Inhalt | 6 |
Vorwort | 16 |
Der Autor | 19 |
1 Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks | 20 |
1.1 Vom Telefon bis zum intelligenten Netz | 21 |
1.1.1 Erfindung des Telefons | 21 |
1.1.2 Vom analogen Telefonnetz zum ISDN | 23 |
1.1.3 Vom ISDN zum Intelligenten Netz | 25 |
1.2 Ansätze für VoIP | 27 |
1.2.1 Allgemeines über Internet-Telefonie | 28 |
1.2.2 Erweiterung von ISDN mit einem IP-Netz | 30 |
1.2.3 IP-Netz als Backbone für PSTN/ISDN | 32 |
1.2.4 Kleines IP-Netzwerk als IP-TK-Anlage | 34 |
1.3 Evolution der Mobilfunknetze | 38 |
1.3.1 Aufbau der Mobilfunknetze nach GSM | 39 |
1.3.2 Aufbau von GPRS | 41 |
1.3.3 Konzept von UMTS | 42 |
1.4 VoIP und Konvergenz der Netze | 45 |
1.4.1 Von Singleservice-Netzen zum Multiservice-Netz | 45 |
1.4.2 Integration von Internet mit Intelligent Network | 48 |
1.4.3 Gateway-Plattformen und Migration zu NGNs | 51 |
1.4.4 Konzept von Parlay/OSA | 54 |
1.4.5 Konzept von JAIN | 58 |
1.5 IMS als Kern von Next Generation Networks | 60 |
1.5.1 Allgemeines Konzept von IMS | 61 |
1.5.2 Mobilität von Benutzern in NGNs | 62 |
1.5.3 Registrierung der Lokation eines Benutzers | 64 |
1.5.4 VoIP-Session zwischen Benutzern | 66 |
1.6 VoIP-Aktivitäten bei Standardisierungsgremien, Organisationen und Foren | 67 |
1.6.1 IETF und Internet-Standards | 67 |
1.6.2 ITU-T und Telekommunikationsstandards | 70 |
1.6.3 ETSI und VoIP | 72 |
1.6.4 Organisationen und Foren mit VoIP-Aktivitäten | 73 |
1.7 Schlussbemerkungen | 74 |
2 Signalisierung in Telefonnetzen und ISDN | 76 |
2.1 Signalisierung in Telefonnetzen | 77 |
2.2 ISDN-Konzept | 79 |
2.2.1 ISDN-Schnittstellen | 80 |
2.2.2 Protokollbereiche im ISDN | 81 |
2.3 D-Kanal-Protokoll | 82 |
2.3.1 Schicht 3 des D-Kanal-Protokolls | 83 |
2.3.2 Auf- und Abbau einer ISDN-Verbindung | 85 |
2.4 Signalisierungssystem Nr.7 | 87 |
2.4.1 Funktionsteile von SS7 | 89 |
2.4.2 Funktionelle Struktur von SS7 | 90 |
2.4.3 SS7-Verlauf beim Auf- und Abbau einer ISDN-Verbindung | 92 |
2.5 Schlussbemerkungen | 94 |
3 TCP/IP- und VoIP-Protokolle | 96 |
3.1 Protokollfamilie TCP/IP | 97 |
3.2 Prinzip der Kommunikation im Internet | 99 |
3.2.1 Bildung von IP-Paketen | 100 |
3.2.2 Prinzip der Kommunikation im Internet | 101 |
3.2.3 Interpretation von IP-Adressen | 102 |
3.2.4 Zweistufige Adressierung | 103 |
3.3 Internet-Protokoll IP | 104 |
3.4 Transportprotokolle in IP-Netzen | 105 |
3.4.1 Verbindungsloses Transportprotokoll UDP | 106 |
3.4.2 Verbindungsorientiertes Transportprotokoll TCP | 109 |
3.5 Einsatz von DNS | 114 |
3.5.1 Aufbau des DNS-Namensraums | 115 |
3.5.2 Resource Records | 116 |
3.5.3 Beispiel für eine Namensauflösung | 117 |
3.5.4 Ermittlung des SIP-Proxy in einer anderen Domain | 118 |
3.6 Protokolle für VoIP – eine Übersicht | 121 |
3.7 Bedeutung des Protokolls SCTP | 124 |
3.7.1 SCTP versus UDP und TCP | 124 |
3.7.2 SCTP-Assoziationen | 125 |
