Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Ende September 2006 wurde auf Initiative des Innenministers Wolfgang Schäuble die Deutsche Islamkonferenz einberufen. Ausgewählte Repräsentanten des Islam in Deutschland stehen seither in einem kontinuierlichen,institutionalisierten Diskussionsprozess untereinander und mit Vertretern der Bundesregierung.Im Rahmen dieser vorbildlosen politischen Initiative vollzieht sich ein brisanter, gleichermaßen religionshistorisch, migrations- wie religionspolitisch folgenreicher Vorgang: eine Religion - der Islam - soll eingebürgert werden. Gestritten wird in dieser Diskurs-Arena nicht zuletzt um das Definitionsmonopol über richtige und falsche Religion. Politisch gewünscht ist ein 'deutscher Islam', doch wie soll dieser aussehen? Die vorliegende Arbeit will Konzept, Programm und Zielsetzung der Konferenz offenlegen, sowie anhand der Portraitierung ihrer Protagonisten die jeweiligen Interessenlagen und zugrunde liegenden Machtkonstellationen aufdecken. Ein Fokus der Untersuchung liegt hierbei auf der Repräsentationsfrage, nämlich 'wer hier mit wem in wessen Namen spricht'. Um nicht ihrerseits einen weiteren Beitrag zur allzuoft einseitigen Berichterstattung über Islam und Muslime zu liefern, ist die Untersuchung stets um größtmögliche Multiperspektivität bemüht: Die konkurrierenden Selbst- und Islamverständnisse der eingeladenen muslimischen Teilnehmer finden ebenso kritisch-vergleichende Betrachtung, wie andererseits die staatliche Position. Da Wolfgang Schäuble in seiner Funktion als Unions-Vertreter und Innenminister die DIK vor allem mit seiner Person verbindet, werden dessen Islambild, seine Gegenwartsdiagnose und 'Islamo-Evolutionstheorie' dargelegt, wobei die Attribute 'europäisch','christlich geprägt', 'aufgeklärt' und nicht zuletzt 'modern' als zentrale Leit- und Wertbegriffe seiner Argumenation näherer Betrachtung unterzogen werden. Das schließende Kapitel untersucht unter der Überschrift 'Islamische Präsenz in Europa' die 'reziproke identifikative Herausforderung und ihre Bewältigung' über die zentralen Konzepte 'Identität', 'Kultur' und 'kulturelle Identität'. Der deutsche Islamdiskurs wird als Aushandlung von Macht- und Identitätsfragen über Öffentlichkeit ins Visier genommen, um 'kollektive Identität' als Krisendiskurs auszuarbeiten. Da sich bei beiden Diskursparteien eine Revitalisierung präsäkularer Ressourcen nachweisen lässt, stellt sich am Ende die Frage, inwiefern ein solches 'religio-kulturelles Wettrüsten' als integrationsproduktiv gelten kann.
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF
This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…
In diesem Buch wird der Wahrheitsanspruch des Glaubens vertreten, ohne in Konflikt zu geraten mit dem der Naturwissenschaft und ohne sich dualistisch auf eine jenseitige Wirklichkeit zu berufen. Dies…
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF
This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF
This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF
This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF
Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF
Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF
Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...