Cover | 1 |
Half Title | 2 |
Title Page | 4 |
Copyright Page | 5 |
Dedication | 6 |
Vorwort | 8 |
Abstract | 10 |
Table of Contents | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1. Einleitung | 16 |
2. Theoretische Grundlagen I: Sprachentwicklung und sozialer Kontext | 28 |
2.1 Historischer Kontext der Spracherwerbsforschung | 36 |
2.2 Kontroverse Spracherwerbsmodelle im Vergleich | 45 |
2.2.1 Nativistische Spracherwerbsmodelle | 47 |
2.2.2 Kognitivistische Spracherwerbsmodelle | 51 |
2.2.3 Interaktionistische Spracherwerbsmodelle | 53 |
2.2.4 Spracherwerbsmodelle: Ein Fazit | 57 |
2.3 Einfluss familiärer Faktoren auf die sprachliche Entwicklung | 59 |
2.3.1 Der elterliche Einfluss auf die Sprachentwicklung ihrer Kinder | 59 |
2.3.2 Exkurs: Zu sprachlichen Unterschieden von Müttern und Vätern | 67 |
2.3.3 Sprache als sozialer Akt: pragmatische Fähigkeiten | 70 |
3. Theoretische Grundlagen II: Frühe Beziehungserfahrungen und Triangulierung | 77 |
3.1 Triangulierung: ein psychoanalytisches Konzept | 84 |
3.2 Triangulierungstheorien im Vergleich | 92 |
3.2.1 Strukturalistische Triangulierungstheorien | 93 |
3.2.2 Systemische Triangulierungstheorien | 94 |
3.2.3 Psychoanalytische Triangulierungstheorien | 95 |
3.2.4 Triangulierungstheorien: Ein Fazit | 97 |
3.3 Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kind | 99 |
3.3.1 Studien zur Säuglings- und Bindungsforschung | 99 |
3.3.2 Die Bedeutung des Vaters | 109 |
3.3.3 Beziehungsmuster und -repräsentanzen als Grundlage für den Triangulierungsprozess | 118 |
4. Pragmatische Fähigkeiten und Triangulierungsfähigkeit interdisziplinär betrachtet | 123 |
5. Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien | 134 |
5.1 Methoden der Datenerhebung I: Heidelberger Sprachentwicklungstest und Gedächtnisprotokoll | 135 |
5.1.1 Heidelberger Sprachentwicklungstest | 135 |
5.1.1.1 Die Untertests VN und ER | 136 |
5.1.1.2 Handhabung des HSET | 138 |
5.1.1.3 Begründung des HSET | 140 |
5.1.2 Gedächtnisprotokoll | 142 |
5.2 Empirie I: Design, Durchführung und Auswertungsverfahren | 143 |
5.2.1 Sampling | 143 |
5.2.2 Ablauf der Datenerhebung | 146 |
5.2.3 Auswertungsverfahren HSET | 146 |
5.3 Ergebnisse und Diskussion I: Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus unterschiedlichen Familienmodellen | 151 |
6. Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien | 159 |
6.1 Methoden der Datenerhebung II: MacArthur Story Stem Battery, Leitfadeninterview und Gedächtnisprotokoll | 159 |
6.1.1 Die MacArthur Story Stem Battery | 160 |
6.1.1.1 Auswahl der Story Stems | 162 |
6.1.1.2 Handhabung der MacArthur Story Stem Battery | 165 |
6.1.1.3 Begründung der MacArthur Story Stem Battery | 168 |
6.1.2 Exkurs: Die MSSB als Symbol- und Rollenspiel | 172 |
6.1.3 Das Leitfadeninterview | 176 |
6.1.4 Die Gedächtnisprotokolle | 179 |
6.2 Empirie II: Forschungsdesign, Durchführung und Auswertungsverfahren | 179 |
6.2.1 Forschungsdesign | 181 |
6.2.1.1 Sampling | 181 |
6.2.1.2 Fallschema | 183 |
6.2.2 Ablauf der Datenerhebung | 185 |
6.2.3 Auswertungsverfahren | 187 |
6.2.3.1 Aufbereitung der Daten (Transkription) | 188 |
6.2.3.2 Entwicklung eines Kategoriensystems | 189 |
6.2.3.3 Sequenzielle Analyse der Narrative | 197 |
6.2.3.4 Auswertung der Leitfadeninterviews und Gedächtnisprotokolle | 199 |
6.2.3.5 Expertenvalidierung durch tiefenhermeneutische Interpretation | 200 |
6.3 Ergebnisse II: Reaktionsmuster und Fallanalysen | 204 |
6.3.1 Die Reaktionsmuster | 204 |
6.3.2 Die Fallanalysen | 207 |
6.3.2.1 Fallanalyse 1: Phillip, das zweite Familienoberhaupt | 211 |
6.3.2.2 Fallanalyse 2: Meike, die Rivalin der Mutter | 219 |
6.3.2.3 Fallanalyse 3: Robin, der heimliche Herausforderer des Vaters | 227 |
6.3.2.4 Fallanalyse 4: Lisa, die subversiv Kontrollierende | 239 |
6.3.2.5 Fallanalyse 5: Max, der aufmerksamkeitsbedürftige Konfliktscheue | 246 |
6.3.2.6 Fallanalyse 6: Jenny, die harmoniebedürftige Konfliktscheue | 254 |
6.3.2.7 Fallanalyse 7: Nadine, die offensiv Kontrollierende | 261 |
6.3.2.8 Fallanalyse 8: David, der (sich) Suchende | 273 |
6.4 Vergleich der Ergebnisse und Diskussion II: Unterschiede in der Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien | 284 |
7. Methodenreflexion und methodische Ergebnisse | 296 |
7.1 Methodenreflexion: HSET | 298 |
7.2 Die MSSB als Methode zur Ermittlung pragmatischer Kompetenzen | 301 |
7.3 Methodenreflexion: MSSB und die stützenden Verfahren | 311 |
7.4 Die MSSB als Methode zur Erfassung der Triangulierungsfähigkeit | 314 |
8. Diskussion | 317 |
8.1 Erkenntnisgewinn | 322 |
8.2 Ausblick | 324 |
Literaturverzeichnis | 327 |
Anhang | 358 |