3.8 ENUM – Konzept und Einsatz | 127 |
3.8.1 Bildung von ENUM-Domainnamen und NAPTR-RRs | 129 |
3.8.2 Beispiele für den ENUM-Einsatz | 131 |
3.9 Schlussbemerkungen | 133 |
4 VoIP und QoS in IP-Netzen | 134 |
4.1 QoS-Anforderungen bei VoIP | 135 |
4.1.1 Einflussfaktoren auf die VoIP-Qualität | 135 |
4.1.2 Ende-zu-Ende-Verzögerung | 136 |
4.1.3 Übermittlungszeit über ein IP-Netz | 140 |
4.1.4 Jitter-Ausgleichpuffer und Paketverluste | 142 |
4.2 Verfahren zur Garantie von QoSAnforderungen | 143 |
4.3 Priorisierung von MAC-Frames | 144 |
4.4 Differentiated Services | 145 |
4.4.1 Differenzierung der IP-Pakete | 146 |
4.4.2 DiffServ-Domäne und -Region | 147 |
4.5 Queue-Management | 149 |
4.5.1 Priority Queueing | 152 |
4.5.2 Custom Queueing | 153 |
4.5.3 Fair Queueing | 156 |
4.5.4 Weighted Fair Queueing | 158 |
4.5.5 Class-based Weighted Fair Queueing | 159 |
4.6 Einsatz von RSVP | 161 |
4.7 Schlussbemerkungen | 164 |
5 Sprachcodierung und Echtzeitkommunikation mit RTP/RTCP | 166 |
5.1 Sprachcodierung bei VoIP | 167 |
5.1.1 Abtastwert-orientierte Sprachcodierung | 169 |
5.1.2 Prinzipien der Quantisierung | 172 |
5.1.3 Nichtlineare Quantisierung bei PCM | 173 |
5.1.4 Nachbildung der Spracherzeugung | 176 |
5.1.5 Segment-orientierte Sprachcodierung | 178 |
5.1.6 VoIP-relevante Sprachcodierungsverfahren | 180 |
5.1.7 Sprachqualität nach MOS-Skala | 182 |
5.2 Protokolle für Sprachübermittlung | 183 |
5.2.1 Bedeutung einer Session | 184 |
5.2.2 RTP/RTCP und Transportprotokolle der IP-Netze | 187 |
5.3 Konzept und Funktionen von RTP | 190 |
5.3.1 Aufbau von RTP-Paketen | 191 |
5.3.2 Statische und dynamische Payload-Typen | 193 |
5.3.3 Zeitstempel – Berechnung und Nutzung | 195 |
5.4 Translator und Mixer | 199 |
5.4.1 Translator-Einsatz | 199 |
5.4.2 Mixer-Einsatz | 200 |
5.5 Protokoll RTCP | 201 |
5.5.1 Funktion von RTCP | 202 |
5.5.2 Typen der RTCP-Pakete | 203 |
5.5.3 Struktur der RTCP-Pakete | 203 |
5.5.4 Sender-Report (SR) | 204 |
5.5.5 Receiver Report (RR) | 207 |
5.5.6 Einsatz von RTCP XR und VoIP-Metriken | 208 |
5.6 Abschätzung von QoS-Parametern | 210 |
5.6.1 Garantie der Isochronität | 211 |
5.6.2 Abschätzung von Jitter | 212 |
5.6.3 Abschätzung des Round-Trip Time | 213 |
5.6.4 Aussage über die Häufung von Paketverlusten | 215 |
5.6.5 E-Modell von der ITU-T | 216 |
5.7 Secure Real-time Transport Protocol (SRTP) | 217 |
5.7.1 Sicherheitsfunktionen von SRTP | 218 |
5.7.2 Key-Management-Protokoll und SRTP | 219 |
5.7.3 Gesicherte Kommunikation nach SRTP | 221 |
5.7.4 Prinzip der Integritätsprüfung und Authentifizierung | 223 |
5.7.5 SRTP- und SRTCP-Pakete | 224 |
5.7.6 Session Keys bei SRTP | 225 |
5.7.7 Vorbereitung eines RTP-Pakets zum Senden | 227 |
5.7.8 Bearbeitung eines empfangenen RTP-Pakets | 229 |
5.7.9 Schritte bei der Bearbeitung eines RTP-Pakets | 230 |
5.8 Kompression des RTP/UDP/IP-Headers | 231 |
5.8.1 Bedeutung von CRTP und ROHC | 232 |
