Vorwort | 7 |
Abkürzungen | 17 |
Einleitung | 19 |
I Neurowissenschaftliche Perspektiven | 24 |
1. Grundsatzfragen und Methodik | 24 |
1.1. Der Anstoß: die Libet-Experimente und ihre Nachfolger | 24 |
1.1.1 Die Entdeckung des Bereitschaftspotentials | 24 |
1.1.2 Die Anlage der Fragestellung bei Libet | 26 |
1.1.3 Der vorausgesetzte Freiheitsbegriff | 29 |
1.1.4 Folgeexperimente und ihre Interpretation | 34 |
1.2. Methoden der Hirnforschung und ihre Aussagekraft | 38 |
1.2.1 Die naturwissenschaftlichen Methoden | 40 |
1.2.2 Die Verbindung unterschiedlicher Perspektiven | 43 |
1.2.2.1 Objektive und subjektive Beschreibung | 43 |
1.2.2.2 Der epistemische Status der Korrelierung | 52 |
1.2.2.3 Die Unterscheidung von notwendigen und hinreichenden Ursachen | 57 |
1.3. Positionen zum Freiheitsproblem aus neurowissenschaftlicher und psychologischer Perspektive | 59 |
1.3.1 Die Position von Wolf Singer | 60 |
1.3.2 Konzepte der Handlungs- und Volitionspsychologie | 65 |
1.3.2.1 Freiheit als Illusion | 66 |
1.3.2.2 Freiheit als Selbstbestimmung | 73 |
1.4. Vorläufige Systematisierung der Probleme | 81 |
2. Der Ansatz von Gerhard Roth | 83 |
2.1. Das abgelehnte Verständnis von (Willens-) Freiheit | 84 |
2.1.1 Die Ablehnung eines starken Freiheitsbegriffs | 85 |
2.1.2 Freiheit als Selbstverursachung? | 90 |
2.1.3 Was ist »das Ich«? | 95 |
2.2. Dimensionen der Unfreiheit | 101 |
2.2.1 Materiale Aspekte der Steuerung durch das Gehirn | 101 |
2.2.1.1 Die Bedeutung des Unbewussten | 101 |
2.2.1.2 Die Macht der Emotionen | 107 |
2.2.2 Strukturelle Aspekte der Steuerung durch das Gehirn | 111 |
2.2.2.1 Irreversible Prozesse | 111 |
2.2.2.2 Deterministische Abläufe | 116 |
2.2.3 Welt und Ich als Konstruktion | 120 |
2.2.3.1 Dezentrale Abläufe | 120 |
2.2.3.2 Die Wirklichkeit als Konstruktion | 127 |
2.3. Die Frage der Verantwortung: Person oder Gehirn? | 135 |
3. Zusammenfassung und Überleitung | 137 |
II Philosophische Perspektiven | 143 |
1. Philosophische Anliegen | 143 |
1.1. Rekontextualisierung eines Problems | 143 |
1.2. Begriffliche und sprachliche Klärung | 144 |
1.3. Erkenntnistheoretische Klärung | 146 |
1.4. Anthropologische Klärung | 148 |
2. Zur Unterscheidung von Handlungs- und Willensfreiheit | 150 |
3. Kompatibilistische Lösungsansätze | 156 |
3.1. Personales Handeln | 159 |
3.2. Stufen des Wollens und Wünschens? | 163 |
3.3. Rationale und moralische Freiheit | 167 |
3.3.1 Rationalität als normatives Kriterium | 167 |
3.3.2 Naturalistischer Kompatibilismus | 169 |
3.3.3 Vereinbarkeit durch epistemischen Dualismus | 173 |
3.3.3.1 Gründe vs. Ursachen und Handlung vs. Ereignis | 173 |
3.3.3.2 Sein vs. Sollen | 177 |
3.3.3.3 Epistemischer Indeterminismus | 178 |
3.3.4 Zusammenfassende Notiz | 179 |
3.4. Personale Freiheit: Michael Pauen | 180 |
3.4.1 Grundlegende Abgrenzungen | 182 |
