Sie sind hier
E-Book

Verhandlungsspiele in Theorie und Praxis

Eine empirische und experimentelle Analyse aus der Spieltheorie

AutorÖzcan Ihtiyar
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783656405115
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Kassel (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'If this is rationality, they want none of it' (Aumann, 1992, 218). Zahlreiche Experimente wurden zu diversen Spielen wie zum Beispiel zum Gefangenen-Dilemma, Ultimatum-Spiel und Diktator-Spiel gespielt , um den Rational Choice Ansatz zu bekräftigen (der des homo oeconomicus), in dem rationales Verhalten aller Akteure unterstellt wird (Ockenfels, Raub, 2010, 1). Resultat vieler Studien war es jedoch, dass entgegen der dominanten Strategien, welche Gegenstand im Diktator-Spiel und Gefangen-Dilemma sind (Forsythe, Horowitz, Savin, Sefton, 1994, 347) und entgegen teilspielperfekter Nash-Gleichgewichte im Ultimatum-Spiel gespielt wurde (Güth et al., 2001, 162). Das Ultimatum-Spiel ist ein Verhandlungsspiel, in dem zwei Spieler über die Aufteilung eines 'Kuchens' (Geldsumme) verhandeln. Der Spieler1 (Proposer) unterbreitet dem Spieler2 (Responder) ein Angebot über die Aufteilung des Kuchens. Nimmt der Responder an, wird gemäß des Vorschlags des Proposers aufgeteilt, lehnt der Responder jedoch ab, bekommen beide Akteure nichts. Die Standardtheorie zum Ultimatum-Spiel sagt voraus, dass der Proposer dem Responder das minimal mögliche Angebot unterbreitet und der Responder diesen Betrag annimmt, da es sich im Ultimatum-Spiel um ein 'take-it-or-leave-it-Spiel' handelt und 1 Cent > 0 Cent ist (Kahn, Murnighan, 1993, 1260). Jedoch haben bereits Werner Güth et al. 1982, die das erste Experiment zum Ultimatum-Spiel durchgeführt hatten, herausgefunden, dass das Modalangebot bei einer 50%-50% Aufteilung (equal split) liegt und Responder positive Angebote ablehnen, was nicht mit dem prophezeiten Gleichge-wicht einhergeht (Güth et al., 374). Die für das Gefangenen-Dilemma und Diktator-Spiel existierenden dominanten Strategien werden in den Experimenten ebenfalls nicht beobachtet, sodass auch hier eine Diskrepanz zwischen Theorie und Empirie herrscht (Eckel, Grossman, 1996, 182).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Verhandlungs-Spiele


 

Das Bargaining Problem geht auf John Nash Jr. zurück: „A two-person bargaining situation involves two individuals who have the opportunity to collaborate for mutual benefit in more than one way. […] no action taken by one of the individuals without the consent of the other can affect the well-being of the other one. […] we idealize the bargaining problem by assuming the two individuals are highly rational” (Nash, 1950, S.155).

 

Ergo ist die Standardannahme der vollständigen Rationalität beider Akteure bereits hier verankert. Weiter hatte John Nash fünf Axiome der optimalen Verhandlung definiert, die wie folgt lauten: Pareto-Optimalität, Symmetrie, individuelle Rationalität, Unabhängigkeit gegenüber irrelevanten Alternativen und Unabhängigkeit gegenüber linearen Transformationen (vgl. Nash, 1950, Rubinstein, 1982, S.97f). Die Abbildung 3.1 verdeutlicht die optimale Nash-Verhandlungslösung, demnach maximal ein Tangentialpunkt auf der Möglichkeiten-Kurve realisiert werden kann:

 

Abbildung 3.1: Nash-Verhandlungslösung

 

 

Quelle: Nash Jr. (1950, S.161); Eigene Darstellung.

 

Kapitel drei wird die drei Varianten Diktator-, Ultimatum- und Rubinstein-Spiele des Verhandlungs-Spiels betrachten, wobei der Fokus eindeutig auf dem Ultimatum-Spiel liegt.

