Cover | 1 |
Impressum | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
Teil I Schwerpunktthema: Depression (Kapitel 1–5) | 15 |
Editorial | 17 |
1 Patienten mit Traurigkeit und Depression – Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis | 21 |
1.1 Krankheit oder normale Gefühlsvariante? | 21 |
1.2 Unterschiedliche Ansätze zur „Krankheitsdefinition“ | 22 |
1.3 Häufigkeitsbestimmung der Depression | 23 |
1.3.1 Komorbidität Depression | 24 |
1.3.2 Häufigkeiten | 24 |
1.4 Behandeln? | 27 |
1.5 Unterversorgung? | 28 |
1.6 Der Umgang von Hausärzten mit Traurigkeit/ Depression | 29 |
1.7 Was tun? | 31 |
2 Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland – Eine Analyse auf Basis der in Routinedaten |
35 |
2.1 Einleitung | 36 |
2.2 Methoden | 38 |
2.2.1 Aufgriff und Diagnosevalidierung | 38 |
2.2.2 Versorgungssituation im ersten Jahr und Verlaufsbeobachtung | 40 |
2.2.3 Schweregraddefinition bei den Prävalenzund Inzidenzanalysen | 41 |
2.2.4 Limitierungen der vorliegenden Analysen | 41 |
2.3 Ergebnisse A: Diagnosevalidität | 43 |
2.3.1 Häufige Verwendung unspezifischer Diagnosekodes für depressive Episoden | 43 |
2.3.2 Seltene Verwendung spezifischer Diagnosekodes für Dysthymie und rezidivierende kurze depressive Episoden | 45 |
2.3.3 Häufiges Auftreten von auf ein Quartal beschränkten Depressionsdiagnosen | 46 |
2.3.4 Kodierung rezidivierender depressiver Episoden als Erstepisoden | 48 |
2.4 Ergebnisse B: Administrative Prävalenz und Inzidenz | 49 |
2.4.1 Prävalenz depressiver Erkrankungen | 49 |
2.4.2 Inzidenz depressiver Erkrankungen | 54 |
2.5 Ergebnisse C: Medizinische Versorgung und weiterer Verlauf der inzidenten Depressionen | 58 |
2.5.1 Behandlungssetting | 59 |
2.5.2 Qualifikation der ambulanten Behandler | 60 |
2.5.3 Weiterer Krankheitsverlauf nach dem ersten Erkrankungsjahr | 62 |
2.6 Zusammenfassung | 65 |
3 Verbesserte Versorgungsorientierung am Beispiel Depression – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) | 69 |
3.1 Hintergrund | 70 |
3.2 Leitfragen und Konzept zur verbesserten Versorgungsorientierung | 71 |
3.3 Methodisches Vorgehen | 72 |
3.4 Ergebnisse der Analyse der Versorgungssituation | 74 |
3.4.1 Häufigkeit von Depression | 74 |
3.4.2 Diagnostik/Erkennen depressiver Störungen | 75 |
3.4.3 Therapie | 76 |
3.4.4 Prävention/Suizidprävention | 77 |
3.4.5 Qualität der Versorgung | 79 |
3.4.6 Versorgungsepidemiologie | 80 |
3.5 Diskussion der Analyse der Versorgungssituation | 82 |
3.6 Identifikation von möglichen Handlungsfeldern | 83 |
3.7 Beratung im G-BA und Regelungsmöglichkeiten | 85 |
3.8 Schlussfolgerungen | 86 |
4 Innovative Versorgungsansätze zur Behandlung von Depression |
91 |
4.1 Einleitung | 91 |
4.2 Methoden | 92 |
4.3 Ergebnisse | 95 |
4.3.1 Hausarztfortbildung | 95 |
4.3.2 Telemedizin | 96 |
4.3.3 Computergestützte kognitive Verhaltenstherapie | 97 |
