Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abku?rzungsverzeichnis | 11 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 13 |
I Ritualien | 13 |
I.I Diözesanritualien | 13 |
I.II Nichtamtliche Ritualiendrucke | 33 |
I.III Ritualefaszikel nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil | 33 |
II Sonstige Quellen und Sekundärliteratur | 35 |
1 Themenstellung | 53 |
1.1 Gegenstand, Aufgabe und Ziel der Untersuchung | 53 |
1.2 Begriffsklärungen und Intertextualität | 54 |
1.2.1 Zu Begriff und Buchtyp Rituale | 54 |
1.2.2 Bezeichnungen fu?r volkssprachliche Verku?ndigungselemente in Diözesanritualien | 55 |
1.2.3 Intertextualität und mise en page der Ansprachen im Gesamtgefu?ge liturgischer Bu?cher | 57 |
2 Forschungsstand | 63 |
2.1 Erforschung von Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes | 63 |
2.2 Erforschung volkssprachlicher Verku?ndigung in Diözesanritualien | 65 |
3 Methode und Aufbau der Untersuchung | 67 |
3.1 Auswahl der Ritualien, Arbeitsweise und zeitlicher Rahmen | 67 |
3.2 Vorbemerkungen zur Gliederung | 68 |
Teil A: Das Phänomen volkssprachlicher Anreden in katholischen Diözesanritualien des deutschen Sprachgebietes | 69 |
4 Deutschsprachige Musteranreden in vorreformatorischer Zeit | 71 |
4.1 Das älteste bekannte Zeugnis im Salzburger Diözesanrituale von 1496 | 72 |
4.2 Das Speyerer Diözesanrituale von 1512 | 74 |
4.2.1 Musteransprachen der Gläubigen zu Krankenkommunion und Krankensalbung | 74 |
4.2.2 Ermahnung zu jährlicher Beichte und Osterkommunion | 77 |
4.2.3 Detaillierte Ausfu?hrungen zu Kommunionverboten | 84 |
4.3 Die Ritualien aus Salzburg und Speyer als Beginn eines Reformweges | 87 |
5 Impulse der Katholischen Reform im 16. Jahrhundert | 91 |
5.1 Das Mainzer Diözesanrituale von 1551 | 99 |
5.2 Das Salzburger Diözesanrituale von 1557 | 116 |
5.3 Die Diözesanritualien von Wu?rzburg 1564 und Regensburg 1570 | 125 |
5.4 Das Trierer Diözesanrituale von 1574 | 134 |
5.5 Das Augsburger Diözesanrituale von 1580 | 141 |
5.6 Das Bamberger Diözesanrituale von 1587 | 153 |
5.7 Das Passauer Diözesanrituale von 1587 | 161 |
5.8 Das polnische Einheitsrituale von 1591 | 169 |
6 Neuaufbru?che im 19. Jahrhundert | 187 |
6.1 Die Regensburger Ritualientradition am Übergang zum 19. Jahrhundert | 194 |
6.2 Die Bedeutung der Diözese Eichstätt fu?r pastoralliturgische Reformimpulse | 200 |
6.3 Das ermländische Rituale von 1800 | 204 |
6.4 Die Konstanzer Liturgiereform und das „Ritual“ von Wessenberg | 218 |
6.5 Die Hauptvertreter „aufgeklärter“ Diözesanritualien | 237 |
6.6 Das Diözesanrituale von Mu?nchen und Freising 1829 | 261 |
6.7 Das Augsburger Diözesanrituale von 1835 | 267 |
6.8 Das Trierer Diözesanrituale von 1836 | 274 |
6.9 Das Wu?rzburger Diözesanrituale von 1836 | 282 |
6.10 Das Passauer Diözesanrituale von 1837 | 297 |
6.11 Das Speyerer Diözesanrituale von 1842 | 306 |
6.12 Das Salzburger Diözesanrituale von 1854 | 313 |
6.13 Diözesanritualien des 19. Jahrhunderts in mehrsprachigen Traditionen | 316 |
6.14 Entwicklungen am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert | 321 |
7 Modellansprachen in nachreformatorischen Diözesanritualien – ein Überblick | 329 |
7.1 Blu?tezeiten, Verku?ndigungsanliegen, Rahmenbedingungen – ein Fazit | 329 |
7.2 Besonderheiten einzelner Ritualien und Ritualientraditionen | 334 |
7.2.1 Exzeptionelle Modellansprachen bestimmter Traditionen | 334 |
7.2.2 Zum Phänomen der Zuru?ckhaltung bei volkssprachlichen Verku?ndigungselementen | 336 |
7.2.3 Das Fehlen von Begräbnisansprachen in bestimmten Ritualientraditionen | 343 |
Teil B: Zu den homiletischen Intentionen von Modellansprachen | 349 |
8 Mystagogisch-katechetische Liturgieerklärungen | 355 |
8.1 Ausdeutungen der Taufriten in Diözesanritualien | 356 |
8.1.1 Die Taufformulare | 356 |
8.1.2 Die Feier der Erstkommunion | 396 |
8.2 Sonstige Formen von Mystagogie in Musteransprachen | 400 |
8.2.1 Das Sakrament der Firmung | 400 |
8.2.2 Die Feier der Trauung | 404 |
9 Präskriptive und moralische Anspru?che volkssprachlicher Verku?ndigung | 409 |
9.1 Kirchenrechtliche Implikationen einzelner Musteransprachen | 410 |
9.1.1 Verku?ndigung von sakramentenrechtlichen Vorgaben zum Kommunionempfang | 410 |
9.1.2 Eherechtliche Fragen als Gegenstand volkssprachlicher Verku?ndigungselemente | 423 |
9.2 Moralische Ermahnung als Intention von Verku?ndigungstexten | 447 |
9.2.1 Zum Phänomen appellativ-auffordernder Anreden mit moralischen Anspru?chen | 449 |
9.2.2 Paränetische Ansprachen zu den liturgischen Feiern im Umfeld von Ehe und Familie | 462 |
10 Dogmatische Belehrung und verku?ndete Theologie in Musteransprachen | 497 |
10.1 Glaubensinhalte als Verku?ndigungsanliegen in Diözesanritualien | 497 |
10.2 Verku?ndete Eucharistietheologie und ihr Kontext | 503 |
11 Der Zuspruch von Trost und die Bestärkung in christlicher Hoffnung | 515 |
11.1 Die Feier der Krankensakramente | 515 |
11.2 Die kirchliche Begräbnisfeier | 532 |
12 Motive und Ziele volkssprachlicher Verku?ndigung in Ritualien – ein Fazit | 549 |
Register | 555 |
I Schriftstellen | 555 |
II Autoren und Personen | 557 |
III Orte | 563 |
Buchinfo | 566 |