Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungs- und Schriftenverzeichnis | 32 |
§ 1 Einleitung | 42 |
1. Die dogmatischen Grundlagen der §§ 433ff. | 42 |
a) Die Lehre von der Vertragsnatur und das Prinzip von Treu und Glauben | 42 |
b) Das sog. „Willensdogma“ | 48 |
c) Das Verschuldensprinzip | 50 |
2. Anwendungsbereich und praktische Funktionen der im Gesetz normierten Vertragstypen | 55 |
a) Die typologische Zuordnung | 55 |
b) Die praktische Bedeutung der §§ 433ff. | 62 |
aa) Der Leitbildcharakter des dispositiven Rechts | 63 |
bb) Vertragsergänzung | 64 |
cc) Verbraucherschutz | 68 |
3. Einflüsse, Reformen und Entwicklungen | 73 |
a) Die ökonomische Analyse des Vertragsrechts | 73 |
b) Die Drittwirkung der Grundrechte im Vertragsrecht | 78 |
c) Die Schuldrechtsreform | 79 |
d) Auf dem Weg zu einem europäischen Vertragsrecht | 81 |
§ 2 Der Kaufvertrag | 87 |
A. Überblick | 87 |
B. Käuferrechte | 87 |
I. Der Lieferanspruch | 87 |
1. Überblick | 87 |
2. Einigung über den Vertragsinhalt | 90 |
a) Grundsatz | 90 |
b) Vertragsgegenstand | 93 |
c) Verkauf von Rechten | 95 |
d) Grenz- und Streitfälle | 97 |
3. Einwendungen gegen den Lieferanspruch | 99 |
a) Überblick | 99 |
b) Die Leistungsgefahr | 101 |
aa) Unmöglichkeit nach § 275 Abs. 1 | 101 |
bb) Das Leistungsverweigerungsrecht nach §275 Abs. 2 Satz1 | 103 |
II. Der Nacherfüllungsanspruch nach §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 | 107 |
1. Überblick | 107 |
2. Das Verhältnis zum ursprünglichen Erfüllungsanspruch nach § 433 Abs. 1 Satz 1 | 108 |
a) Übergabe bei der Stückschuld | 108 |
b) Annahmeverzug und Zurückweisungsrecht | 112 |
c) Gattungsschuld und Käuferbilligung | 115 |
d) Versendungskauf | 118 |
3. Nacherfüllungsgrund | 119 |
a) Sachmangel (§ 434) | 119 |
aa) Überblick | 119 |
bb) Die Beschaffenheitsvereinbarung (§ 434 Abs. 1 Satz 1) | 120 |
(1) Eigenschaften, die der Beschaffenheitsvereinbarung zugänglich sind | 120 |
(2) Vereinbarung über die Beschaffenheit | 130 |
(3) Maßgeblicher Zeitpunkt der Abweichung von der Beschaffenheitsvereinbarung | 134 |
cc) Die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) | 134 |
dd) Die Normalbeschaffenheit (§ 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) | 137 |
ee) Werbeaussagen des Herstellers (§ 434 Abs. 1 Satz 3) | 142 |
ff) Montagemängel (§ 434 Abs. 2) | 144 |
gg) Lieferung einer anderen Sache (§ 434 Abs. 3) und Sonderfälle des Mangels | 147 |
(1) Die Extremabweichung und das Problem der Flucht in die Nacherfüllung | 147 |
(2) Die Meliuslieferung und § 241a | 150 |
(3) Die Individualabweichung | 152 |
(4) Das Identitätsaliud | 153 |
hh) Quantitätsabweichungen | 155 |
b) Rechtsmängel und öffentliche Lasten | 158 |
aa) Begriff des Rechtsmangels | 158 |
bb) Probleme bei der Eigentumsverschaffung, ursprüngliche Unmöglichkeit und dingliche Lasten | 158 |
cc) Öffentliche Lasten auf dem Eigentum und öffentlich-rechtliche Beschränkungen | 162 |
dd) Persönliche Ansprüche Dritter | 164 |
ee) Persönlichkeitsrechte und Immaterialgüter | 165 |
ff) Forderungs- und Rechtskauf | 166 |
c) Minimale Mängel | 167 |
d) Beweislast, insbesondere § 476 | 167 |
4. Die Rechtsfolgen der Nacherfüllung | 174 |
a) Wahlrecht und verhaltener Anspruch | 174 |
b) Das Ius variandi bei der Nacherfüllung | 175 |
c) Nachlieferung bei der Stückschuld | 177 |
d) Der Inhalt des Nacherfüllungsanspruchs | 180 |
aa) Der sachliche Gegenstand (Ausbau, Abwendung durch Geldzahlung usw.) | 180 |
bb) Der Leistungsort der Nacherfüllung | 184 |
e) Einschränkung des Wahlrechts durch das Leistungsverweigerungsrecht des Verkäufers aus § 439 Abs. 3 | 187 |
f) Anforderungen an die Ausübung des Nacherfüllungsverlangens bzw. die Nachfristsetzung | 191 |
