Sie sind hier
E-Book

Visualisierung von Kundenbeziehungsdaten mittels Scalable Vector Graphics

Informationsvisualisierung in CRM

AutorYong Seok Song
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl114 Seiten
ISBN9783836606721
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: „The world is complex, dynamic, multidimensional; the paper is static, flat. How are we to represent the rich visual world of experience and measurement on mere flatland?“ Von Edward R. Tufte Was steckt hinter dem Begriff Customer Relationship Management (CRM)? Was ist Scalable Vector Graphics (SVG) für ein Grafikformat? Wie passen die beiden Themengebiete zusammen? Diese Fragen mögen zunächst ungewöhnlich und unklar erscheinen, die im Folgenden jedoch konkret beantwortet werden können. CRM ist nach Ansicht des Verfassers ein passendes Themengebiet aus der Wirtschaftsinformatik, um es mit SVG zu verknüpfen. Kundendatenmanagement ist heutzutage erforderlich für Unternehmen, die ihre Vertriebsprozesse standardisieren wollen. Das CRM gewinnt im ERP-Kontext (Enterprise Resource Planning) immer mehr an Bedeutung, da durch die TQM-Konzepte (Total Quality Management) immer mehr der Kunde (neben dem Produkt) im Vordergrund steht. Es hat sich gezeigt, dass Kundenzufriedenheit genauso wichtig ist wie Produktqualität. Ein CRM-System macht die Kundenzufriedenheit erst evaluierbar. CRM ist ein Werkzeug zur Intensivierung und Steigerung von Kundenbindung, Kundentreue und Kundenrentabilität. Die Gründe für eine solche Ausrichtung liegen auf der Hand. Höherer Wettbewerbsdruck, die Globalisierung und die höheren Qualitätsstandards der Produkte machen die Unternehmen vergleichbar und damit auch austauschbar. Mit SVG ist es möglich, Grafiken zu erstellen. Grafikformate, die konsumentengerechte Bilder und Grafiken darstellen können gibt viele wie zum Beispiel BMP oder JPG. Weshalb nun SVG wählen? SVG ist das einzige Grafikformat, das auf XML (Extensible Markup Language) aufbaut. Mit XML können strukturierte Daten gespeichert werden, d.h. speziell für SVG, dass auf relativ einfache Weise Daten und Datenstrukturen in XML über SVG überführt und visualisiert werden können. Diese Visualisierung geschieht dynamisch, je nach dem welche Daten wie visualisiert werden sollen und vor allem was visualisiert werden soll. Zusätzlich sind Animationen und Interaktionen möglich. Mit dem Bitmap-Format von Windows (BMP) oder dem verlustbehafteten JPG-Format ist zwar eine einfache Darstellung von Daten sicher möglich, aber sie wäre statisch und nicht so flexibel wie SVG. Die Gründe hierfür stellt der Verfasser im Hauptteil dieser Arbeit dar. Die beiden Standards CRM und SVG sind mittlerweile soweit ausgereift, dass sie synergetisch verknüpft werden können. [...]

Dipl. Inf. Yong Seok Song, Studium der Informatik an der Technischen Universität Berlin, Abschluß 2007. Derzeit tätig als Consultant bei der SAP AG. Langjährige Erfahrung in mittelständischen Unternehmen als Software-Entwickler.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Visualisierung von Kundenbeziehungsdaten mittels Scalable Vector Graphics1
Abstract2
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Listings10
1 Einleitung11
1.1 Customer Relationship Management (CRM)13
1.1.1 Anforderungen an ein CRM-System14
1.1.2 Operatives CRM17
1.1.3 Analytisches CRM18
1.1.4 Systembestandteile eines CRM-Systems19
1.2 Scalable Vector Graphics (SVG)20
1.2.1 Konzepte in SVG22
1.2.2 Wichtige Features23
1.3 Visualisierung25
1.3.1 Synergieeffekte zwischen CRM und SVG26
1.3.2 Vorteile dieser „Verschmelzung“27
1.3.3 Einordnung von SVG in CRM28
2 Zielsetzung der Arbeit31
2.1 Aspekte der Zielsetzung32
2.1.1 Auswahl des Vorgehensmodells (Projektbegründung)32
2.1.2 Software-Ergonomie33
2.1.3 Informationsvisualisierung33
2.1.4 Geschäftsprozessoptimierung35
2.2 Aufbau der Arbeit37
2.2.1 Aufbau eines Beispiels38
2.2.2 Umsetzung des Beispiels38
3 Theoretische Grundlagen40
3.1 Aktueller Stand der Technik40
3.1.1 Thread arcs - Visualisierung von E-Mails40
3.1.2 Commetrix - Visualisierung von Communities41
3.1.3 Apache Batik42
3.1.4 Prefuse Visualization Toolkit46
3.2 Semi-strukturierte Datenmodellierung48
3.2.1 Markup Languages48
3.2.2 Document Object Model (DOM)49
3.2.3 Extensible Markup Language (XML)51
3.2.4 Graph Markup Language (GraphML)52
3.2.5 Scalable Vector Graphics (SVG)55
3.2.6 Extensible Stylesheet Language (XSL) and Transformations (XSLT)61
3.3 Strukturierte Datenmodellierung63
3.3.1 Entity Relationship Modell (ERM)63
3.3.2 Unified Modeling Language (UML)66
3.4 Plattformen67
3.4.1 Java Platform68
3.4.2 Visual Composer Model68
3.4.3 Adobe Flex69
3.4.4 Microsoft Windows Presentation Foundation (WPF)70
3.4.5 Java Server Faces (JSF)70
4 Analyse und Spezifikation72
4.1 Open Application Group Integration Specification (OAGIS)72
4.2 Analyse (Istanalyse)73
4.2.1 Schwachstellenanalyse74
4.3 Spezifikation (Sollkonzept)76
4.3.1 Anforderungen76
4.3.2 Stakeholder-Analyse78
4.3.3 Anforderungsanalyse79
5 Software-Entwurf84
5.1 Realisierung84
5.1.1 Datenmodell85
5.1.2 Entwicklungsumgebung86
5.1.3 Applikationsumgebung87
5.1.4 Schnittstellen88
5.1.5 Arbeitsplatzumgebung89
5.2 Implementierung89
5.2.1 Implementierung des Organigramms (KA-1)90
5.2.2 Implementierung der Aktivitätenabfolge (KA-2)92
5.2.3 Implementierung der Adressdarstellung (KA-3)94
5.2.4 Implementierung des Workflows (KA-4)95
5.2.5 Implementierung der Diagramme (KA-5)96
5.2.6 Implementierung der Kartendarstellung (KA-6)99
5.2.7 Implementierung von Vertriebsobjekten (KA-7)100
6 Test, Verifikation und Freigabe103
6.1 Test103
6.2 Freigabe und Deployment105
7 Schluss und Ausblick107
7.1 Weitere Funktionalitäten108
7.2 Integration und Erweiterung108
Literatur109
Stichwortverzeichnis112

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...