5.8.2 Konzept der Kompression des RTP/UDP/IP-Headers | 233 |
5.8.3 Kompression und Dekompression nach CRTP | 235 |
5.8.4 Besonderheiten von ROHC | 239 |
5.9 Schlussbemerkungen | 240 |
6 VoIP nach dem Standard H.323 | 242 |
6.1 Systemkomponenten nach H.323 | 243 |
6.1.1 H.323-Domains | 244 |
6.1.2 Protokollfamilie TCP/IP und H.323 | 245 |
6.1.3 Sprach- und Videocodierung in H.323-Systemen | 247 |
6.1.4 Arten von Kanälen bei der Multimedia-Kommunikation | 248 |
6.2 Signalisierung nach H.323 | 249 |
6.2.1 Schritte vor der Audio/Video-Übermittlung | 250 |
6.2.2 Schritte nach der Audio/Video-Übermittlung | 251 |
6.2.3 Fast Connect Procedure | 252 |
6.3 Realisierung von RAS-Funktionen | 255 |
6.3.1 Gatekeeper-Entdeckung | 256 |
6.3.2 Registrierung und Deregistrierung beim Gatekeeper | 257 |
6.3.3 Zulassung von Verbindungen | 258 |
6.3.4 Abfrage der IP-Adresse eines Endpunktes | 260 |
6.4 Signalisierung der Anrufe nach H.225.0 | 261 |
6.4.1 Struktur von Anruf-SIG-Nachrichten beim H.225.0 | 262 |
6.4.2 Anrufsignalisierung ohne Gatekeeper | 262 |
6.4.3 Direkte Anrufsignalisierung beim Gatekeeper-Einsatz | 264 |
6.4.4 Über Gatekeeper geroutete Anrufsignalisierung | 265 |
6.4.5 VoIP im Verbund mit ISDN | 267 |
6.5 Einsatz des Protokolls H.245 | 268 |
6.5.1 Beschreibung von Terminal-Fähigkeiten | 269 |
6.5.2 Austausch von Terminal-Fähigkeiten | 271 |
6.5.3 Master/Slave-Festlegung | 271 |
6.5.4 Aufbau logischer Kanäle | 272 |
6.5.5 Abbau logischer Kanäle | 273 |
6.5.6 Änderung von Eigenschaften einer Verbindung | 274 |
6.5.7 Beispiel für einen Verlauf des Protokolls H.245 | 275 |
6.6 Supplementary Services nach H.450.x | 276 |
6.6.1 H.450.1 als Basis für Supplementary Services | 278 |
6.6.2 Beispiele für Supplementary Services | 279 |
6.7 Roaming bei VoIP nach H.323 | 281 |
6.7.1 Arten von Roaming | 281 |
6.7.2 Registrierung eines Gast-Teilnehmers | 283 |
6.7.3 Ankommender Anruf zu einem Gast-Teilnehmer | 286 |
6.7.4 Abgehender Anruf aus einer Fremd-Domain | 288 |
6.7.5 Deregistrierung eines Gast-Teilnehmers | 288 |
6.8 Schlussbemerkungen | 289 |
7 VoIP mit SIP | 292 |
7.1 Verschiedene Aspekte des SIP-Einsatzes | 293 |
7.1.1 SIP und verschiedene Transportprotokolle | 293 |
7.1.2 Wichtige SIP-Besonderheiten | 295 |
7.1.3 Struktur von SIP-Adressen | 297 |
7.1.4 Funktion eines SIP-Proxy | 299 |
7.1.5 Trapezoid-Modell von SIP | 301 |
7.1.6 SIP-Verlauf im Trapezoid-Modell | 303 |
7.1.7 Unterstützung von Benutzermobilität | 304 |
7.1.8 Erweiterter SIP-Proxy als B2BUA | 306 |
7.1.9 Typischer SIP-Verlauf | 307 |
7.2 Beispiele für den Einsatz von SIP | 313 |
7.2.1 Typischer Einsatz von SIP-Proxy-Servern | 314 |
7.2.2 Umleitung einer Session mit Redirect-Server | 315 |
7.2.3 Weiterleitung einer Session mit Proxy-Servern | 317 |
7.2.4 Anrufverzweigung mit SIP | 318 |
7.2.5 Einsatz eines Voice-Mail-Servers | 320 |
7.3 SIP-Nachrichten – ihre Bedeutung und Struktur | 322 |