g) Das Nacherfüllungsverlangen als Mahnung | 194 |
h) Der mit der Nachfristsetzung eintretende Schwebezustand und die Revision übereilter Entscheidungen des Käufers | 195 |
aa) Nacherfüllung nach Ablauf der Nachfrist | 195 |
bb) Beendigung des Schwebezustandes durch den Verkäufer? | 197 |
cc) „Rücktritt“ vom Rücktritt und vom Schadensersatzverlangen | 198 |
dd) Schutz bei übereilter Anfechtung | 199 |
i) Kein Selbstvornahmerecht des Käufers | 199 |
k) Unberechtigtes Nacherfüllungsverlangen | 205 |
l) Kein Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung | 207 |
m) Beschädigung der Kaufsache durch die Nacherfüllungshandlung (Risikoverteilung bei der Nacherfüllung) | 210 |
n) Verbesserung der Kaufsache durch die Nacherfüllung | 212 |
o) Nutzungsersatz bei der Nachlieferung | 213 |
p) Das Zurückbehaltungsrecht aus § 320 | 215 |
5. § 439 Abs. 2 als Anspruchsgrundlage | 216 |
III. Die Rückgewähr des Kaufpreises | 219 |
1. Überblick | 219 |
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 219 |
a) Rücktrittsgrund (§323 Abs. 5) | 219 |
aa) Teilrücktritt und Inzahlungnahme | 219 |
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung | 224 |
b) Fristsetzung zur Nacherfüllung (Nachfristsetzung) | 228 |
aa) Grundsatz | 228 |
bb) Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung | 228 |
(1) Endgültige und ernsthafte Erfüllungs-verweigerung (§ 323 Abs. 2 Nr. 1 und § 440 Satz 1 erster Fall) | 229 |
(2) Fehlschlagen des Nachbesserungsversuchs (§ 440 Satz 1 zweiter Fall) | 229 |
(3) Unzumutbarkeit (§ 440 Satz 1 dritter Fall) | 231 |
(4) Relative Fixgeschäfte (§ 323 Abs. 2 Nr. 2) | 232 |
(5) Besondere Gründe (§ 323 Abs. 2 Nr. 3) | 232 |
(6) Unmöglichkeit der Nacherfüllung | 236 |
c) Rücktrittserklärung und § 323 Abs. 4 | 236 |
d)Einwendungen | 237 |
3. Rechtsfolgen des Rücktritts | 239 |
a) Allgemeines | 239 |
b) Der Gleichlauf mit dem Bereicherungsrecht | 239 |
c) Der Rückgewähranspruch (§ 346 Abs. 1) | 245 |
d) Der Wertersatzanspruch (§ 346 Abs. 2) | 247 |
aa) Überblick über das Verhältnis von Schadensersatz und Wertersatz | 247 |
bb) Der Übergang von § 346 Abs. 1 auf Abs. 2 | 247 |
cc) Der Schutz des subjektiven Äquivalenzverhältnisses nach § 346 Abs. 2 Satz 2 | 249 |
dd) Tatbestände (§§ 346 Abs. 2 Satz 1, 347 Abs. 1) | 254 |
(1) Nutzungsersatz nach Nr. 1 und § 347 Abs. 1 | 254 |
(2) Verbrauch, Belastung usw. nach § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 | 258 |
(3) Wertersatzhaftung nach § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 | 259 |
ee) Ausschluss der Ersatzpflicht (§ 346 Abs. 3 Satz 1) | 260 |
(1) Nr. 1 | 260 |
(2) Nr. 2 | 261 |
(3) Nr. 3 | 264 |
e) Schadensersatz (§ 346 Abs. 4) | 269 |
f) Verwendungsersatz (§ 347 Abs. 2) | 270 |
g) Sonstiges | 273 |
IV. Minderung des Kaufpreises (§§ 437 Nr. 2, 441) | 273 |
V. Schadensersatz | 276 |
1. Das System des Schadensersatzes im Kaufrecht | 276 |
2. § 281 | 280 |
a) Schadensersatz statt der Leistung | 280 |
aa) Das Abgrenzungsproblem | 280 |
bb) Ausnahmen vom Nachfristsetzungserfordernis | 289 |
b)Vertretenmüssen | 290 |
aa) Überblick | 290 |
bb) Verschulden und Erfüllungsgehilfenhaftung (§§ 276, 278) | 291 |
cc) Garantien, insbesondere Beschaffenheitsgarantien des Verkäufers | 295 |
dd) Mitverschulden | 297 |
3. Die Kombination des Schadensersatzanspruchs mit Rücktritt und Minderung (§ 325) | 298 |
a) Möglichkeiten der Schadensberechnung | 298 |
b) Die zulässige Berechnungsmethode vor Ausübung des Rücktrittsrechts | 301 |
c) Die zulässige Berechnungsmethode nach Ausübung des Rücktrittsrechts | 302 |
4. Schadensersatz neben der Leistung (Mangelfolgeschaden) | 307 |
5. Verzögerungsschäden: Nutzungsausfallschaden, Betriebsausfallschaden | 309 |
