Sie sind hier
E-Book

Volkskrankheit Depression?

Bestandsaufnahme und Perspektiven

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl476 Seiten
ISBN9783540322214
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR

Depressionen sind eines der Hauptprobleme in den Industriestaaten - wegen ihrer Verbreitung und volkswirtschaftlichen Konsequenzen. Neue Studien beweisen eine deutliche Unter- bzw. Fehlversorgung. Politik und Gesundheitswesen müssen Prävention, Gesundheitsförderung und die Versorgung Betroffener verbessern. Dies verlangt auch die Analyse des sozioökonomischen und kulturellen Hintergrunds. Dieses Buch stellt hierfür das gegenwärtige Wissen bereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
Autorenverzeichnis11
1 Einführung14
1.1 Entstehung14
1.2 Symptomatik16
1.3 Krankheitsformen19
1.4 Verlauf und Krankheitsausgang21
1.5 Versorgung22
Literatur24
Daten26
2 Epidemiologie27
2.1 Einleitung27
2.2 Wie haufig sind depressive Erkrankungen?29
2.3 Wie haufig sind depressive Storungen in Deutschland?34
2.4 Nehmen depressive Erkrankungen zu?39
2.5 Ausblick42
Literatur43
3 Versorgungsgeschehen50
3.1 Methodischer Hintergrund50
3.2 Depression als Diagnose in der stationaren Versorgung und bei Arbeitsunfahigkeit54
3.3 Diagnose- und Behandlungsraten in der allgemeinen Bevolkerung57
3.4 Diagnose- und Behandlungsraten nach Alter und Geschlecht61
3.5 Zeitliche Trends der Behandlungsraten66
3.6 Diagnose- und Behandlungsraten in den Bundeslandern69
3.7 Risikofaktoren fur die Diagnose Depression72
3.8 Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei Depressionen80
3.9 Behandlungsformen84
3.10 Komor biditat90
3.11 Diskussion97
3.12 Schlussfolgerung105
Literatur107
4 Psychopharmaka110
4.1 Verordnungscharakteristika von Antidepressiva und Benzodiazepinen111
4.2 Weniger Benzodiazepine, mehr Antidepressiva114
4.3 Abhangigkeitspotenzial bei Antidepressiva?115
4.5 Aktuelle Fragen zum Nutzen und zur Sicherheit117
Literatur118
5 Volkswirtschaftliche Konsequenzen120
5.1 Einleitung und Problemstellung120
5.2 Methoden123
5.3 Ergebnisse124
5.4 Diskussion126
Literatur130
Hintergrunde und Zusammenhange132
6 Gesellschaftlicher Kontext133
6.1 Der Konflikt und die Insuffizienz135
6.2 Die Depression, Anhangsel der Neurose137
6.3 Die Verselbstandigung des depressiven Syndroms139
6.4 Die Autonomie, die individuelle Unsicherheit und die individuelle Verantwortung144
Literatur146
7 Kultur148
7.1 Migration und Psychiatrie148
7.2 Kultur149
7.3 Dimensionen kulturellen Einflusses151
7.4 Depression, Emotion und Sprache151
7.5 Depressive Syndrome / 'Idioms of Distress'154
7.6 Depression und Korperlichkeit156
7.7 Transkulturelle nosologische Charakteristika159
7.8 Erklarungsmodelle162
7.9 Behandlungsstrategien165
Literatur168
8 Arbeitslosigkeit172
8.1 Einfiihrung172
8.2 Definition des Beg riffs Depression175
8.3 Definition des Beg riffs Arbeitslosigkeit176
8.4 Arbeitslosigkeit-, Wieder- und Unterbeschaftigung177
8.5 Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Neue Ergebnisse179
8.6 Hohe Arbeitsplatzanforderungen und Herz- Kreislauf-Erkrankungen: Indirekte Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die erwerbstatige Bevolkerung179
8.7 Suchtmittelmissbrauch182
8.8 Depression, Arbeitslosigkeit und niedriger soziookonomischer Status: Neue Ergebnisse183
8.9 Arbeitslosigkeit und Suizid: Neue Ergebnisse und grundlegende Erkenntnisse185
8.10 Schlussfolgerung188
Literatur190
9 Frauen199
9.1 Aktuelle epidemiologische Evidenzen zu Geschlechtsunterschieden bei Depressionen199
9.2 Geschlechtsunterschiede in Symptomatik und Komorbiditat203
9.3 Mogliche Ursachen fur die hoheren Depressionsraten von Frauen204
9.4 Zusammenfassung213
Literatur215
10 Manner223
10.1 Das Geschlechterparadox bei Depression und Suizid223
10.2 Geschlechtsrolle, Geschlechterstereotype und Risiko einer psychiatrischen Diagnose225
10.3 Mangelnde Hilfesuche und dysfunktionale Stressverarbeitung227
10.4 Gibt es eine „mannliche Depression"?228
Literatur233
11 Kinder237
11.1 Affektive Storungen im Sauglings-, Kleinkind- und Vorschulalter238
