6Die Gesellschaft von Konsumenten | 150 |
6.1Ausweitung des Arbeitsbegriffs | 151 |
6.2Befreiung von der Arbeit als Utopie | 152 |
6.3Idee des permanenten Wirtschaftswachstums | 154 |
7Schlussfolgerungen | 155 |
Literatur | 156 |
Zur Aktualität Herbert Marcuses in der fortgeschrittenen Konsumgesellschaft | 158 |
Zusammenfassung | 158 |
1Vorbemerkung | 159 |
2Undurchdringliche Verflechtung von Interessensphären | 161 |
3Veränderungen in der Triebstruktur des Individuums | 162 |
4Kunst. Kulturindustrie | 163 |
5Die Verwaltung des Individuums | 164 |
6Ersatz der Familie | 165 |
7Scheinbare Überhöhung des Individuums | 167 |
8Der Verschwendungskapitalismus | 169 |
9Permanenter Konsum ist Alltagsästhetik | 171 |
10Ein undurchschaubares System von Herrschaft | 172 |
11Instrumentell-technologische Vernunft – die Technisierung der Natur des Menschen | 173 |
12Jenseits des Menschen | 175 |
Literatur | 177 |
Ausblick: Schlussfolgerungen für die Verbraucherpolitik | 180 |
Zusammenfassung | 180 |
1Einleitung | 180 |
2Ansatzpunkte aus den Beiträgen dieses Bandes | 181 |
2.1Konsum als Arbeit | 181 |
2.2Der Mensch als Prosumer | 183 |
2.3Lebenslagen | 184 |
2.4Ein prognostischer Blick | 186 |
2.5Haushälterische Vernunft | 187 |
2.6Totalopposition | 188 |
3Anmerkungen zur Entwicklung der Verbraucherpolitik | 189 |
3.1Rückblick | 189 |
3.2Emanzipatorischer Anspruch | 191 |
3.3Europäische „Ausdünnung“ | 192 |
3.4Bürokratische Technokratie | 193 |
3.5Mühsame Bildung | 195 |
4Verbraucherforschung und Verbraucherpolitik | 196 |
4.1Wo finden wir Anknüpfungspunkte? | 196 |
4.2Verbraucherpolitik ist traditionell geblieben | 197 |
4.3Aufgaben für eine emanzipatorische Verbraucherpolitik | 198 |
Literatur | 200 |