Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Verzeichnis der Abbildungen | 13 |
Einleitung | 14 |
1 Figuration und Organisation | 22 |
1.1 Exkurs: Zum Leben und Wirken von Norbert Elias | 23 |
1.2 Dynamik und Wandel: Der Zivilisationsprozess | 25 |
1.3 Interdependenz von Psycho- und Soziogenese als Zivilisationsprozess | 27 |
1.4 Figurationssoziologische Grundlagen der Analyse | 29 |
1.4.1 Figurationen | 29 |
1.4.2 Wandlungsfähigkeit von Figurationen | 31 |
1.4.3 Machtverhältnisse in Figurationen | 31 |
1.4.4 Wandlungsfähigkeit von Machtverhältnissen | 32 |
1.4.4.1 Die Etablierten-Außenseiter-Figuration | 33 |
1.4.4.2 Informalisierung | 34 |
1.5 Adaption: Die Organisation als Figuration | 35 |
1.5.1 Das Figurationskonzept und die Organisationssoziologie | 35 |
1.5.2 Figurationsanalyse der Organisation | 40 |
1.5.3 Machtverhältnisse in Organisationen | 41 |
1.5.4 Wandel und Beharrung | 42 |
1.6 Zwischenfazit I | 44 |
2 Vertrauen – Eine soziologische Betrachtung | 49 |
2.1 Ansätze zu Vertrauen in der soziologischen Diskussion | 52 |
2.1.1 Georg Simmel | 53 |
2.1.2 Niklas Luhmann | 54 |
2.1.3 Anthony Giddens | 59 |
2.1.4 Weitere Ansätze zu Vertrauen | 61 |
2.1.5 Zusammenfassung: Vertrauen und Wandel | 63 |
2.2 Vertrauen – Systematisierung unterschiedlicher Facetten eines Begriffs | 64 |
2.2.1 Grundlagen und Entstehung von Vertrauen | 64 |
2.2.1.1 Interpersonales Vertrauen | 64 |
2.2.1.2 Systemisches Vertrauen | 65 |
2.2.2 Wirkungsweise von Vertrauen | 66 |
2.3 Vertrauen in sich wandelnden Organisationen | 67 |
3 Eine figurationssoziologische Annäherung an Vertrauen | 68 |
3.1 Vertrauen und Machtverhältnisse in Organisationen | 69 |
3.2 Vertrauen und Wandel in Organisationen | 72 |
3.3 Die figurationssoziologische Betrachtung als Überwindung der Differenz interpersonalen und systemischen Vertrauens | 73 |
3.4 Synthese: Empirische Analyse von Vertrauen in der organisationalen Figuration | 74 |
3.5 Zwischenfazit II | 76 |
4 Methodisches Vorgehen | 79 |
4.1 Prozess- und Figurationsanalyse | 80 |
4.2 Die Forschungsstrategie der Fallstudie | 81 |
4.2.1 Zur Güte und Geltung qualitativer Forschung: Methodentriangulation | 83 |
4.2.2 Gruppendiskussion | 84 |
4.2.3 Experteninterview | 87 |
4.2.4 Fokussiertes Interview | 88 |
4.2.5 Teilnehmende Beobachtung | 88 |
4.2.6 Auswertung: Die dokumentarische Methode | 89 |
4.3 Datenerhebung und Sekundäranalyse | 93 |
4.4 Reflexion der eigenen Rolle im Forschungsprozess | 95 |
4.5 Zusammenfassung zum methodischen Vorgehen | 96 |
5 Rahmenbedingungen der Entwicklung christlicher Fürsorge zur marktnahen sozialen Dienstleistung | 98 |
5.1 Zum Verständnis sozialer Dienste in Deutschland | 100 |
5.2 Der fürsorgliche Dienst am bedürftigen Menschen | 103 |
5.3 Organisierung und Professionalisierung | 104 |
5.3.1 Vereinsgründungen | 105 |
5.3.2 Verbände als fortschreitende Organisierung | 107 |
5.3.3 Exkurs: Soziale Dienste in der Zeit des Nationalsozialismus | 108 |
5.3.4 Professionalisierung und Akademisierung von Arbeit in sozialen Diensten | 109 |
5.4 Ökonomisierung sozialer Dienste | 112 |
5.4.1 Finanzielle Rahmenbedingungen | 114 |
