Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in die Kunstgeschichte: Plastik. Nikolaus Gerhaert und die deutsche Plastik der Spätgotik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die um etwa 1130 aufkommende und erst im Nachhinein von dem italienischen Kunsttheoretiker Giorgio Vasari als solche titulierte Epoche der Gotik - für deren Namensfindung die barbarischen Goten Pate standen - wurde nach anfänglicher Verachtung umso stärker verehrt. 1 Die sich hauptsächlich auf Architektur und Plastik, aber auch auf die Malerei sowie das Kunsthandwerk auswirkende Stilepoche gilt als die unabhängigste der europäischen Kunstgeschichte seit der Antike. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf zwei Werken der Spätgotik, welche bis ins 16. Jahrhundert für die Kunst bestimmend war, jedoch erst seit dem 20. Jahrhundert als selbständige Stileinheit begriffen wird. 2 'Die Spätgotik lässt sich als der Raumstil bezeichnen, der, während er die letzten Konsequenzen aus dem klassischen gotischen System zieht, seiner Raumidee nach schon die Renaissance in sich trägt.' 3 Die vorliegende Arbeit thematisiert einen Werkvergleich von Nikolaus Gerhaert von Leydens Epitaph des Kanonikers Conrad von Busang mit Jan van Eycks Madonna des Kanzlers Rolin. Über den, als Bahnbrecher des spätgotischen Stils in der deutschen Plastik geltenden 4 Nikolaus Gerhaert von Leyden ist aufgrund mangelnder Überlieferung sowie seines nur fragmentarisch erhaltenen ?uvres kaum etwas bekannt. 5 So ist weder die Frage bezüglich seines tatsächlichen Namens oder seines Geburtsjahres, noch die seiner Herkunft - Holland oder Deutschland -geklärt. Einzig die letzten elf Jahre bis zum Tode des 1473 verstorbenen größten Bildhauers des 15. Jahrhunderts nördlich der Alpen 6 finden in der Literatur Erwähnung. 7 Anregungen für die Kunst Nikolaus Gerhaerts lieferte die französische Skulptur, die ihrerseits im 15. Jahrhundert an der niederländischen Malerei orientiert war. 8 Als größter niederländischer Maler dieser Zeit 9 und zugleich Begründer der spätgotischen Malerei gilt Jan van Eyck, der für die Malerei nördlich der Alpen jene Bedeutung beanspruchen darf, die Masaccio für die italienische Malerei zukommt. 10 Der flämische Maler, der 1391 vermutlich in Maaseyck bei Maastricht zur Welt gekommen ist, 11 überwand mit seiner Kunst die Sichtweise des Mittelalters 12 und lehrte 'den abendländischen Menschen sehen' 13 . [...]
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
The 19th and 20th centuries witnessed a change in the attitude of artists travelling to Italy towards the canon of Classical art. There is now an increased interest in whatever is contemporary -…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...