7.3.1 Request-Typen | 322 |
7.3.2 Response-Klassen | 325 |
7.3.3 Aufbau von SIP-Nachrichten | 326 |
7.4 Beschreibung von Sessions mit SDP | 332 |
7.4.1 Typischer Einsatz von SDP | 333 |
7.4.2 Bestandteile der Beschreibung einer Session | 335 |
7.4.3 Beschreibung auf dem Session-Level | 339 |
7.4.4 Zeitspezifische Angaben | 341 |
7.4.5 Beschreibung von Medien | 342 |
7.5 Betriebsarten bei SIP | 346 |
7.5.1 Proxy-Mode und Redirect-Mode | 346 |
7.5.2 Einsatz von Proxy- und Redirect-Server | 347 |
7.6 Registrierung der Lokation von Benutzern | 349 |
7.7 Sessionbezogene Leistungsmerkmale mit SIP | 351 |
7.7.1 Klassen der Leistungsmerkmale mit SIP | 351 |
7.7.2 Call Hold/Retrieve – Anhalten/Wiederaufnahme | 355 |
7.7.3 Consultation Hold – Anhalten mit Rückfrage | 356 |
7.7.4 Call Park – Parken einer Session | 357 |
7.7.5 Call Pickup – Übernahme einer Session | 360 |
7.7.6 Call Forwarding – Weiterleitung einer Session | 361 |
7.7.7 Unattended Call Transfer | 362 |
7.7.8 Attended Call Transfer | 363 |
7.7.9 SIP-Verlauf bei Rückruf | 365 |
7.8 Response- und Request-Routing | 367 |
7.9 Konvergenz der IP-Netze und ISDN | 369 |
7.9.1 SIP und das D-Kanal-Protokoll | 370 |
7.9.2 SIP und Signalisierungssystem Nr. 7 | 371 |
7.10 Koexistenz von SIP und H.323 | 372 |
7.11 Schlussbemerkungen | 374 |
8 VoIP-Gateways: Konzepte undProtokolle | 376 |
8.1 VoIP und klassische Systeme fürSprachkommunikation | 377 |
8.2 Konzept von MGCP | 379 |
8.2.1 Grundbegriffe bei MGCP | 379 |
8.2.2 MGCP-Commands | 381 |
8.2.3 MGCP-Responses | 382 |
8.2.4 Auf- und Abbau einer VoIP-Session nach MGCP | 383 |
8.3 Protokoll Megaco | 387 |
8.3.1 Konzept von Megaco | 388 |
8.3.2 Megaco-Commands | 390 |
8.3.3 Auf- und Abbau einer VoIP-Session nach Megaco | 391 |
8.3.4 Megaco und Integration von VoIP mit ISDN | 393 |
8.4 Schlussbemerkungen | 395 |
9 IP-Telefonie-Routing und VoIPPeering | 396 |
9.1 Typische Probleme bei VoIP | 397 |
9.1.1 Routing ankommender Anrufe aus dem ISDN/PSTN | 398 |
9.1.2 Routing abgehender Anrufe | 400 |
9.2 Konzept und Einsatz von TRIP | 401 |
9.2.1 Bedeutung von TRIP | 402 |
9.2.2 TRIP als Bruder von BGP | 403 |
9.3 Vernetzung von VoIP-Zonen mit H.323 | 404 |
9.3.1 Routing abgehender Anrufe zwischen H.323-Zonen | 404 |
9.3.2 Routing der Anrufe aus dem ISDN zu einer H.323-Zone | 406 |
9.4 Vernetzung von VoIP-Zonen mit SIP | 407 |
9.4.1 Routing der Anrufe zwischen VoIP-Zonen mit SIP | 407 |
9.4.2 Routing der ISDN-Anrufe zu VoIP-Zonen mit SIP | 408 |
9.5 Peering bei VoIP mit SIP | 409 |
9.5.1 Ziele und Arten von Peering | 409 |
9.5.2 Prinzip von Basic Peering | 411 |
9.5.3 Integrated Peering versus Decomposed Peering | 412 |
9.5.4 Federation-based Peering | 413 |
9.6 Schlussbemerkungen | 415 |
10 Migration zum VoIP-Einsatz | 416 |
10.1 Verschiedene Aspekte der Migration zu VoIP | 417 |
10.1.1 Sanfte Migration zu VoIP | 417 |