6. Schadensersatz bei ursprünglichen und unbehebbaren Mängeln | 315 |
7. Einfache Nichtleistung und Unmöglichkeit | 318 |
8. Verletzung einer Nebenpflicht | 318 |
VI. Aufwendungsersatz (§ 284) | 320 |
1. Überblick | 320 |
2. Tatbestand | 321 |
a) Anstelle des Schadensersatzes statt der Leistung | 321 |
b) Aufwendungen im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung | 323 |
c) Billigkeitsmaßstab | 326 |
d) Zweckverfehlung der Aufwendungen | 328 |
e) Kein Ersatz bei von Pflichtverletzung unabhängiger Zweckverfehlung | 328 |
f) Vorteilsausgleich und Gegenansprüche | 330 |
g) Abdingbarkeit | 331 |
VII. Übergreifende Fragen | 331 |
1. Verbrauchsgüterkauf | 331 |
2. Garantien | 335 |
a) Überblick | 335 |
b) Haltbarkeitsgarantie | 335 |
c) Sonstige Garantiewirkungen | 337 |
d) Herstellergarantie | 337 |
3. Der Gewährleistungsausschluss | 340 |
a) Durch Rechtsgeschäft | 340 |
aa) Überblick | 340 |
bb) § 475 Abs. 1 | 340 |
cc) § 309 | 343 |
dd) § 307, insbesondere Grundstückskäufe | 343 |
b) Gesetzlicher Haftungsausschluss nach § 442 Abs. 1 | 344 |
c) Vertragliche und gesetzliche Haftungsbeschränkung bei öffentlichen Versteigerungen (§ 445 und § 474 Abs. 1 Satz 2) | 348 |
d) Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses bei arglistigem Verschweigen | 349 |
e) Partielle Unwirksamkeit des Gewährleistungsausschlusses bei Abschluss einer Beschaffenheits-vereinbarung | 354 |
f) Die Rechtsfolgen des vertraglichen Gewährleistungsausschlusses in der Lieferkette und § 285 Abs. 1 | 355 |
4. Verjährung | 357 |
a) Die Tatbestände | 358 |
b) Kettenverjährung | 359 |
c) Verjährungsbeginn | 361 |
d) Vorsatz | 361 |
e) Rechtsfolgen der Verjährung | 362 |
5. Konkurrenzen | 362 |
a) Culpa in contrahendo | 362 |
b) Anfechtungstatbestände | 372 |
c) Wegfall der Geschäftsgrundlage | 374 |
C. Rechte des Verkäufers | 376 |
I. Der Kaufpreisanspruch | 376 |
1. Überblick | 376 |
2. Preisgefahr | 377 |
a) § 326 Abs. 1 Satz 1 | 377 |
b) § 446 | 378 |
c) § 447 | 379 |
aa) Überblick | 379 |
bb) Betroffene Risiken | 380 |
cc) Die Grundkonstellation der Drittschadensliquidation | 383 |
dd) § 421 Abs. 1 Satz 2 HGB | 385 |
II. Die Abnahmepflicht | 387 |
III. Rückgriffsrechte des Verkäufers gegenüber dem Lieferanten beim Verbrauchsgüterkauf | 389 |
1. Überblick | 389 |
2. Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung (§ 478 Abs. 1) | 390 |
3. Der Aufwendungsersatzanspruch aus § 478 Abs. 2 | 398 |
4. Die Rügeobliegenheit nach § 377 HGB | 401 |
5. Haftungsausschluss im Verhältnis zwischen Lieferant und Verkäufer | 403 |
6. Beweislastverteilung und Ablaufhemmung der Verjährung | 404 |
7. Anwendung in der Lieferkette | 405 |
D. Sonderformen des Kaufs | 406 |
E. Der Tauschvertrag | 410 |
F. Verbraucherschutz durch Widerruf im Kaufrecht und darüber hinaus | 411 |
I. Widerrufsrechte | 411 |
1. Überblick | 411 |
2. Rechtsfolgen | 415 |
a) Überblick | 415 |
b) Die Rückgewährpflicht | 416 |
c) Verzugsschäden | 419 |
d) Die Nutzungsersatzhaftung des Verbrauchers | 419 |
e) Die Wertersatzhaftung des Verbrauchers | 421 |
f) Gemeinsame Fragen zum Nutzungs- und Wertersatz | 425 |
g) Die Anwendbarkeit der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft | 426 |
h) Keine Haftung im Übrigen | 428 |
i) Das Rückgaberecht | 429 |
II. Der Haustürwiderruf bzw. der Widerruf von Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden | 429 |
1. Überblick | 429 |
2. Der Anwendungsbereich im Einzelnen | 430 |
3. Konkurrenzen | 438 |
III. Fernabsatzgeschäft und E-Commerce | 439 |
IV. Teilzeit-Wohnrechte | 444 |
G. Die Refinanzierung des Verkäufers durch das Factoring | 446 |
1. Grundlagen | 446 |
2. Abtretungsprobleme | 447 |