3.4.2 Freiheit als Selbstbestimmung | 185 |
3.4.3 Kriterien personaler Präferenzen | 189 |
3.4.3.1 Die rationale Variante | 189 |
3.4.3.2 Die liberale Variante | 193 |
3.4.3.3 Die identifikatorische Variante | 197 |
3.4.4 Kritik des Inkompatibilismus | 204 |
3.4.4.1 Freiheit und alternative Möglichkeiten | 204 |
3.4.4.2 Freiheit und Kontrolle – das Konsequenzargument | 212 |
3.4.4.3 Das Verhältnis von Freiheit und Determinismus | 217 |
3.4.5 Zusammenfassende Notiz | 220 |
4. Inkompatibilistische Ansätze | 222 |
4.1. »Harter« Determinismus – Ablehnung von Freiheit | 222 |
4.2. Libertarische Positionen | 229 |
4.3. Die Signifikanz des freien Willens – Robert Kane | 235 |
4.3.1 Kritik des Kompatibilismus – oder die Suche nach einem anspruchsvollen Begriff von Freiheit | 235 |
4.3.1.1 Das Prinzip alternativer Möglichkeiten und das Konsequenzargument | 236 |
4.3.1.2 Letztverantwortung (Ultimate Responsibility) | 240 |
4.3.2 Die Signifikanz von Letztverantwortung | 247 |
4.3.3 Intellegibilität und Existenz der Willensfreiheit: Plurale Rationalität | 255 |
4.3.4 Moralische Entscheidungen und Klugheitsentscheidungen | 258 |
4.3.5 Praktische Entscheidungen | 266 |
5. Evaluation der philosophischen Argumentationen | 269 |
5.1. Pauen und der philosophische Kompatibilismus | 269 |
5.2. Kane und der philosophische Libertarismus | 274 |
6. Systematische Kernpunkte | 279 |
6.1. Determinismus | 279 |
6.2. Zeitlichkeit | 281 |
6.3. Personalität | 283 |
III Theologische Perspektiven | 286 |
1. Der spezifische Ansatz theologischer Anthropologie | 286 |
1.1. Coram Deo | 286 |
1.2. Soteriologie und Anthropologie | 289 |
1.3. Geschöpf und Sünder | 291 |
2. Der Streit zwischen Luther und Erasmus | 293 |
2.1. Die Bestimmung des Gegenstandes durch Erasmus | 293 |
2.2. Dimensionen des freien Wahlvermögens nach Erasmus | 296 |
2.2.1 Entscheidungsfreiheit auf Basis von Vernunft | 296 |
2.2.2 Freier Wille und Gnade | 299 |
2.2.3 Verantwortung des Menschen | 302 |
2.2.4 Parallelen | 304 |
2.3. Luthers Präzisierung des Streitgegenstandes | 305 |
2.3.1 Luthers Widerstand gegen die Anlage der Fragestellung und die Ablehnung des liberum arbitrium | 305 |
2.3.2 Heilsgewissheit als existentielles Motiv | 309 |
2.4. Was ist das servum arbitrium? | 312 |
2.4.1 Das SA als Aussage über das menschliche Handlungs- bzw. Willensvermögen | 313 |
2.4.2 Das SA als Aussage über das menschliche Erkenntnisvermögen | 317 |
2.4.3 Das SA als Prädikat des Sünders | 322 |
2.4.4 Das SA als Prädikat des endlichen Geschöpfes? | 327 |
2.4.4.1 Die Notwendigkeit allen Geschehens | 327 |
2.4.4.2 Die Unveränderlichkeit des Willens | 337 |
2.5. Die Beteiligung des Menschen | 347 |
2.5.1 Personale Beteiligung | 347 |
2.5.2 Verantwortung für die Sünde | 349 |
2.5.3 Inferiora und superiora | 352 |
