Sie sind hier
E-Book

VHDL-Entwicklung eines proprietären und parametrisierbaren 'System on a Chip'

AutorBastian Zühlke
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783832481674
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung von mikroelektronischen Schaltungen hat sich in den letzten Jahren rasant verändert, wobei die Entwurfskomplexität stark anstieg und sich die Entwicklungszeiten (Time to market) reduzierten. Ermöglicht wird dieses durch den Einsatz von Hardwarebeschreibungssprachen (z.B. VHDL, Verilog etc.), die es erlauben, eine Verifikation zu simulieren und auch zu synthetisieren. Realisiert wird dies alles durch den Einsatz von CAE-Werkzeugen, welche z.B. von vielen FGPA oder CPLD Anbietern günstig oder gar umsonst angeboten werden. Ähnlich wie bei der Softwareentwicklung wird der gesamte Entwurf einer größeren Digitalschaltung in einzelne Funktionseinheiten zerteilt, die untereinander über festgelegte Schnittstellen kommunizieren (in VHDL sog. Entities). Viele dieser Funktionseinheiten können ganz universell (reusable) erstellt werden und somit durch Parametrisierung (z.B. BUS-Breite) in unterschiedliche Projekte einfließen. Es gibt viele Firmen, die sich auf die Erstellung dieser Funktionseinheiten sog. IP-Cores spezialisiert haben. Bei der Strukturverkleinerung ist gerade die 0,13-µm- Prozesstechnik aktuell und ein Ende ist nicht abzusehen. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz neuer Werkstoffe. Im Bereich der PLDs gibt es viele interessante Entwicklungen, so besitzen z.B. einige FPGAs einen kleinen Mikrocontroller, der zur Laufzeit Teile der Logik den neuen Erfordernissen anpasst. Die Möglichkeit der dynamischen Rekonfigurierbarkeit stellt eingroßes Potential für die Zukunft da. Durch das Zusammenspiel dieser Entwicklungen können immer mehr Funktionen auf einem IC abgebildet werden. Komplette Systeme (z.B. für Settop-Boxen) werden auf einem Chip realisiert, man spricht in diesem Fall von einem „System-on-a-Chip (SoC)“. Jeder namhafte Hersteller bietet Produkte aus diesem Marktsegment an. Die Entwicklung eines SoC von der Spezifikation über die Implementation bis hin zur Inbetriebnahme auf einem DIGILAB 1Kx208 ist Thema dieser Diplomarbeit. Gang der Untersuchung: Im zweiten Kapitel folgt eine Einführung in die PLDs am Beispiel des verwendeten FPGAs aus der Altera „ACEX“ Familie. Das dritte Kapitel gibt einen kurzen Einblick in eine Auswahl von HW Beschreibungssprachen. Anschließend geht es weiter mit „Synthese und Optimierung“, welche anhand eines kleinen Beispieles behandelt werden. Die Spezifikation des SoC stand am Anfang der Diplomarbeit und war die Grundlage, nach der die einzelnen Module des [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...