Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemaufriss und Gegenstand der Untersuchung | 18 |
1.2 Ziel der Arbeit, Forschungsfragen und Untersuchungsansatz | 19 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Theoretische Grundlagen einer ökonomischen Marktbetrachtung im Teamsport | 25 |
2.1 Frauenteamsport als Gegenstand ökonomischer Forschung | 25 |
2.2 Theoretische Verortung einer Marktbetrachtung des Frauenhandballs als Ligasport | 30 |
2.3 Vermarktungsmodell des Teamsports zur Erklärung von Vermarktungserfolgen | 42 |
3 Forschungsmethodik | 49 |
3.1 Datenerhebung | 49 |
3.2 Datenauswertung | 54 |
4 Statistische Prüfung des Modells der Ligasportvermarktung im Frauenhandball | 58 |
4.1 Hypothesen zum Zusammenhang der Vermarktungsdeterminanten | 58 |
4.2 Modellbildung und Operationalisierung der Variablen | 62 |
4.3 Inferenzstatistische Auswertungsmethode | 66 |
4.4 Ergebnisse | 70 |
4.4.1 Gesamtmarkt Handball-Bundesliga Frauen | 71 |
4.4.2 Teilmärkte 1. und 2. Handball-Bundesliga Frauen | 77 |
4.5 Diskussion der quantitativen Befunde | 85 |
5 Qualitativ-deskriptive Analyse der Vermarktungsdeterminanten | 88 |
5.1 Attraktivität der Sportart Handball als intangible Ressource | 88 |
5.1.1 Historische Entwicklung und Institutionalisierung des (Frauen)Handballs | 89 |
5.1.2 Entwicklung der Mitgliederund Mannschaftszahlen im DHB | 103 |
5.1.3 Sportliche Erfolge und Reputation des Frauenhandballs | 107 |
5.1.4 Popularität und Medienpräsenz des Frauenhandballs | 112 |
5.1.5 Image der Sportart Handball | 120 |
5.1.6 Zwischenfazit | 122 |
5.2 Das Ligaorganisationsnetzwerk | 123 |
5.2.1 Steuerung der Bundesligen durch den DHB als Dachverband | 123 |
5.2.1.1 Organisationsstruktur und Aufgaben | 124 |
5.2.1.2 Vermarktungsrelevante Maßnahmen | 126 |
5.2.2 Steuerung der Ligavermarktung durch den Ligaverband HBVF | 130 |
5.2.2.1 Organisationsstruktur und zentrale Aufgaben | 130 |
5.2.2.2 Lizenzierungsverfahren | 133 |
5.2.2.3 Ligenstruktur und -reformen | 134 |
5.2.2.4 Modifizierung von Spielmodus und Regelwerk | 137 |
5.2.2.5 Zentrale Vermarktung | 140 |
5.2.3 Steuerung der Handball-Bundesliga Frauen auf Vereinsebene | 145 |
5.2.3.1 Organisationsstrukturen | 145 |
5.2.3.2 Sportliches Erfolgspotential | 159 |
5.3 Standortkonstellationen der Frauenhandball-Bundesligaclubs | 166 |
5.3.1 Regionale Verteilung der Bundesligateams | 166 |
5.3.2 Konkurrenzsituation am Standort | 171 |
5.3.3 Sozioökonomische Situation am Standort | 173 |
5.3.4 Sportstättensituation der Clubs | 177 |
5.3.5 Unterstützung durch die Kommune | 182 |
6 Vermarktungserfolge der Frauenhandball-Bundesligateams | 184 |
6.1 Die Finanzkraft der Clubs | 184 |
6.1.1 Budgetansätze der Bundesligateams | 184 |
6.1.2 Zusammensetzung der Budgets | 192 |
6.1.3 Ausgabensituation und Verschuldungsproblematik im Frauenhandball | 194 |
6.2 Vermarktungserfolge im B2C-Bereich | 197 |
6.2.1 Zuschauernachfrage | 197 |
6.2.2 Merchandising | 204 |
6.3 Vermarktungserfolge im B2B-Bereich | 204 |
6.3.1 Sponsorenengagement | 205 |
6.3.2 Medieninteresse | 208 |
7 Zusammenfassende strategische Diagnose der Marktsituation der HandballBundesliga Frauen | 211 |
7.1 Position des Frauenhandballs im Teamsportmarkt | 211 |
7.2 Wettbewerbsposition der einzelnen Frauenhandball-Bundesligaclubs | 215 |
8 Vermarktungsstrategien und -maßnahmen der FrauenhandballBundesligisten | 221 |
8.1 Marketingkonzepte der Clubs | 221 |
8.1.1 Ökonomische und sportliche Ziele | 222 |
8.1.2 Marketingstrategien | 225 |
8.2 Strategische Ansatzpunkte der Clubs im B2Cund B2B-Bereich | 227 |
8.2.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Produktqualität | 228 |
8.2.2 Maßnahmen des Beziehungsmarketing | 232 |
8.2.2.1 Zuschauergewinnung und -bindung (B2C) | 233 |
8.2.2.2 Sponsorengewinnung und -pflege sowie Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (B2B) | 240 |
8.3 Zusammenfassende Einordnung der Marketingaktivitäten | 244 |
9 Vermarktungspotentiale und strategische Handlungsoptionen | 247 |
9.1 Verbandsund Ligaebene | 247 |
9.2 Vereinsebene | 252 |
10 Schlussbetrachtung und Ausblick | 261 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 266 |
Internetquellen | 277 |