4.3.4 Psychoedukation und Selbstmanagement | 98 |
4.3.5 Psychotherapeutische Kurzinterventionen | 101 |
4.3.6 Case Management | 104 |
4.4 Ausblick | 105 |
5 Pharmakotherapie bei Depression |
113 |
5.1 Einleitung: Spezifische Probleme der Pharmakotherapie bei Menschen mit Depression | 114 |
5.2 Datenquellen und Methoden | 118 |
5.2.1 Datenquellen | 118 |
5.2.2 Berücksichtigte Diagnosen | 118 |
5.2.3 Ambulante Arzneimittelverordnungen | 119 |
5.2.4 Behandlergruppen | 122 |
5.2.5 Studienpopulation | 123 |
5.3 Ergebnisse | 124 |
5.3.1 Neu begonnene Therapie mit Antidepressiva | 124 |
5.3.2 Ver ordnung von Anxiolytika, Hypnotika und Sedativa (vgl. QiSA-Indikator 10) | 131 |
5.4 Diskussion | 133 |
Teil II Krankheits- und Behandlungsmonitoring (Kapitel 6–10) | 139 |
Einführung | 141 |
6 Diabetes mellitus Typ 2 |
145 |
6.1 Einleitung | 146 |
6.2 Aufgriff der Untersuchungspopulation | 147 |
6.3 Prävalenz und Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 2 | 148 |
6.4 Inanspruchnahme der medizinischen Versorgung durch Patienten mit Diabetes Typ 2 | 153 |
6.4.1 Ambulante ärztliche Versorgung | 153 |
6.4.2 Stationäre Versorgung | 156 |
6.4.3 Arzneimittelversorgung | 156 |
6.4.4 Gesamtausgaben | 160 |
6.5 Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus | 160 |
6.5.1 Nephropathie | 161 |
6.5.2 Retinopathie | 163 |
6.5.3 Polyneuropathie | 163 |
6.5.4 Diabetisches Fußsyndrom und Amputationen | 164 |
6.6 Zusammenfassung | 166 |
7 Zeitliche Trends bei der Versorgung von Rückenschmerzpatienten |
169 |
7.1 Einleitung | 170 |
7.2 Datengrundlage und Methoden | 171 |
7.2.1 Aufgreifkriterien | 171 |
7.2.2 Studienpopulationen | 172 |
7.2.3 Limitationen | 173 |
7.3 Erkrankungshäufigkeiten und Eckdaten der Versorgung 2010 | 174 |
7.3.1 Behandlungsprävalenz | 174 |
7.3.2 Ambulante Versorgung | 177 |
7.3.3 Stationäre Versorgung | 179 |
7.3.4 Heilmittel | 180 |
7.3.5 Rückenschmerzdiagnosen im zeitlichen Verlauf (Längsschnitt) | 180 |
7.4 Trends in der Diagnostik und bei speziellen therapeutischen Verfahren | 181 |
7.4.1 Bildgebende diagnostische Verfahren | 181 |
7.4.2 Spezielle therapeutische Verfahren | 185 |
7.5 Schlussfolgerungen und Ausblick | 194 |
8 Arzneimittelversorgung älterer Patienten |
199 |
8.1 Einleitung: Spezifische Probleme der Pharmakotherapie älterer Menschen | 200 |
8.2 Datengrundlage und Methoden | 202 |
8.2.1 Polypharmazie | 202 |
8.2.2 PRISCUS-Liste: Potenziell inadäquate Medikation im deutschen Arzneimittelmarkt | 202 |
8.2.3 Klassifikationsdaten | 203 |
8.3 Ergebnisse | 204 |
8.3.1 Verbrauch von Arzneimitteln bei älteren Patienten | 204 |
8.3.2 Verordnungen potenziell inadäquater Medikamente (PRISCUS-Liste) an ältere Patienten | 206 |
8.3.3 Zusammenhang zwischen Polymedikation und Verordnungen potenziell inadäquater Medikamente (PRISCUS-Liste) bei älteren Patie | 214 |