3. Kollision zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt | 451 |
a) Grundlagen | 451 |
b) Die Rechtslage beim echten Factoring | 453 |
c) Die unechte Factoring-Globalzession | 453 |
4. Insolvenzfestigkeit | 454 |
§ 3 Der Darlehensvertrag und sonstige Finanzierungsgeschäfte | 456 |
I. Überblick | 456 |
II. Das Gelddarlehen | 456 |
1. Überblick | 456 |
2. Zustandekommen des Vertrages | 457 |
a) Konsensualvertrag | 457 |
b) Sittenwidrigkeit und bereicherungsrechtliche Rückabwicklung | 458 |
3. Die Leistungspflichten des Darlehensnehmers | 465 |
a) Rückzahlungspflicht | 465 |
b) Zinszahlungspflicht und Zinsanpassungsklauseln | 465 |
c) Kontrollfähige Nebenleistungspflichten | 468 |
4. Leistungsstörungen | 471 |
a) Nichtabnahme des Darlehens | 471 |
b) Zahlungsverzug des Darlehensnehmers | 472 |
c) Nichtauszahlung des Darlehens | 473 |
d) Isolierte Abtretung von Darlehensforderung und Grundschuld | 473 |
e) Schutzpflichtverletzungen (Aufklärungspflichten, Bankgeheimnis) | 475 |
5. Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung | 478 |
6. Das Sparbuch | 481 |
a) Rechtliche Einordnung | 481 |
b) Verträge zugunsten Dritter | 482 |
c) Wertpapiercharakter und Liberationsfunktion des Sparbuchs | 485 |
III. Der Verbraucherdarlehensvertrag | 487 |
1. Überblick | 487 |
2. Der Anwendungsbereich der Verbraucherschutznormen | 488 |
3. Formerfordernisse und die Rechtsfolgen ihrer Verletzung | 491 |
4. Der Einwendungsdurchgriff gemäß § 359 Satz 1 und außerhalb dieser Norm | 492 |
5. Das Widerrufsrecht und der Widerrufsdurchgriff bei wirtschaftlicher Einheit | 500 |
6. Die Nachbildung des Einwendungs- und Widerrufsdurchgriffs beim Immobiliardarlehen | 507 |
a) Überblick | 507 |
b) Überschreitung der Rolle eines Darlehensgebers | 510 |
c) Verantwortlichkeit für einen besonderen Gefährdungstatbestand | 511 |
d) Schwerer Interessenkonflikt | 513 |
e) Wissensvorsprung | 514 |
aa) Institutionalisiertes Zusammenwirken | 514 |
bb) Sonderfall sittenwidrig überteuerter Immobilien | 516 |
cc) Beschränkung auf arglistiges Verhalten des Geschäftspartners | 518 |
f) Verletzung der Widerrufsbelehrungspflicht | keine Wertermittlungspflicht | 520 |
7. Rückforderungsdurchgriff? | 521 |
8. Kündigung bei qualifiziertem Zahlungsverzug | 523 |
IV. Sonstige Finanzierungshilfen | 523 |
1. Überblick | 523 |
2. Der entgeltliche Zahlungsaufschub | 524 |
3. Die entsprechende Anwendung auf persönliche Sicherungsgeber (Schuldbeitritt, Vertragsübernahme, nicht aber Bürgschaft) | 525 |
V. Die Teilzahlungsgeschäfte | 528 |
VI. Der Ratenlieferungsvertrag | 531 |
VII. Das Sachdarlehen | 533 |
§ 4 Leasinggeschäfte | 535 |
I. Grundlagen | 535 |
1. Überblick | 535 |
2. Das Vollamortisationsprinzip | 535 |
II. Vertragsabschluss und -inhalt | 539 |
1. Vertragsanbahnung und Vertragsschluss | 539 |
2. Der Streit um die Rechtsnatur des Finanzierungsleasings | 541 |
3. Die Lieferung | 542 |
4. Die Verteilung von Leistungs- und Gegenleistungsgefahr | 544 |
III. Rechte und Pflichten im Dreiecksverhältnis zwischen Leasingnehmer, Leasinggeber und Lieferant | 545 |
1. Die Bedeutung der Abtretungskonstruktion | 545 |
2. Kritik an der Abtretungskonstruktion und Inhalt der Nacherfüllung | 547 |
3. Die arglistige Täuschung des Leasingnehmers durch den Lieferanten | 548 |
4. Die Rüge nach § 377 Abs. 1 HGB | 549 |
5. Die Anwendbarkeit des § 278 Satz 1 im Verhältnis von Leasinggeber und Lieferant | 550 |
6. Keine Anwendbarkeit der §§ 474ff. | 552 |
7. Keine Anwendbarkeit des § 359 | 553 |
8. Der Rücktritt wegen eines Mangels der Leasingsache | 554 |
9. Der Ersatz des Nutzungsausfallschadens beim Leasingnehmer | 558 |
10. Die Anwendung des § 7 Abs. 1 StVG im Verhältnis zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer | 559 |