11.2 Affektive Storungen im Schulalter und Adoleszenz242
11.3 Atiologie244
11.4 Prevention und Behandlung246
11.5 Zusammenfassung249
Literatur250
12 Alte253
12.1 Vorbemerkung253
12.2 Phanomenologie und Verlauf254
12.3 Suizidalitat255
12.4 Somatische Komorbiditat256
12.5 Die Bedeutung von Hirnerkrankungen257
12.6 Risikofaktoren257
12.7 Behandlungspotenziale259
12.8 Ausblick260
Literatur261
13 Korperliche Komorbiditat265
13.1 Einfuhrung265
13.2 Haufigkeiten266
13.3 Pathophysiologic268
13.4 Bedeutung fur die Praxis270
13.5 Ausgewahlte korperliche Komor biditaten273
13.6 Pharmakotherapie somatischer Erkrankungen277
Literatur279
14 Depression und Komorbiditat285
Literatur292
15 Suizidalitat295
15.1 Einleitung295
15.2 Suizidalitat und Depression295
15.3 Risikogruppen298
15.4 Risikopsychopathologie f ur Suizidalitat bei Depression301
15.5 Atiopathogenese302
15.6 Suizidpravention304
Literatur308
Maßnahmen310
16 Interventionen und ethischer Kontext311
16.1 Einleitung311
16.2 Wichtige ethische Fragestellungen312
16.3 Stigma und Diskriminierung314
16.4 Freiverkauf liche Antidepressiva als Interventionsstrategie317
16.5 Internet-basierte psychologische Interventionen319
16.6 Interventionen in Schulen und bei Kindern und Jugendlichen320
16.7 Interventionen in der Umwelt324
16.8 Schlussfolgerung326
Literatur328
17 Gesundheitsforderung332
17.1 Definition332
17.2 Entstehen seelischer Gesundheit332
17.3 Ansatzpunkte fur das Fordern seelischer Gesundheit335
17.4 Wirksamkeitsnachweis von Gesundheitsforderung336
17.5 Beispiele fur das Fordern der seelischen Gesundheit auf Public Health Ebene338
17.6 Ausblick341
Literatur342
18 Prevention345
18.1 Einleitung345
18.2 Die Pravention psychischer Storungen: Definition und Methoden346
18.3 Universelle, selektive und indizierte Prevention der Depression bei Erwachsenen in den Niederlanden351
18.4 Diskussion und Schlussfolgerung355
Literatur359
19 Interventionspotenziale362
19.1 Die Epidemiologic depressiver Erkrankungen362
19.2 Nutzung von Feldstudien zur Gesundheitsplanung365
19.3 Zukunftsplanung369
Literatur372
20 Fruherkennung und Awareness374
20.1 Einleitung374
20.2 Depressions-Screening376
20.3 Mehr-Ebenen Ansatze377
20.4 Das „Deutsche Biindnis gegen Depression" in Deutschland379
20.5 Die „European Alliance Against Depresssion (EAAD)"383
20.6 Fazit384
Literatur386
21 Leitlinien390
21.1 Einleitung390
21.2 Leitlinien391
21.3 Ausblick401
Literatur404
22 Behandlungspotenziale in der allgemeinarztlichen Versorgung408
22.1 Depression als relevante Aufgabe der hausarztlichen Versorgung408
22.2 Modelle zur strukturierten Versorgung bei Depression410
22.3 Auswirkungen strukturierter Versorgungsmodelle und Ausblick417
22.4 Ausblick: Das Chronic Care Modell418
Literatur420
23 Behandlungspotenziale in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung425
23.1 Das gestufte Versorgungsangebot fur die Behandlung depressiver Patienten425
23.2 Spezialisten fur die Behandlung depressiver Patienten426
23.3 Die akut- und rehabilitationsmedizinische Versorgung depressiver Patienten428
23.4 Die Organisation der ambulanten Fachversorgung429
23.5 Vergleich Allgemeinarzt-Facharzt431
23.6 Die Uberweisung vom Allgemeinarzt zum Facharzt433
23.7 Patienten in ambulanter Richtlinienpsychotherapie435
23.8 Depressionstherapie in Abhangigkeit vom fachlichen Hintergrund des Behandlers437
23.9 Stationare Behandlungen in Akutkliniken439
23.10 Der Vergleich von ambulanter und stationarer psychiatrischer Behandlung440
23.11 Stationare Behandlung in Rehabilitationskliniken442
23.12 Vor- und Nachteile eines spezialisierten, differenzierten und gegliederten Versorgungssystems443
Literatur445
24 Rehabilitation448
24.1 Chronifizierung und Kapazitäts- und Partizipationsstorungen bei depressiven Storungen448
24.2 Medizinische Rehabilitation bei depressiven Storungen450
24.3 Institutionelle Angebote zur medizinischen Rehabilitation depressiver Erkrankungen455
24.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung459
Literatur460
Perspektiven464
Nachwort465

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...