 

3.1 Das Diktator-Spiel


 

Das Diktator-Spiel (im Folgenden DG) ist populär und äußerst simpel (Dufwenberg, Muren, 2006, S.42). Demnach gibt es im DG einen „Diktator“ (oder auch Verteiler genannt) und einen „Rezipienten“ (oder Empfänger genannt). Der Diktator bestimmt, wie der Kuchen unter den beiden Spielern verteilt wird, wobei der Rezipient kein Veto-Recht hat, er ist machtlos und muss daher das Angebot des Diktators annehmen (vgl. Eckel, Grossman, 1996, S.182; Charness, Gneezy, 2008, S.32). Aufgrund der Machtlosigkeit des Empfängers hat der Verteiler eine dominante Strategie, derzufolge er dem Empfänger nichts abgibt (vgl. Bolton, 1998, S.261; Bohnet, Frey, 1999, S.44).

 

Ergo ist das DG eher auch als ein „one-person-decision-game“ bzw. ein „take-it-game“ bekannt (vgl. Bolton, 1998, S.261; Forsythe, Horowitz, Savin, Sefton, 1994, S.350).

 

Jedoch werden die theoretischen Voraussagen auch hier in den Experimenten nicht beobachtet. Es resultieren Angebote seitens der Diktatoren, die größer als 0€ sind (vgl. Rotemberg, 2008, S.458; Ockenfels, Raub, 2010, S.6). Die nachfolgende Tabelle stellt die Ergebnisse ausgewählter Experimente zum DG dar.

 

Hierbei ist zu erkennen, dass über alle Studien hinweg im Durchschnitt (lediglich) 36,5% das Gleichgewicht bzw. die dominante Strategie spielen.

 

Tabelle 3.1: Ergebnisse ausgewählter DG

 

 

[4] [5] [6] [7]

 

Quelle: Eigene Darstellung.

 

Viele Indizien deuten darauf hin, dass der Diktator im DG nicht allein durch sein eigenes, individuelles Pay-Off motiviert ist, sprich die Standardtheorie „mehr ist besser“ gilt (Bolton, Zwick, 1995, S.97).

 

Beispielsweise haben Eckel und Grossman ein DG gespielt, demnach die Abgabebereitschaft massiv steigt, wenn der Rezipient eine wohltätige Organisation, sprich eine Charité, ist (vgl. Tabelle 3.1) (Eckel, Grossman, 1996).

 

Dufwenberg und Muren haben gezeigt, dass:

 

a) Frauen grundsätzlich mehr bekommen als Männer, wenn sie die Rezipienten sind.

b) Im Falle, dass die Frauen Diktatoren sind, mehr geben als Männer (Dufwenberg, Muren, 2006, S.45).

 

In einer weiteren Studie haben Charness und Gneezy heraus gefunden, dass mit Abbau von sozialer Distanz der Abgabewille des Diktators ansteigt (Charness, Gneezy, 2008).

 

Der Fairness-Aspekt scheint eine große Rolle im DG zu spielen (vgl. Schotter, Weiss, Zapater, 1996, S.37; Hoffman, McCabe, Smith, 1996b, S.653), jedoch kann dieser die außerstandardmäßige Geldabgabe erklären? Dieser Frage wird im Kapitel 4.1 nachgegangen. Nachdem das DG abgehandelt wurden ist, „addieren“ wir eine Ablehnungsmöglichkeit für den Spieler2 hinzu, sodass das Ultimatum-Spiel resultiert (Bolton, 1998, S.259), welches im folgenden Abschnitt beschrieben wird.

 

3.2 Das Ultimatum-Spiel


 

Das Ultimatum-Spiel ist wohl das Verhandlungs-Spiel, worauf sich die experimentelle Wirtschaftsforschung am meisten konzentriert hat. Analog zum Diktator-Spiel stehen sich auch hier in der Regel zwei Akteure gegenüber. Spieler1 ist der Proposer (auch Sender genannt), welcher dem Spieler2 (Responder, in der Literatur auch Empfänger genannt) ein Angebot über die Verteilung des Kuchens macht. Anders formuliert unterbreitet er dem Spieler2 ein „Ultimatum“. Der Unterschied liegt nun darin, dass der Spieler2 ein Veto-Recht hat, sprich er kann das von Spieler1 unterbreitete Ultimatum annehmen oder ablehnen. Lehnt er ab, bekommen beide Akteure nichts, nimmt er an, wird gemäß des Vorschlags des Proposers aufgeteilt. Ergo handelt es sich beim UG um ein „take-it-or-leave-it-game“ (vgl. Forsythe et al., 1994, S.347; Harrison, McCabe, 1996, S.303; Halko, Seppälä, 2006, S.2). Das UG hat ein teilspielperfektes Nash-Gleichgewicht inne, demnach der Proposer dem Responder das Minimum des Kuchens bietet, welches der Responder annimmt, da das Minimum größer als nichts ist, was bei einer Ablehnung resultieren würde.