IV. Verbraucherschutz und Vertragsbeendigung | 560 |
1. § 506 Abs. 2 | 560 |
2. Die ordentliche Vertragsbeendigung | 561 |
3. Die außerordentliche Vertragsbeendigung | 563 |
V. Sonstige Leasingformen | 564 |
§ 5 Unentgeltliche Verträge | 566 |
I. Grundlagen | 566 |
1. Die Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Auftrag | 566 |
2. Der Einfluss der Unentgeltlichkeit auf den Haftungsmaßstab | 570 |
a) Keine allgemeine Haftungsbeschränkung | 570 |
b) Schutzpflichtverletzungen in unentgeltlichen Verträgen | 572 |
c) Konkludenter Haftungsausschluss in unentgeltlichen Verträgen | 574 |
3. Leihe und Verwahrung | 578 |
II. Die Schenkung | 580 |
1. Überblick | 580 |
2. Unentgeltliche Bereicherung | 581 |
a) Bereicherung | 581 |
aa) Unentgeltliche Gebrauchsüberlassung | 581 |
bb)Unbenannte Zuwendungen | 582 |
b) Unentgeltlichkeit | 586 |
aa) Remuneratorische Schenkungen und Schenkungen mit Anreizwirkung | 586 |
bb) Gemischte Schenkung | 588 |
3. Formvorschriften | 592 |
a) § 518 | 592 |
b) § 2301 | 592 |
4. Rückforderungsrechte des Schenkenden und des Trägers der Sozialhilfe | 596 |
5. Das Widerrufsrecht wegen groben Undanks | 598 |
6. Schenkkreise | 599 |
7. Sonderformen der Schenkung | 600 |
§ 6 Miete und Pacht | 603 |
I. Grundlagen | 603 |
II. Der Vertragsschluss | 607 |
1. Die Form des § 550 | 607 |
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung und Aufklärungspflichten | 610 |
a) Aufklärungspflichtverletzung des Vermieters | 610 |
b) Aufklärungspflichtverletzung des Mieters | 613 |
III. Die Mieterrechte | 615 |
1. Der Gebrauchsüberlassungsanspruch des Mieters | 615 |
a) Inhalt | 615 |
aa) Dauerschuldcharakter | 615 |
bb) Instandhaltung und Instandsetzung (Kleinreparatur- und Beteiligungsklauseln) | 616 |
cc) Einfluss der Grundrechte | 618 |
dd) Konkurrenzschutz | 619 |
ee) Barrierefreiheit | 621 |
b) Einbeziehung Dritter | 622 |
aa) Rechte von Angehörigen und der in einem auf Dauer angelegten Haushalt mit dem Mieter Lebenden | 622 |
bb) Untermiete | 625 |
cc) Verhältnis der Mieter untereinander | 627 |
2. Überblick über das mietvertragliche Gewährleistungsrecht | 628 |
3. Die Minderung | 629 |
a) Überblick | 629 |
b) Ausschluss des Minderungsrechts wegen Verwirkung | 631 |
c) Schutz vor Missbrauch des Minderungsrechts und vor Beschränkung bei der Geschäftsraummiete | 633 |
d) Der Mangel als Voraussetzung der Minderung | 635 |
aa) Sachmängel | 635 |
bb)Rechtsmängel | 646 |
cc) Zugesicherte Eigenschaften | 648 |
4. Das Zurückbehaltungsrecht | 649 |
5. Der Mängelbeseitigungsanspruch | 651 |
6. Der Schadensersatzanspruch nach § 536a Abs. 1 | 652 |
a) Überblick und Ersatz des Schadens neben der Leistung | 652 |
b) Die Garantiehaftung nach § 536a Abs. 1 erster Fall | 653 |
aa) Überblick und Entstehungsgeschichte | 653 |
bb) Tatbestand und Versuche der teleologischen Reduktion | 655 |
cc) Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte und Drittschadensliquidation | 656 |
dd) Anwendung des § 536a Abs. 1 erster Fall auf den unbehebbaren Mangel | 660 |
c) § 536a Abs. 1 zweiter Fall | 662 |
d) § 536a Abs. 1 dritter Fall | 664 |
7. Aufwendungs- und Verwendungsersatz | 664 |
a) Überblick | 664 |
b) Kündigung, Aufwendungsersatz und Verwendungsersatz nach § 284 | 666 |
c) Verjährung nach § 548 Abs. 2 | 669 |
IV. Übergreifende Fragestellungen zu den Mieterrechten | 672 |
1. Wechsel des Vermieters durch Verkauf der Mietsache (§ 566) | 672 |
2. Vertraglicher Ausschluss des Kündigungsrechts | 675 |
3. Mieterschutz bei der Bildung von Wohnungs-eigentum (§§ 577f.) | 677 |
4. Konkurrenzen | 680 |
5. Haftungsausschluss und Verjährung | 684 |
a) Ausschluss der Haftung des Vermieters | 684 |