5.4.2 Arbeit zwischen Fürsorge und Ökonomisierung | 115 |
5.5 Figuration und Entwicklung sozialer Dienste | 118 |
6 Die organisationale Fallstudie | 120 |
6.1 Der Verein „Hilfe bei Unterstützungsbedarf (HUB)“ | 120 |
6.1.1 Organisationsstruktur | 121 |
6.1.1.1 Vorstandsebene | 124 |
6.1.1.2 Ebene der (mittleren) Führungskräfte | 125 |
6.1.1.3 Gesamtmitarbeitervertretung | 125 |
6.1.1.4 Teamebene | 126 |
6.1.2 Die HUB: Ein Verein im Spannungsfeld zwischen Kirche und Ökonomisierung | 128 |
6.1.3 „Wir sind ein Mitgliederverein“:71 Das Spannungsverhältnis von Arbeitnehmer- und Mitgliedschaft | 133 |
6.1.4 Beispiel einer Verschiebung organisationaler Machtverhältnisse | 135 |
6.1.5 „Fürstentümer“: Dezentralität und Zusammengehörigkeit | 140 |
6.2 Fallbeschreibung | 142 |
6.2.1 Die Fusionierung dezentraler Häuser als Fall | 143 |
6.2.2 Experteninterviews bzw. problemfokussierte Interviews | 144 |
6.2.2.1 Bereichsleitung | 144 |
6.2.2.2 Die Mitarbeitervertretung | 147 |
6.2.2.3 Mittlere Führungskräfte | 149 |
6.2.3 Gruppendiskussionen | 156 |
6.2.3.1 Stationäre Wohnheime | 157 |
6.2.3.2 Ambulant betreutes Wohnen: Rosenstraße | 162 |
6.2.4 Teilnehmende Beobachtung | 164 |
7 Figurationale Ebenen von Vertrauen | 165 |
7.1 Teamfiguration | 165 |
7.1.1 Die Entfaltung kollektiver Orientierungsrahmen als Grundlage für Machtbalancen und Vertrauen: Aushandlungsprozesse im Team | 167 |
7.1.2 „Keiner will weg“: Dezentralität als Beharrungstendenz | 169 |
7.1.3 Entwicklung eines Gruppencharismas: Die Teamorientierung | 173 |
7.1.4 Von Etablierten und Außenseitern innerhalb der Teams | 180 |
7.1.4.1 Statusdifferenz durch Organisationszugehörigkeit | 180 |
7.1.4.2 Statusdifferenz durch Qualifikation | 183 |
7.1.5 Professionalität und Berufsethos als Selbstzwang | 184 |
7.1.5.1 Professionalität und Entscheidungskompetenz | 184 |
7.1.5.2 Konflikt von Interaktion und Koordination | 189 |
7.2 Figuration von Teams und Führungskräften | 191 |
7.2.1 Informalisierungsprozesse | 191 |
7.2.2 „Aber gehört hat keiner auf unsere Antworten“: Die Relevanz impliziter Wissensbestände | 195 |
7.2.3 Arbeitszeitgestaltung: „Irgendwo sind ja auch mal Grenzen“ | 200 |
7.2.4 Kooperation mit den direkten Führungskräften | 203 |
7.2.4.1 Mitarbeiterorientierung | 204 |
7.3 Figuration verschiedener Teams | 209 |
7.3.1 Teamorientierung als ausgrenzende Machtressource | 211 |
7.3.2 Ablehnung der Kooperation aufgrund der Orientierung an der Dezentralität | 214 |
7.4 Der Vorstand als Vereinsvertretung | 215 |
7.4.1 Vertragsgestaltung | 219 |
7.4.2 Kompetenzen ergänzen | 220 |
7.5 Die Großeinrichtung als Kennzeichen der Ökonomisierung: „Diese Spirale ist eine Abwärtsspirale und die ist unendlich“ | 226 |
8 Fazit und Ausblick: Vertrauen und Wandel sozialer Dienstleistungsorganisationen | 231 |
8.1 Vertrauen als multidimensionales Phänomen | 234 |
8.1.1 Vertrauen, Tradition und Innovation | 235 |
8.1.2 Vertrauen, Stabilität und Unsicherheit | 236 |
8.1.3 Vertrauen, Konflikt und Kooperation | 237 |
8.2 Vertrauen in der figurationssoziologischen Analyse | 238 |
8.3 Praxisbezug der vorliegenden Arbeit | 241 |
8.4 Ausblick | 243 |
9 Literaturverzeichnis | 246 |