Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I: Standardisierung – Informationssysteme effektiv gestalten | 16 |
Vertriebsinformationssysteme zwischen Standardisierung und Flexibilisierung – Referenzmodelle für die Prozesse im Vertrieb | 17 |
1 Herausforderungen des Vertriebs | 17 |
2 Der Vertrieb im Unternehmen | 18 |
3 Referenzmodelle für die Prozesse im Vertrieb | 21 |
3.1 Marketing | 21 |
3.2 Verkauf | 23 |
3.3 Warenausgang | 25 |
3.4 Fakturierung | 27 |
3.5 Debitorenbuchhaltung | 28 |
4 Referenzmodellgestütztes Prozessmanagement | 28 |
5 Fazit | 31 |
Literaturverzeichnis | 31 |
Informationstechnologien im Spannungsfeld von Handel, Produktion und Dienstleistung: Status quo der Verwendung operativer und di | 33 |
1 Bedeutung der IT im Handelsumfeld | 33 |
2 Methodische Grundlagen | 34 |
3 Allgemeine Angaben zur IT im Handelsumfeld | 35 |
3.1 Stellenwert der IT aus Sicht des Managements | 35 |
3.2 IT-Budget in Relation zum Unternehmensumsatz | 36 |
4 Status quo des Warenwirtschaftssystems als zentrales operatives System | 37 |
5 Status quo des Berichtswesens als zentrales dispositives System | 39 |
6 Einsatz von „Enabling Technologies“ | 42 |
7 Fazit | 44 |
Literaturverzeichnis | 44 |
Strategisches Marktverhalten von ERP-Anbietern vor dem Hintergrund von Marktkonzentration und technologischem Wandel | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 State of the Art und Vorgehen der Untersuchung | 48 |
3 Übersicht über die untersuchten ERP-Hersteller und deren Systeme | 49 |
4 Auswertung des strategischen Marktverhaltens | 51 |
4.1 Historie | 51 |
4.2 Produktpolitik | 52 |
4.3 Preispolitik | 54 |
4.4 Distributionspolitik | 54 |
4.5 Kommunikationspolitik | 55 |
5 Identifikation und kritische Diskussion des strategischen Marktverhaltens | 56 |
6 Fazit und Einschränkungen der Untersuchung | 59 |
Literaturverzeichnis | 60 |
Teil II: Individualisierung – Lösungen auf Kundenwünsche abstimmen | 62 |
Individualisierung im stationären Einzelhandel: Möglichkeiten, kundenseitige Bewertung und Ansatzpunkte technologischer Unterstü | 63 |
1 Problemstellung und Untersuchungsziele | 63 |
2 Individualisierung im stationären Einzelhandel | 66 |
2.1 Interaktive Wertschöpfung als Basis der Individualisierung | 66 |
2.2 Möglichkeiten der Individualisierung im stationären Einzelhandel | 67 |
2.3 Ansatzpunkte technologischer Unterstützung der Individualisierung | 69 |
3 Der wahrgenommene Individualisierungswert im stationären Einzelhandel | 71 |
3.1 Komponenten des wahrgenommenen Individualisierungswerts im stationären Einzelhandel | 71 |
3.2 Kundenbezogene Einflussgrößen des wahrgenommenen Individualisierungswerts im stationären Einzelhandel | 74 |
4 Ausblick: Beispielhafte Wert-Effekte technologischer Unterstützung der Individualisierung | 75 |
Literaturverzeichnis | 77 |
Steigerung der Reaktionsfähigkeit von agilen Supply Chains mittels automatischer Beantwortung von funktionalen Leistungsanfragen | 82 |
1 Einführung | 83 |
1.1 Eine Einordnung des Handels in das vorgestellte Konzept | 83 |
1.2 Betrachtung bestehender Software-Lösungen | 84 |
1.3 Einordnung der Produzenten in den Ansatz | 85 |
2 Beschreibung des Ansatzes | 86 |
2.1 Detaillierung des Begriffs Funktionale Leistungsnachfragen | 87 |
2.2 Funktionale Deskriptionen des Leistungsangebotes | 89 |
2.3 Erzeugung von Prozessvarianten zur automatisierten Planung des Produktes | 90 |
2.4 Betrachtung der Kapazitäten durch evolutionäres Scheduling | 92 |