b) Haftungsfreistellung des Mieters bei der Kfz-Vermietung | 684 |
6. Gleichbehandlungsgesetz | 686 |
V. Die Vermieterrechte | 688 |
1. Der Anspruch auf die Miete | 688 |
a) Überblick | 688 |
b) Mieterhöhung | 689 |
c) Gegenleistungsgefahr bei persönlicher Verhinderung des Mieters und die Stellung von „Nachmietern“ | 691 |
d) Sicherung der Miete durch das Vermieterpfandrecht | 694 |
e) Sicherung der Miete durch Kaution | 699 |
aa) Rechtsnatur | 699 |
bb) Kein Zurückbehaltungsrecht | 701 |
cc) Das Prinzip der Vermögenstrennung und die Aussonderung in der Insolvenz | 701 |
dd) Anlegerentschädigung bei Spareinlagen | 702 |
ee) Rechtsnachfolge beim Verkauf der Mietwohnung gem. § 566a | 703 |
2. Der Anspruch auf Ersatz der Betriebs- und Heizkosten | 703 |
a) Vereinbarung | 704 |
b) Umlagefähigkeit | 705 |
c) Pauschalen und Vorauszahlungen (§ 556 Abs. 2) | 706 |
d) Abrechnung der Betriebskosten | 709 |
e) Präklusion von Ansprüchen | 711 |
f) Zwang zur Abrechnung bei der Geschäfts-raummiete | 714 |
g) Wärmecontracting | 714 |
3. Schönheitsreparaturen | 715 |
a) Überblick | 715 |
b) Der Begriff der Schönheitsreparatur | 716 |
c) Inhaltliche Wirksamkeit aufgrund der Entgeltthese | 719 |
d) Rückabwicklung bei nicht geschuldeter Schönheitsreparatur | 720 |
e) Verjährung der Ansprüche wegen Schönheitsreparatur | 722 |
f) Kein berechtigtes Mieterhöhungsverlangen infolge Unwirksamkeit der vorformulierten Schönheitsreparaturpflicht | 723 |
4. Ansprüche im Hinblick auf den Gebrauch der Sache durch den Mieter | 724 |
a) Vertragsgemäßer und vertragswidriger Gebrauch | 724 |
b) Das Kündigungsrecht bei vertragswidrigem Gebrauch nach § 573 Abs. 2 Nr. 1 und § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 | 727 |
c) Die Verjährung nach § 548 Abs. 1 | 729 |
5. Duldungsansprüche gegen den Mieter | 732 |
a) Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen | 732 |
b) Die Umlage von Modernisierungskosten (§ 559 Abs. 1) | 733 |
c) Störerhaftung des Mieters aus § 1004 | 735 |
6. Der Anspruch auf Rückgabe der Mietsache | Räumungsanspruch | 736 |
a) Überblick | 736 |
b) Leistungsstörungen | 737 |
c) Zwangskauf? | 738 |
d) Durchsetzung des Räumungsanspruchs | 739 |
7. Die ordentliche Kündigung durch den Vermieter | 740 |
a) Kündigung wegen Mieterverhaltens (§ 573 Abs. 2 Nr. 1) | 741 |
b) Die Eigenbedarfskündigung (§ 573 Abs. 2 Nr. 2) | 743 |
aa) Eigenbedarf | 743 |
bb) Formelle Begründung der Eigenbedarfskündigung | 746 |
cc) Unzureichende Begründung des Eigenbedarfs | 747 |
dd) Vortäuschung von Eigenbedarf | 747 |
ee) Nachträglicher Wegfall des Eigenbedarfs | 748 |
c) Die Verwertungskündigung (573 Abs. 2 Nr. 3) | 749 |
d) Die erleichterte Kündigung nach § 573a Abs. 1 Satz 1 | 751 |
e) Das Verbot der Teilkündigung | 752 |
8. Die außerordentliche Kündigung nach §§ 543, 569 | 753 |
a) Der Zahlungsverzug des Mieters (§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3) | 753 |
b) Die Parallelanwendung der §§ 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und 573 Abs. 2 Nr. 1 beim Zahlungsverzug des Mieters | 756 |
c) Die Bedeutung von Geschäftsverbindungsbräuchen beim Zahlungsverzug | 759 |
d) Ausübungsfrist für die außerordentliche Kündigung? | 760 |
e) Die Form der außerordentlichen Kündigung | 760 |
f) Einschränkung des Rechts auf außerordentliche Kündigung? | 761 |
g) Rechtsverfolgungskosten bei der außerordentlichen Kündigung | 763 |
VI. Der Pachtvertrag | 764 |
§ 7 Dienst- und Behandlungsvertrag | 767 |
I. Grundlagen | 767 |
1. Überblick | 767 |
2. Die Dienstleistung | 767 |
3. Die Vergütung | 768 |
4. Leistungsstörungen | 770 |
5. Die Kündigung | 772 |
a) Die ordentliche Kündigung nach § 621 und die fristlose Kündigung nach § 627 | 772 |