3. Die Freiheit eines Christenmenschen | 354 |
3.1. Die Konstitution der christlichen Freiheit im Inneren Menschen | 354 |
3.2. Vollzüge christlicher Freiheit | 359 |
3.3. Die Zuordnung von Leib und Seele | 364 |
4. Epistemische und fundamentalanthropologische Kontextualisierung | 367 |
4.1. Der Mensch als theologisches Erkenntnisproblem | 367 |
4.2. Ansatz bei Personalität und Subjektbewusstsein des Menschen | 370 |
4.2.1 Die Bedeutung der Binnenperspektive | 370 |
4.2.2 Unmittelbares Selbstbewusstsein? | 372 |
4.3. Transzendentale Anthropologie und »Gottoffenheit« des Menschen | 376 |
4.3.1 Transzendentale Freiheit | 376 |
4.3.2 Gottoffenheit | 379 |
4.4. Freiheitstheoretische Relevanz | 381 |
4.4.1 Gottesbeziehung als menschliche Möglichkeit? | 381 |
4.4.2 Formale anthropologische Ontologie? | 383 |
4.4.3 Der Andere als kommunikatives Ereignis | 385 |
5. Systematisch-theologische Überlegungen zur Unfreiheit des Menschen | 391 |
5.1. Ablehnung absoluter Freiheit | 391 |
5.1.1 Bedingtheit als Geschöpflichkeit | 391 |
5.1.2 Kein liberum arbitrium Gott gegenüber | 398 |
5.1.2.1 Keine Indifferenzfreiheit | 398 |
5.1.2.2 Abstand von der ethischen Frage | 400 |
5.2. Zur schöpfungstheologischen und necessitaristischen Begründungsstrategie | 403 |
5.2.1 Vereinbarkeit von menschlicher Freiheit und Gottes Allmacht? | 404 |
5.2.1.1 Spezifizierung der Relate | 404 |
5.2.1.2 Ein theologisches Konsequenzargument? | 412 |
5.2.1.3 Schöpfungstheologische und soteriologische Relevanz | 416 |
5.2.2 Die Annahme des servum arbitrium als »fundamentalanthropologische Theorie«? | 419 |
5.2.2.1 Servum arbitrium als Bestimmtheit des Selbstgefühls? | 419 |
5.2.2.2 Kritik | 423 |
5.3. Zur hamartiologischen Begründung | 427 |
5.3.1 Hermeneutische Vorüberlegungen | 427 |
5.3.2 Freiheitstheoretische Relevanz | 431 |
5.3.3 Phänomenale Aspekte der Sünde | 434 |
5.3.3.1 Verblendung | 434 |
5.3.3.2 Selbstisolierung und -konstituierung | 436 |
5.3.3.3 Selbstwiderspruch und Entfremdung | 439 |
5.4. Kann oder muss dennoch von Freiheit gesprochen werden? | 443 |
6. Systematisch-theologische Überlegungen zur Freiheit des Menschen | 446 |
6.1. Freiheit in Beziehung | 446 |
6.1.1 Kommunikative Relationalität als Bedingung von Freiheit | 446 |
6.1.2 Die Unterscheidung der Beziehungen und die Bedeutung des Selbstverhältnisses | 449 |
6.1.3 Die Ambivalenz von Beziehungen | 452 |
6.2. Geschöpfliche Freiheit | 455 |
6.2.1 Intentionales Handeln | 455 |
6.2.2 Graduelle Freiheit | 460 |
6.2.3 Selbstkohärenz | 462 |
6.2.4 Vernunft, Affekt, Leiblichkeit | 465 |
6.3. Freiheit und Gnade bzw. Befreiung | 467 |
6.4. Freiheit und Zeit | 475 |
6.4.1 Unterschiedliche Freiheitsbegriffe | 476 |
6.4.2 Freiheit von und zu sich selbst, und in Beziehung zu Anderen | 478 |
6.4.3 Qualifizierte Freiheit | 480 |
Literatur | 484 |
Register | 516 |