2.5 Rückmeldung des Angebotes an den Handel | 92 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 92 |
Literaturverzeichnis | 93 |
Online-Produktkonfiguratoren – Status quo und Entwicklungsperspektiven | 95 |
1 Einleitung | 96 |
2 Empirische Erhebung | 97 |
Branchenverteilung | 98 |
Art der unterstützten Geschäftsbeziehung | 99 |
3 Empirische Analyse zentraler Perspektiven und Funktionalitäten von Online-Produktkonfiguratoren | 99 |
3.1 Funktionale und strukturelle Perspektive | 100 |
Produktbeschreibung | 102 |
Ausgangspunkt der Konfiguration | 103 |
Validierung der Konfigurationsregeln | 103 |
Hilfestellung während der Konfiguration | 104 |
Empfehlungsmechanismen | 105 |
3.2 Ökonomische Perspektive | 105 |
Kalkulation der Produktkosten | 106 |
3.3 Ökologische Perspektive | 108 |
Beschreibung der ökologischen Qualität | 109 |
4 Fazit | 111 |
Danksagung | 112 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Interaktive Entscheidungshilfen | 115 |
1 Unterstützung von Online-Kaufentscheidungen mit interaktiven Entscheidungshilfen | 115 |
2 Typen von Interaktiven Entscheidungshilfen | 116 |
2.1 Empfehlungssysteme | 116 |
2.2 Interaktive Informationsmanagement-Tools (IIMT) | 119 |
3 Relevanz von interaktiven Entscheidungshilfen | 121 |
3.1 Geringe Verbreitung bei Produktvergleichsmatrizen | 121 |
3.2 Bevorzugung von interaktiven InformationsmanagementTools | 124 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 130 |
Literaturverzeichnis | 131 |
Teil III: Hybridisierung – Sachund Dienstleistungen integrieren | 134 |
Voraussetzungen und Formen der Erschließung neuer Dienstleistungsfelder und Märkte | 135 |
1 Einführung | 135 |
2 Elemente einer Systematisierung produktionsnaher Dienstleistungen | 138 |
2.1 Dimensionen produktionsnaher Dienstleistungen | 138 |
2.2 Die Angebotsund die Nachfrageseite produktionsnaher Dienstleistungen | 139 |
3 Systempartnerschaft durch produktionsnahe Dienstleistungen in der Industrie – Das Beispiel der Dürr AG | 142 |
3.1 Planung und Entwicklung als neue Felder produktionsnaher Dienstleistungen | 143 |
3.2 Projektmanagement als neues Feld produktionsnaher Dienstleistungen | 148 |
4 Zusammenfassung | 151 |
Literaturverzeichnis | 152 |
Anforderungen an eine IT-unterstützte Angebotserstellung für hybride Produkte | 154 |
1 Hybride Produkte | 154 |
2 Der Lebenszyklus hybrider Produkte | 155 |
3 Fallstudie: Der Lebenszyklus hybrider Produkte bei GAMMA | 157 |
3.1 Die hybride Produktentwicklung als Basis für die Angebotserstellung | 158 |
3.2 Die Angebotserstellung hybrider Produkte | 159 |
3.3 Die Schnittstellen der Angebotsphase zu den nachgelagerten Prozessen | 162 |
4 Fallstudie: IT-Anforderungen im Angebotsprozess hybrider Produkte | 162 |
4.1 Anforderung an die Prozessunterstützung des Angebotsprozesses | 163 |
4.2 Anforderung an die inhaltliche Unterstützung des Angebotsprozesses | 164 |
5 Diskussion und Ausblick | 166 |
Literaturverzeichnis | 167 |
TCO-as-a-Service – Servicebasierte Lebenszyklusrechnung für hybride Leistungsbündel | 168 |
1 Bedeutung der Lebenszyklusrechnung für hybride Leistungsbündel | 169 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 171 |
2.1 Modellierung hybrider Leistungsbündel | 171 |
2.2 Vollständige Finanzpläne | 173 |
3 Spezifikation der Web Services | 174 |
3.1 Überblick | 174 |
3.2 Web Service ValueBundle-to-PaymentsSequence | 175 |
3.3 Web Service PaymentsSequence-to-TcoVoFi | 176 |
4 Abgleich mit PLM Services 2.0 | 177 |
5 Ausblick | 179 |
