Dank | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 13 |
1.1 Vernacular Video Analysis / die Arbeit der Videoprofis | 14 |
1.2 Eingrenzung des Gegenstandsbereiches | 16 |
1.3 Videoanalytiker: Spezialisten, Experten oder Professionelle? | 20 |
1.4 Videointerpretation als kommunikative (Re)-Konstruktion | 25 |
1.5 Verbindung zwischen Feld und Situation | 30 |
1.6 Überblick über das Buch | 32 |
2. Forschungsstand: Soziologie und Visualität | 34 |
2.1 Exkurs: Sinne und Visualität in der Soziologie und Anthropologie | 34 |
2.1.1 Bildwissenschaft | 38 |
2.1.2 Sehen und Visualisieren in den Wissenschaften | 40 |
2.1.3 Gegenwärtige soziologische Theorie und Empirie des Visuellen | 42 |
2.2 Geschichte und Entwicklung visueller Analysen | 44 |
2.2.1 Vorläufer visueller Analysen | 44 |
2.2.2 Proxemik, Kontextanalyse und Kinesik | 45 |
2.2.3 Ethnologischer Film | 49 |
2.2.4 Video in der Soziologie | 53 |
2.3 Zeitmaschine und Mikroskop – zur Rolle der Videotechnologie | 55 |
2.3.1 Die Geschichte des Videorecorders | 55 |
2.3.2 Besonderheiten von Videodaten | 63 |
2.4 Forschungsstand zur reflexiven Zuwendung zur Videoanalyse | 64 |
2.4.1 Methodenliteratur | 65 |
2.4.2 Medienarchäologische Betrachtung | 67 |
2.4.3 Science and Technology Studies | 67 |
2.4.4 Ethnomethodologie, Konversationsanalyse und Workplace Studies | 68 |
3. Grundlegende methodologische Konzepte undForschungsdesign | 73 |
3.1 Verortung der Videographie | 73 |
3.2 Videographie und Videointeraktionsanalyse | 77 |
3.3 Einheiten der Forschung: Feld, Site, Gegenstand | 79 |
3.3.1 Feld | 79 |
3.3.2 Site | 83 |
3.3.3 Der Gegenstand | 86 |
3.4 Empirische Feldforschung: Feldzugang und Vorgehen | 89 |
3.4.1 Bandbreite des Forschungsgegenstandes, Sampling und Datenkorpus | 90 |
3.4.2 Sampling und Vergleich | 93 |
3.4.3 Felder: Unbekanntheit und Vertrautheit | 95 |
4. Begriffliche Grundlagen | 99 |
4.1 Interpretation im Alltag und in der Wissenschaft | 99 |
4.2 Interpretation und Ethnomethodologie | 103 |
4.3 Ethnomethodologische Konversationsanalyse undWorkplace Studies | 105 |
4.4 Kleine performative Formen der Sichtbarmachung | 107 |
4.5 Heuristische Strukturierung der Begriffsebenen | 109 |
4.6 Kommunikative Institutionen: Das Konzept derkommunikativen Gattung | 109 |
4.7 Über die Situation hinaus: Arbeitsbögen | 115 |
4.8 Zusammenfassung | 121 |
5. Spurensuche und Beweis -Videoanalyse in der Polizeiarbeit | 123 |
5.1 Verwendung von Videotechnik in der Polizeiarbeit | 128 |
5.2 Die Aufzeichnung | 131 |
5.3 Fallbeispiel(e): Nachträgliche Rekonstruktion von ‚Tumulten' | 137 |
5.4 Videolabore und videoforensische Ausbildung... | 140 |
5.5 ...und der polizeilich geschulte Blick | 142 |
5.5.1 Exkurs: automatische Videoanalyse | 145 |
5.5.2 Das Erfahrungswissen der Polizisten | 147 |
5.6 Reflexiver Umgang mit visueller Evidenz | 152 |
5.7 Kontrastfall: Gegenanalyse | 154 |
5.8 Zusammenfassung des ‚Polizeikapitels‘ | 167 |
6. Optimierung und Instruktion -Videoanalyse im Fußball | 170 |
6.1 Historischer, theoretischer und technischer Kontext | 172 |
6.1.1 Entwicklung und Grundlagen der Bewegungsanalyse | 172 |
6.1.2 Bewegungsanalyse und digitales Video | 175 |
6.1.3 Taktikanalyse | 178 |
6.2 Institutionelle Einbettung | 179 |
6.2.1 Verbreitung der Taktikanalyse im Fußball | 179 |
6.3 Video im Training | 186 |
6.4 Realisierung der Videoanalyse im Fußballtraining | 190 |
6.4.1 Selektion | 190 |
6.4.2 Illustration | 193 |
6.4.3 Instruktion | 216 |
6.5 Exkurs: die mediale Darstellung der Videoanalyse | 225 |
6.6 Das Imaginäre, die Vogelperspektive und die Kommunikation | 232 |
6.7 Zusammenfassung des ‚Fußballkapitels‘ | 235 |
7. Durchleuchtung und Vermessung -Videoanalyse in der Marktforschung | 238 |
7.1 Videoanalyse in der Marktforschung | 243 |
7.2 Videoanalyse und der Einsatz von Eye-Tracking | 245 |
7.3 Institutionelles Setting und Einbettung in Arbeitsbögen | 248 |
7.3.1 Datenerhebung, Vorbereitung, Auswahl | 252 |
7.4 Erstellung des Codingtools | 255 |
7.4.1 Problemdefinition | 258 |
7.4.2 Hinzuziehen von Hilfe | 264 |
7.4.3 Problemlösung | 270 |
7.4.4 Coding Tool als Wissensobjektivation | 273 |
7.5 Codingschulungen | 274 |
7.5.1 Räumliches Setting der Schulung und beteiligte Akteure | 276 |
7.5.2 Zusatzmaterial und Ressourcen zur Unterstützung des Codings | 277 |
7.5.3 Demonstration des Codings | 280 |
7.5.4 Coding als Interpretation | 286 |
7.6 Zusammenfassung des ‚Marktforschungskapitels‘ | 291 |
8. Schlussbetrachtung | 294 |
Literaturverzeichnis | 300 |
Abbildungsverzeichnis | 316 |