Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungs- und Quellenverzeichnis | 13 |
A. Einführung | 34 |
I. Genese der Thematik | 34 |
II. Zielsetzung | 35 |
III. Vorgehensweise | 35 |
B. Historische Entwicklung | 37 |
I. Das römische Eheschließungsrecht | 37 |
1. Das römische Eheverständnis | 37 |
2. Die römischen Eheschließungsbräuche | 40 |
II. Vom Frühmittelalter bis zum Ende des 12. Jahrhunderts | 43 |
1. Die germanische Ehe | 43 |
2. Der Einfluss der katholischen Kirche | 46 |
III. Vom Anfang des 13. Jahrhunderts bis zum tridentinischen Konzil | 49 |
1. Die wachsende Bedeutung des kirchlichen Trauungsaktes | 49 |
2. Das vierte Laterankonzil | 51 |
3. Das tridentinische Konzil | 54 |
IV. Von den Anfängen der Reformation zu den evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts | 57 |
1. Das reformatorische Eheverständnis | 57 |
2. Das Aufgebot nach den evangelischen Kirchenordnungen | 59 |
V. Vom partikularen Eheschließungsrecht der deutschen Staaten zur Vereinheitlichung auf Reichsebene | 62 |
1. Die weltliche Eheschließung | 62 |
2. Die Regelungen in Preußen | 63 |
3. Die Regelungen in Bayern | 66 |
4. Regelungen in den anderen deutschen Staaten | 68 |
5. Das Reichspersonenstandsgesetz vom 6. Februar 1875 | 71 |
6. Die Rolle der kirchlichen Aufgebote | 72 |
VI. Das Eheschließungsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 1. Januar 1900 | 74 |
1. Die Eheschließung im BGB | 74 |
2. Die Veränderungen im katholischen Kirchenrecht | 78 |
VII. Das Eherecht im Nationalsozialismus | 80 |
1. Das nationalsozialistische Eheverständnis | 80 |
2. Das Ehegesetz vom 6. Juli 1938 | 83 |
VIII. Das Ehegesetz vom 1. März 1946 | 85 |
IX. Das Eheschließungsrecht im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik | 87 |
1. Die Ehe in der Deutschen Demokratischen Republik | 87 |
2. Die EheVO vom 24. November 1955 | 88 |
3. Das Familiengesetzbuch der DDR vom 20. Dezember 1965 | 90 |
4. Die Wiedervereinigung | 92 |
X. Das Eheschließungsreformgesetz vom 1. Juli 1998 | 93 |
XI. Ergebnis | 96 |
C. Die Prüfungssituation in Deutschland | 99 |
I. Das Vorverfahren der Eheschließung | 99 |
1. Prüfungsgegenstände | 99 |
2. Anmeldung der Eheschließung | 101 |
3. Das Nachforschungsrecht und die Nachforschungspflicht des Standesbeamten | 103 |
4. Urkundliche Nachweise | 105 |
5. Das Prüfungsgespräch | 106 |
6. Die Trauung | 110 |
II. Weitere Ermittlungsmethoden | 111 |
1. Auskünfte anderer Behörden | 111 |
2. Zeitgemäße Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 113 |
III. Möglichkeiten einer kirchlichen Vorprüfung | 115 |
1. Obligatorische Zivilehe als zeitgemäße Eheschließungsform | 115 |
a) Die evangelische Kirche | 117 |
b) Die katholische Kirche | 119 |
2. Zwischenergebnis | 121 |
IV. Das elektronische Heiratsregister | 122 |
V. Ergebnis | 128 |
D. Das europäische Eheschließungsrecht | 130 |
I. Das nationale Recht der Mitgliedsstaaten | 130 |
1. Belgien | 130 |
2. Dänemark | 132 |
3. Estland | 134 |
4. Finnland | 135 |
5. Frankreich | 137 |
6. Griechenland | 138 |
7. Großbritannien | 140 |
a) England | 140 |
b) Nordirland | 144 |
c) Schottland | 145 |
8. Irland | 147 |
9. Island | 150 |
10. Italien | 152 |
11. Lettland | 154 |
12. Litauen | 156 |
13. Luxemburg | 158 |
14. Malta | 159 |
15. Niederlande | 161 |
16. Österreich | 163 |
17. Polen | 165 |
18. Portugal | 166 |
19. Schweden | 168 |
20. Spanien | 169 |
21. Tschechische Republik | 171 |
22. Ungarn | 173 |
23. Zypern | 174 |
II. Das europäische Eherecht | 177 |
1. Die "Vision" eines europäischen Eheschließungsrechts | 177 |
2. Das europäische Heiratsregister | 184 |
III. Ergebnis | 188 |
E. Schlussbetrachtungen | 190 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Sachverzeichnis | 232 |