Sie sind hier
E-Book

Verselbständigungsprozesse internationaler Organisationen

AutorMartin Koch
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783531910635
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR


Martin Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Geschäftsführer des Instituts für Weltgesellschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Organisationstheoretische Konzeptualisierungen von Selbständigkeit (S. 115-116)

Nachdem im vorangegangenen Kapitel die Vorzüge eines offenen Organisationsverständnisses vorgestellt und zentrale Begriffe eingeführt wurden, werden in diesem Kapitel zwei organisationstheoretische Ansätze eines offenen Systemverständnisses beschrieben, die sich für die Untersuchung von Verselbständigungsprozessen internationaler Organisationen besonders eignen: der soziologische Neo-Institutionalismus (4.1.) und die Systemtheorie (4.2.).

Durch den soziologischen Neo-Institutionalismus kann gezeigt werden, wie es internationalen Organisationen gelingt, institutionalisierten Anforderungen der Umwelt symbolisch zu genügen, ohne dabei ihre Arbeitsoperationen dem Veränderungsdruck zu unterwerfen. Dagegen können internationale Organisationen nach einem systemtheoretischen Organisationsverständnis als eigenständige Systeme begriffen werden, die sich und ihre Grenzen durch Produktion von Entscheidungen herstellen. Zum Abschluss werden beide Ansätze kurz gegenübergestellt, ihre Kernaspekte sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem Zwischenfazit zusammengefasst, durch die die Argumentationslinien geschärft und das weitere Vorgehen angeleitet wird (4.3.).

Zentrales Argument für die Festlegung auf diese beiden Ansätze ist, dass beide einen prozessbetonten Mechanismus identifizieren, durch den Veränderungen von (internationalen) Organisationen erklärt werden können. Gleichzeitig liefern sie eine Erklärung dafür, wie sich internationale Organisationen als eigenständige Akteure behaupten können, wie sie sich durch Selbstbezug und Selbstverweis operativ schließen können (autopoietische Schließung) bzw. sich von Einflüssen ihrer Umwelt abkoppeln können (de-coupling). Auf diese Weise gelingt es Organisationen, sich nicht reflexartig auf Veränderungen in der Umwelt einstellen zu müssen, sondern durch die Produktion von Entscheidungen zu kontrollieren, inwiefern auf Irritationen aus der Umwelt reagiert wird (Luhmann 1997a: 833) oder die Organisationen gegen Einflüsse von außen abzuschotten bzw. abzupuffern (Meyer/ Rowan 1977: 341).

Damit zeichnen sich beide Ansätze gegenüber anderen organisationssoziologischen Ansätzen148 aus, die häufig auf behavioristische oder kybernetische Modelle rekurrieren, wonach Organisationen auf einen Stimulus mit Response reagieren. Hier halten beide Ansätze dagegen, indem sie einen Mechanismus an der Schnittstelle zwischen Organisation und Umwelt einbauen, der es ihnen erlaubt, sich auf die eigene Produktion und Reproduktion zu konzentrieren. Das schließt weder Interaktionen mit der Umwelt aus noch schränkt es das offene Organisationsverständnis ein. Für beide Ansätze ist eine Abgrenzung bzw. Abkopplung der Organisation von der Umwelt vielmehr eine notwendige Bedingung für die Offenheit der Organisation.

Beide Ansätze gehen über ein reines organisationstheoretisches Konzept hinaus und betten Organisationen in einen gesellschaftstheoretischen – genauer: weltgesellschaftstheoretischen – Kontext ein. Auf diese Weise können internationale Organisationen nicht nur als zwischenstaatliche Organisationen begriffen werden, sie sind vielmehr Weltorganisationen. Sie verselbständigen sich zu Akteuren auf globaler Ebene und adressieren Regelungen, Verordnungen und Empfehlungen nicht nur an Staaten, sondern (zumindest indirekt) an ihre Umwelt, die neben Staaten auch andere staatliche und nicht-staatliche Akteure umfasst (siehe dazu auch Kapitel 3.3.).

Warum beide Ansätze (und nicht nur einer von beiden) für die Analyse genutzt werden sollen, obwohl doch beide die Abgeschlossenheit der Organisation gegenüber der Umwelt bzw. Abkopplung von Umwelteinflüssen erklären können, hängt mit der Perspektive beider Ansätze zusammen. Während der neo-institutionalistische Ansatz vor allem auf das Verhältnis zwischen Organisation und Umwelt abstellt und infolgedessen der Mechanismus der Entkopplung dazu dient, Anforderungen aus der Umwelt nicht ständig Folge leisten zu müssen, spricht die Systemtheorie von der Selbstherstellung der Organisation auf Basis von Entscheidungen, die per definitionem nur in der Organisation getroffen werden und diese damit gegenüber ihrer Umwelt abschließen. Verkürzt gesagt, der Neo-Institutionalismus nimmt eher eine Außenperspektive ein, während die Luhmann’sche Systemtheorie eher aus einer Binnenperspektive argumentiert (Albert/Hilkermeier 2004: 188ff). Hier soll weder ein Vergleich vorgenommen (Hasse 2005, Hasse/Krücken 2005a) noch der Versuch unternommen werden, beide Ansätze miteinander zu verknüpfen. Das würde allein aus theorieimmanenten Gründen und aufgrund unterschiedlicher Prämissen der theoretischen Ansätze nicht gelingen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis8
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis10
1 Einleitung11
2 Internationale Organisationen: Von Instrumenten zu Akteuren24
2.1 Internationale Organisationen als Forschungsgegenstand25
2.2 Internationale Organisationen – Instrumente, Arenen, Akteure und Bürokratien34
2.3 Kritische Würdigung69
3 Das Organisationsverständnis internationaler Organisationen74
3.1 Zum Organisationsverständnis der Soziologie75
3.2 Organisationstheoretische Konzepte in den Internationalen Beziehungen82
3.3 Der Beitrag eines offenen Organisationsverständnisses96
3.4 Zwischenfazit109
4 Organisationstheoretische Konzeptualisierungen von Selbständigkeit111
4.1 Selbständigkeit durch Entkopplung112
4.2 Selbständigkeit als operative Geschlossenheit139
4.3 Zwischenfazit166
5 Verselbständigungsprozesse am Beispiel der WTO und der ZKR171
5.1 Verselbständigungsprozesse der ZKR173
5.2 Verselbständigungsprozesse in der WTO durch das Streitbeilegungsverfahren186
5.3 Auswertung und theoretische Reflexion212
6 Zusammenfassung und Ausblick217
7 Literatur225

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...