b) Die außerordentliche Kündigung nach § 626 | 778 |
II. Der Rechtsanwaltsvertrag | 781 |
1. Überblick | 781 |
2. Beratungspflichten | 784 |
3. Haftung für Beratungsfehler der Sozietät | 786 |
4. Interessenkonflikt | 788 |
5. Rechtskenntnis | 790 |
6. Einschränkung der Haftung nach dem Schutzzweck der Norm | 792 |
7. Sekundärverjährung | 794 |
III. Der Behandlungsvertrag (§§ 630aff.) | 796 |
1. Überblick | 796 |
2. Vertragsschluss | 798 |
3. Die Arzthaftung | 800 |
a) Behandlungsfehler | 800 |
b) Voll beherrschbare Risiken | 806 |
c) Aufklärungsfehler und fehlende Einwilligung | 809 |
d) Vorrang der Nacherfüllung? | 814 |
§ 8 Der Werkvertrag | 815 |
I. Grundlagen | 815 |
1. Die Erfolgsbezogenheit als charakteristisches Merkmal | 815 |
2. Abgrenzung zum Dienstvertrag | 816 |
II. Der Vertragsschluss | 818 |
III. Ansprüche und Rechte des Bestellers | 820 |
1. Überblick | 820 |
2. Der Herstellungsanspruch | 820 |
3. Der Nacherfüllungsanspruch des Bestellers | 822 |
a) Überblick | 822 |
b) Der Nacherfüllungsgrund | 822 |
aa) Sachmangel | 822 |
bb) Rechtsmangel | 826 |
cc) Beweislastverteilung | 826 |
c) Anspruchsinhalt und sonstige Rechtsfolgen | 827 |
4. Das Selbstvornahmerecht des Bestellers | 829 |
5. Der Rücktritt | 831 |
6. Die Minderung | 832 |
7. Der Schadensersatzanspruch des Bestellers | 833 |
a) Das Problem des unbehebbaren Mangels | 833 |
b) § 251 Abs. 2 | 833 |
c) Die Anwendbarkeit des § 281 Abs. 1 Satz 1 | 834 |
d) Die Haftung für Aufklärungspflichtverletzungen und ihr Verhältnis zur Mängelhaftung | 838 |
8. Das Zurückbehaltungsrecht wegen Mängeln nach § 641 Abs. 3 | 841 |
9. Das Kündigungsrecht nach § 649 Satz 1 | 842 |
IV. Anspruchsübergreifende Probleme | 845 |
1. Verjährung | 845 |
2. Haftungsausschluss | 846 |
3. Überblick über den Bauvertrag | 847 |
V. Rechte des Unternehmers | 850 |
1. Anspruch auf Abnahme | 850 |
a) Bedeutung und Wesen der Abnahme | 850 |
b) Die Voraussetzungen der Abnahme | 853 |
c) Abnahmepflicht und Abnahmeobliegenheit | 856 |
2. Der Vergütungsanspruch | 856 |
a) Grundlagen | 856 |
b) Fälligkeit | 860 |
c) Sicherung des Vergütungsanspruchs | 861 |
aa) Das Werkunternehmerpfandrecht | 861 |
bb) Die Bauhandwerkersicherungshypothek | 864 |
cc) Sicherheitsleistung für Vorleistungen | 867 |
d) Gegenleistungs- bzw. Vergütungsgefahr | 868 |
3. Obliegenheiten und Pflichten des Bestellers zur Mitwirkung | 874 |
VI. Der Werklieferungsvertrag | 878 |
1. Normzweck | 878 |
2. Ansätze zu einer teleologischen Reduktion des Normanwendungsbereichs | 879 |
§ 9 Der Reisevertrag und die Fluggastrechteverordnung | 883 |
I. Grundlagen | 883 |
1. Zweck der Regelung | 883 |
2. Die beteiligten Personen und ihre Vertragsbeziehungen | 885 |
a) Reiseveranstalter und Reisender | 885 |
b) Reisebüro | 887 |
c) Leistungsträger | 888 |
3. Der sachliche Anwendungsbereich: Reiseveranstaltungs- und Reisevermittlungsvertrag | 889 |
II. Die Rechte des Reisenden | 895 |
1. Überblick | 895 |
2. Gewährleistungsrechte | 896 |
a) Abhilfe (§ 651c Abs. 2 Satz 1) | 896 |
aa) Überblick | 896 |
bb) Der Reisemangel als Abhilfegrund (§ 651c Abs. 1) | 896 |
cc) Rechtsfolge | 899 |
b) Die Selbstabhilfe (§ 651c Abs. 3 Satz 1) | 899 |
c) Die Minderung (§ 651d) | 901 |
d) Die Kündigung wegen erheblich beeinträchtigenden Mangels (§ 651e) | 903 |
e) Schadensersatz (§ 651f) | 905 |
aa) § 651f Abs. 1 und § 823 Abs. 1 | 905 |
bb) § 651f Abs. 2 | 908 |
f) Gewährleistungsausschluss und Verjährung (§ 651g) | 910 |
3. Besondere Lösungsrechte | 910 |
a) Rücktritt vor Reisebeginn (§ 651i Abs. 1) | 910 |
b) Kündigung wegen höherer Gewalt (§ 651j) | 911 |
III. Die Insolvenzsicherung (§ 651k) | 913 |
IV. Die Fluggastrechteverordnung | 914 |