10.1.2 Harte Migration zu VoIP | 417 |
10.1.3 Typische Fälle bei der Migration zu VoIP | 418 |
10.1.4 Architekturmodelle der VoIP-Systeme | 419 |
10.2 Hybride VoIP-Systemarchitekturen | 421 |
10.2.1 Hybride VoIP-Systemarchitektur am Einzelstandort | 421 |
10.2.2 Arten der Vernetzung von TK-Anlagen | 422 |
10.2.3 Standortübergreifende hybride VoIP-Systemarchitekturen | 423 |
10.3 Reine VoIP-Systemarchitekturen | 425 |
10.3.1 Reine VoIP-Systemarchitektur am Einzelstandort | 427 |
10.3.2 Verkabelung für die Unterstützung von VoIP | 429 |
10.3.3 Standortübergreifende reine VoIP-Systemarchitekturen | 431 |
10.4 Auswahl einer VoIP-Systemlösung | 435 |
10.5 Hauptschritte bei der Migration zu VoIP | 436 |
10.5.1 Ist-Analyse bei der Migration zu VoIP | 438 |
10.5.2 Anforderungen an VoIP-System | 442 |
10.5.3 Komponenten des VoIP-Systemkonzeptes | 444 |
10.6 VoIP mit SIP in Netzwerken mit NAT | 445 |
10.6.1 Prinzipien von NAT | 446 |
10.6.2 Probleme mit SIP beim NAT-Einsatz | 448 |
10.6.3 Symmetric Response – Hilfe bei der Signalisierung | 451 |
10.6.4 Symmetric RTP/RTCP – Hilfe beim Medientransport | 452 |
10.6.5 Einsatz von STUN | 453 |
10.6.6 Nutzung von TURN | 456 |
10.6.7 ICE als Lösung des NAT-Problems | 458 |
10.7 Schlussbemerkungen | 462 |
11 VoIP-Sicherheit | 464 |
11.1 Probleme der VoIP-Sicherheit | 465 |
11.1.1 Primäre Ziele der VoIP-Sicherheit | 465 |
11.1.2 Verschiedene Aspekte der VoIP-Sicherheit | 467 |
11.1.3 Sicherheitsproblembereiche im Netzwerk | 468 |
11.1.4 Phasen des VoIP-Sicherheitsprozesses | 470 |
11.1.5 Vorgehensweise bei der Planung der VoIP-Sicherheit | 471 |
11.2 Bedrohungstypen und Angriffsarten bei VoIP | 473 |
11.2.1 Typische Angriffe in Netzwerken | 473 |
11.2.2 Typische Angriffe bei VoIP | 475 |
11.2.3 Lauschangriffe bei VoIP und Gegenmaßnahmen | 481 |
11.2.4 Abfangen und Modifikation von VoIP-Anrufen | 482 |
11.2.5 Beeinträchtigen des VoIP-Dienstes | 485 |
11.2.6 Missbrauch des VoIP-Dienstes | 485 |
11.3 Sicherheit bei VoIP mit SIP | 487 |
11.3.1 Gefährdungen in VoIP-Systemen mit SIP | 487 |
11.3.2 SIP Digest Authentication – Einsatz und Konzept | 493 |
11.3.3 Einsatz von S/MIME bei SIP | 497 |
11.4 Ermittlung des Schutzbedarfs bei VoIP | 501 |
11.4.1 Beschreibung der Sicherheitsschwachstelle | 502 |
11.4.2 Vorgehensweise bei der Analyse von Bedrohungen | 503 |
11.4.3 Aussage über den Schutzbedarf | 506 |
11.4.4 Risikoanalyse | 506 |
11.4.5 Erfassung des Schutzbedarfs | 508 |
11.5 Festlegung von Sicherheitsanforderungen | 509 |
11.5.1 Darstellung der Sicherheitsschwachstelle | 509 |
11.5.2 Katalog von Sicherheitsanforderungen | 509 |
11.6 Maßnahmen zur Erhöhung der VoIP-Sicherheit | 510 |
11.6.1 Spezifikation von Sicherheitsmaßnahmen | 510 |
11.6.2 Typische Sicherheitsschwachstellen | 512 |
11.7 Schlussbemerkungen | 514 |
Literatur, Standards, Webquellen | 516 |
Abkürzungsverzeichnis | 524 |
Index | 530 |