8.4 Diskussion | 215 |
9 Herzinsuffizienz: Epidemiologie und Versorgung |
223 |
9.1 Einleitung | 223 |
9.2 Methodik und Design | 224 |
9.3 Ergebnisse | 227 |
9.3.1 Altersund Geschlechtsverteilung der untersuchten Stichprobe | 227 |
9.3.2 Prävalenz und Inzidenz der Herzinsuffizienz | 227 |
9.3.3 Regionale Prävalenzunterschiede2 der Herzinsuffizienz | 230 |
9.3.4 Inanspruchnahme und Kosten | 232 |
9.3.5 Inanspruchnahme von ambulanten Facharztgruppen | 232 |
9.3.6 Ambulante medikamentöse Versorgung | 235 |
9.3.7 Stationäre Versorgung | 238 |
9.4 Zusammenfassende Diskussion | 239 |
10 Indikation, Prognose und regionale Unterschiede der Herzkatheterversorgung in Deutschland | 245 |
10.1 Einleitung | 246 |
10.2 Datengrundlage und Methode | 248 |
10.3 Ergebnisse | 249 |
10.3.1 Häufigkeit und Art der Herzkatheterleistungen/Patientencharakteristika im Jahr 2010 | 249 |
10.3.2 Regionale Häufigkeit von Herzkatheteruntersuchungen und PCIs in Deutschland im Jahr 2010 | 250 |
10.3.3 Krankenhaushauptdiagnosen der stationären AOK-Versicherten mit Herzkatheterleistungen im Jahr 2010 | 255 |
10.3.4 Outcome von Patienten aus dem Jahr 2010 mit gesicherter KHK in Abhängigkeit von der gewählten Therapie | 256 |
10.3.5 Zentralisierung von Herzkatheterleistungen im Jahr 2010 | 258 |
10.3.6 Entwicklung der Häufigkeiten und Behandlungsanlässe von HKUntersuchungen und PCIs im Zeitverlauf von 2004 bis 2010 | 260 |
10.4 Diskussion | 262 |
10.4.1 Datenvalidität | 262 |
10.4.2 Verwendung von Routinedaten | 263 |
10.4.3 Inanspruchnahme der AOK-Versicherten | 264 |
10.4.4 Regionale Unterschiede | 265 |
10.4.5 Zeitliche Entwicklung der Inanspruchnahme 2004 bis 2010 | 265 |
10.4.6 Zentralisierung von Herzkatheterleistungen | 266 |
10.4.7 Outcome | 266 |
10.5 Schlussfolgerungen | 267 |
Teil III Daten und Analysen (Kapitel 11) | 269 |
11 Diagnosehäufigkeit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen | 271 |
11.1 Nutzung von Routinedaten | 272 |
11.2 Daten | 273 |
11.2.1 Verwendete Datenbasis | 273 |
11.2.2 Regionalisierte Darstellungen | 276 |
11.3 Methoden | 277 |
11.3.1 Adjustierung der Daten | 277 |
11.3.2 Aufgreifen von Analysepopulationen anhand von Diagnoseangaben und Validierung | 277 |
11.3.3 Ergebnisaufbereitung | 278 |
11.4 Limitationen | 280 |
11.5 Behandlungsprävalenzen | 282 |
11.5.1 Die häufigsten Erkrankungen nach Einzeldiagnosen | 283 |
11.5.2 Erkrankungen nach Diagnosegruppen | 296 |
11.5.3 Trends – Die Diagnosehäufigkeit im Vorjahresvergleich | 298 |
11.6 Stationäre Behandlungen | 298 |
11.7 Arzneiverordnungen | 305 |
11.8 Ärztliche Inanspruchnahme | 312 |
11.9 Inanspruchnahme von Heilmitteln | 316 |
11.10 Verteilung der Ausgaben | 317 |
11.11 Deutsche Wohnbevölkerung | 321 |
Der Versorgungs-Report 2013/2014 im Internet | 323 |
Autorenverzeichnis | 325 |
Index | 345 |