 

Jedoch kann dieses vom Rational Choice Ansatz prophezeite Gleichgewicht selten, gar nie, beobachtet werden (vgl. Forsythe et al., 1994, S.348; Declerck, Kiyonari, Boone, 2009, S.336). Die nachfolgende Tabelle erfasst die Ergebnisse einiger Studien zum UG. Die Basis für diese Zusammenstellung bietet das Paper von Ernst Fehr und Klaus Schmidt, welche ich anhand diverser weiterer Studien aufbereitet habe (Fehr, Schmidt, 1999).

 

Tabelle 3.2: Ergebnisse ausgewählter UG

 

 

[8] [9]

 

Quelle: Fehr, Schmidt (1999, S.827); Eigene Darstellung.

 

Die Resultate der betrachteten Studien, welche in Tabelle 3.2 komprimiert zusammengefasst sind, sprechen entgegen der Rational Choice Theorie, da gerade einmal 6,21% Angebote unter 20% tätigen. Knapp 70% der Akteure bieten im Intervall zwischen 40% und 50%, wobei das Modalangebot der sog. equal split ist, welchen viele Akteure als einen Fokuspunkt nach Schelling ansehen (vgl. Güth et al., 1982, S383; Bohnet, Frey, 1999, S.45).

 

Diese Regelmäßigkeiten wurden unter sog. vier stilisierten Fakten von Fehr und Schmidt zusammengefasst, die wie folgt lauten:

 

a) Es gibt nahezu keine Angebote, die größer als 50% sind.

b) Im Intervall [40% ≤ Gebot ≤ 50%] liegen die meisten Gebote.

c) Es gibt nahezu keine Gebote, die kleiner als 20% sind.

d) Je höher das Gebot des Proposers, desto höher ist die Annahmewahrscheinlichkeit des Responders (Fehr, Schmidt, 1999, S.826).

 

Die Tabelle 3.2 illustriert genau zwei (Punkt b und c) der vier Punkte, wobei die anderen beiden Punkte intuitiv sind. Ist das Mehrbieten der Proposer bzw. die Ablehnung positiver Beträge seitens der Responder eine Art Anomalie (vgl. Camerer, Thaler, 1995, S.210; Pillutla, Murnighan, 1996, S.208)?

 

Diese Aussage ist bei Heranziehung jeglicher Studien schlichtweg zu verneinen. Was das Verhalten der Proposer angeht (40%-50% anzubieten), ist dies eine strategische Interaktion ihrerseits. Im UG haben die Proposer Angst, dass geringe Angebote als unfair aufgefasst und demzufolge abgelehnt werden (vgl. Eckel, Grossman, 1996, S.185; Charness, Gneezy, 2008, S.32).

 

Die Responder hingegen haben das Verlangen, unfaire[10] Gebote abzulehnen, um damit die Proposer zu bestrafen. Gegeben dieses Verlangen passen die Proposer ihre Angebote an, indem sie equal splits anbieten (Güth, Huck, Müller, 2001, S162).

 

Anders formuliert antizipieren die Proposer zukünftige Aktionen ihrer Gegenspieler, sodass sie ihre jetzigen Aktionen der zukünftigen ihrer Gegenspieler anpassen (Güth, Schmittberger, Schwarze, 1982, S.368).

 

Viele Autoren relativierten diese Ablehnungsneigung der Responder, indem sie argumentierten, dass der Verhandlungsgegenstand in Experimenten i.d.R. äußerst klein ist (meist 10$). Dem entgegen haben Hoffman et al. in ihrem „high stakes" UG gezeigt, dass zum Teil Beträge von 30$ seitens der Responder abgelehnt worden sind (Hoffmann et al., 1996a).

 

Als Quintessenz hat dieser Abschnitt aufgezeigt, dass die Spieler nicht ausschließlich durch die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...