1. Überblick | 914 |
2. Verspätung (Art. 6 VO) | 915 |
3. Annullierung (Art. 5 VO) | 919 |
4. Nichtbeförderung (Art. 4 VO) | 920 |
§ 10 Maklerverträge, Ehevermittler und andere Fälle der Naturalobligation | 924 |
I. Der Maklervertrag | 924 |
1. Grundlagen | 924 |
2. Der Provisionsanspruch des Maklers | 925 |
a) Zustandekommen des Maklervertrages | 926 |
b) Zustandekommen des Hauptvertrages | 929 |
c) Kausalität der Leistungen des Maklers | 932 |
d) Fehlende wirtschaftliche Verflechtung von Makler und Gegenseite des Hauptvertrages | 934 |
e) Verlust des Anspruchs nach § 654 | 937 |
3. Die Maklerklausel (Courtageklausel) | 939 |
4. Maklerhaftung | 942 |
5. Besondere Formen des Maklervertrages | 943 |
II. Ehevermittlungsprovision und andere Naturalobligationen | 943 |
1. § 656 und die Partnerschaftsvermittlungsverträge | 943 |
2. Spiel und Wette | 945 |
§ 11 Der Geschäftsbesorgungsvertrag | 947 |
I. Grundlagen | 947 |
1. Der Begriff der Geschäftsbesorgung | 947 |
2. Rechte und Pflichten | 950 |
II. Der Anlageberatungsvertrag | 956 |
1. Das Disclosure-Prinzip | 956 |
2. Die Lehre vom Anlageberatungsvertrag | 958 |
3. Stillschweigender Vertragsschluss und Haftung aus culpa in contrahendo bei Beratungsfehlern | 961 |
4. Die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens | 965 |
5. Die Prospekthaftung | 966 |
6. Grenzen des Anlegerschutzes durch Aufklärung und Information | 970 |
III. Die Auskunftshaftung | 975 |
1. § 675 Abs. 2 und grundsätzliche Überlegungen zur Auskunftshaftung | 975 |
2. Der Vertrag mit Schutzwirkungen für Dritte | 978 |
a) Grundkonstellation der Auskunftshaftung | 978 |
b) Dogmatische Begründung | 980 |
c) Konkurrierende Anspruchsgrundlagen | 985 |
d) Die gemeinsame Haftung von Gutachter und Verkäufer | 988 |
e) Die Vorhersehbarkeit der Einbeziehung des Dritten und die Abgrenzung zur Drittschadensliquidation | 991 |
IV. Der Zahlungsverkehr | 994 |
1. Einleitung | 994 |
2. Bare und unbare Zahlung | 995 |
3. Girovertrag und Überweisung | 999 |
4. Das Lastschriftverfahren | 1001 |
5. Haftung beim Einsatz von Zahlungskarten | 1005 |
§ 12 Der Bürgschaftsvertrag | 1016 |
I. Einleitung | 1016 |
II. Die Voraussetzungen des Anspruchs gegen den Bürgen | 1016 |
1. Das Bestehen der zu sichernden Forderung | 1016 |
a) Die Zweckvereinbarung | 1016 |
b) Die Forderungsauswechselung | 1025 |
2. Die rechtsgeschäftliche Einigung über die Bürgschaft | 1026 |
a) Abgrenzung gegenüber Garantie und Schuldbeitritt | 1026 |
b) Nichtigkeit des Bürgschaftsversprechens wegen krasser finanzieller Überforderung (§ 138 Abs. 1) | 1030 |
3. Form der Bürgschaftserklärung | 1037 |
a) Grundsatz | 1037 |
b) Blankettbürgschaft | 1040 |
III. Die Leistungspflichten des Bürgen (Bürgschaft auf erstes Anfordern) | 1042 |
IV. Die Einreden des Bürgen | 1045 |
1. Eigene Einreden des Bürgen, insbesondere die Einrede der Vorausklage nach § 771 | 1045 |
2. Einreden gegen den Bestand der Hauptschuld (§ 767 Abs. 1 Satz 1) | 1045 |
3. Einreden nach § 768 Abs. 1 Satz 1 (Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsbürgschaft) | 1046 |
4. Die Bedeutung des Einredeverzichts nach § 768 Abs. 2 | 1051 |
5. Einreden nach § 770 Abs. 1 und 2 | 1052 |
V. Der Untergang der Bürgschaft | 1055 |
VI. Der Bürgenregress | 1056 |
1. Gegenüber dem Hauptschuldner | 1056 |
2. Gegenüber Mitbürgen (§ 774) | 1058 |
3. Gegenüber sonstigen Sicherungsgebern | 1060 |
§ 13 Sonstige Verträge | 1063 |
I. Schuldanerkenntnisse, Schuldversprechen und Vergleich | 1063 |
1. Das abstrakte Schuldversprechen | 1063 |
2. Anerkenntnis und Vergleich | 1066 |
II. Auslobung und Gewinnzusage | 1069 |
III. Die Gastwirtshaftung | 1074 |
Paragraphenverzeichnis | 1078 |
Stichwortverzeichnis | 1084 |