Danksagung | 180 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Teil IV: Internetisierung – Kundenkontaktpunkte systematisch gestalten | 182 |
E-Services im Handel – Auffindung und Dokumentation von Potenzialen zur Digitalisierung von Dienstleistungen für Hersteller und | 183 |
1 Handelsdienstleistungen als Gegenstand der Dienstleistungsforschung | 183 |
2 E-Services zur Digitalisierung von Dienstleistungen | 186 |
3 Auffindung und Dokumentation von E-ServiceKontaktpunkten mithilfe des erweiterten ServiceBlueprint-Ansatzes | 190 |
3.1 Anwendungsbeispiel: Rücknahme von Leergut | 190 |
3.2 Anwendungsbeispiel: Coupon-Promotions im Handel | 191 |
4 E-Service-Implementierungen für die Digitalisierung von Handelsdienstleistungen | 193 |
4.1 Web-Service-basierter Informationsaustausch an einzelnen Kontaktpunkten | 193 |
4.2 Web-Service-basierte Dienstleistungserbringung über mehrere Kontaktpunkte hinweg | 194 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 196 |
Danksagung | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Analytisches Customer Relationship Management im elektronischen Handel | 200 |
1 Einleitung | 200 |
2 Customer Relationship Management | 201 |
2.1 Vom Relationship Management zum Customer Relationship Management | 201 |
2.3 Kollaboratives, operatives und analytisches CRM | 203 |
3 Analytisches CRM im elektronischen Handel | 203 |
3.1 Erhebung der Daten | 204 |
3.2 Kundenidentifikation | 208 |
3.3 Analysen über den Kunden | 210 |
4 Herausforderung: Analytisches Multi-Channel-CRM | 213 |
4.1 Multi-Channel-Management | 213 |
4.2 Multi-Channel-Ansatz im analytischen CRM | 213 |
5 Fazit | 214 |
Literaturverzeichnis | 215 |
Usability von Online-Shops – Eine empirische Analyse | 218 |
1 Bedeutung von Usability im E-Commerce | 218 |
2 Begriffsbestimmung | 219 |
3 Forschungsmethodik | 220 |
3.1 Methoden in der Literatur | 220 |
3.2 Vorgehen bei der Analyse und Datengrundlage | 221 |
4 Diskussion der Analyseergebnisse | 222 |
4.1 Gestaltung des Layouts | 222 |
4.2 Gestaltung der Suchfunktion | 225 |
4.3 Gestaltung der Produktdetailseite | 226 |
4.4 Gestaltung des Warenkorbs | 227 |
4.5 Gestaltung des Bestellprozesses | 228 |
5 Gestaltungsempfehlungen und Fazit | 230 |
Literaturverzeichnis | 232 |
Verbundgruppen im Internet: Ein Referenzmodell | 235 |
1 Relationship Management von Verbundgruppen | 235 |
2 Modellierung von Internetauftritten | 236 |
3 Referenzmodellierung des Internetauftritts von Verbundgruppen | 239 |
3.1 Methodisches Vorgehen | 239 |
3.2 Ergebnis | 241 |
4 Anwendungen in Forschung und Praxis | 245 |
4.1 Anwendung in der Forschung | 245 |
4.2 Anwendung in der Praxis | 247 |
5 Ausblick | 247 |
Literaturverzeichnis | 248 |
Autorenverzeichnis | 249 |
Prof. Dr. Jörg Becker | 249 |
Alexander Benölken | 249 |
Daniel Beverungen | 249 |
Matthias Boehm | 249 |
Prof. Dr. Tilo Böhmann | 249 |
Michaela Dietz | 250 |
Prof. Dr.-Ing. Holger Dürr | 250 |
Tamer El-Hawari | 250 |
Dr. Eckhard Heidling | 250 |
Prof. Dr. Andreas Hilbert | 250 |
Dr. Ralf Knackstedt | 251 |
Prof. Dr. Helmut Krcmar | 251 |
Philipp Langer | 251 |
Carsten Loeser | 251 |
Pamela Meil | 251 |
Jörg Militzer | 252 |
Oliver Müller | 252 |
Steffen Müller | 252 |
Jella Pfeiffer | 252 |
Oliver Richter | 252 |
Oliver Schmitt | 253 |
Prof. Dr. Gertrud Schmitz | 253 |
André Schulke | 253 |
Stefan Sommer | 253 |
Matthias Steinhorst | 253 |
Prof. Dr. Tobias Teich | 254 |
Stefan Thiemann | 254 |
Mayooran Thillainathan | 254 |
Ngoc-Anh Tran | 254 |
Katja Unger | 254 |
Dr. Axel Winkelmann | 255 |