Sie sind hier
E-Book

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Eine Fallstudie zum Golfclub Rhein-Sieg e.V.

AutorPeer Jungbluth
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783638382847
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Golfsport, mit ersten Plätzen ursprünglich in Großbritannien entstanden, hat auch in Deutschland eine lange Tradition. Die ersten deutschen Clubs wurden in den 1890er Jahren gegründet. Im Unterschied zu führenden Golfnationen wie England und den USA ist hierzulande eine Clubmitgliedschaft Voraussetzung, um Plätze nutzen zu dürfen. Öffentlich zugängliche Golfplätze finden sich hierzulande nicht. Aufnahmeprozeduren und vergleichsweise hohe Spielgebühren der Clubs bewirkten eine Selektion der Golfklientel und prägten den Ruf eines exklusiven `Reiche-Leute-Sports´. Trotzdem erfuhr der Golfsport seit den 1980er Jahren einen enormen Zulauf. Dies ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, wobei gestiegener Wohlstand, Hedonismus und eine zunehmende Freizeitorientierung tragende Rollen spielten. Analog nahm nicht nur die Zahl der Club-Neugründungen zu, Golf geriet auch verstärkt in den Fokus von gewerblichen Betreibergesellschaften, welche heute über die Hälfte des Angebots stellen. In den 1990er Jahren verdoppelte sich die Anzahl der Golfplätze. Um die neu geschaffenen Platzkapazitäten auszulasten versucht man heute, das elitäre Image zu korrigieren und dem Golfsport mehr Interessenten zuzuführen. Der Deutsche Golf Verband (DGV) als Dachverband der deutschen Clubs nimmt hier eine führende Rolle ein. Die eingeleiteten Marketingmaßnahmen umfassen im Wesentlichen die Öffnung des Sports für weitere Bevölkerungsschichten durch eine Differenzierung des Angebots und nicht zuletzt die Schaffung (kosten-)günstiger Einstiegs- und Spielmöglichkeiten. Vor diesem Hintergrund ändert sich die Marktsituation grundlegend. Die Herausforderung für die deutschen Golfanbieter lässt sich wie folgt skizzieren: einerseits ergibt sich aus dem Standort ein grundlegender Kostendruck, resultierend aus einem hohen Qualitätsstandard, bewusst gepflegter Exklusivität und hohen Personalkosten. Auf der anderen Seite verschärft sich der Wettbewerb um die Gunst der Golfer, welcher in einer Zeit der gesamtwirtschaftlichen Stagnation und Konsumzurückhaltung hauptsächlich über den Preis geführt wird. Dort, wo sich Golfspieler nicht mehr durch hohe Einmalzahlungen an einen Club binden lassen, müssen sich die Anbieter mit einer hohen Wechselbereitschaft und Fluktuation der Nutzer auseinandersetzen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...