Abbildungsverzeichnis | 9 |
Variablen und Abkürzungen | 11 |
Vorwort | 15 |
1. Erfassung der langfristigen Wirtschaftsentwicklung | 19 |
1.1 Fakten und stilisierte Fakten im Längs- und Querschnitt | 19 |
a) Fakten | 19 |
b) Stilisierte Fakten | 21 |
1.2 Methodik in der Wachstumstheorie | 24 |
1.3 Entwicklung der Wachstumstheorie | 26 |
1.4 Abgrenzung und Anwendung der Wachstumstheorie | 29 |
a) Abgrenzung zwischen Wachstums- und Konjunkturtheorie | 29 |
b) Anwendungsgebiete der Wachstumstheorie | 29 |
c) Wachstumstheorie und Wirtschaftspolitik | 30 |
2. Frühe Ansätze der formalen Wachstumstheorie | 32 |
2.1 Kapazitäts- und Einkommenseffekt (Domar-Lösung) | 32 |
2.2 Akzelerator und Sparfunktion (Harrod-Lösung) | 34 |
2.3 Konsequenzen für die Beschäftigung | 35 |
2.4 Anpassung der Kapitalintensität | 38 |
2.5 Würdigung und Kritikpunkte | 41 |
3. Das neoklassische Wachstumsmodell | 43 |
3.1 Grundlegende Annahmen | 43 |
3.2 Herleitung des langfristigen Gleichgewichts | 44 |
3.3 Anpassungs- und Gleichgewichtswachstum | 46 |
3.4 Klassifikation des technischen Fortschritts | 50 |
a) Produktvermehrender technischer Fortschritt | 50 |
b) Faktorvermehrender technischer Fortschritt: | 52 |
c) Fortschritt und Steady-State | 54 |
3.5 Die Rolle der Wirtschaftspolitik | 54 |
3.6 Wachstumsbuchhaltung | 58 |
3.7 Wachstumsbonus | 60 |
3.8 Konvergenz | 63 |
3.9 Einbezug des monetären Sektors | 69 |
a) Das Modell von Tobin | 69 |
b) Tobin- und Solow-Modell im Vergleich | 71 |
4. Die intertemporale Optimierung | 75 |
4.1 Die Sparentscheidung in Theorie und Praxis | 75 |
4.2 Der Nutzen zeitlich verschiedener Konsumströme | 76 |
a) Die Budgetrestriktion | 77 |
b) Die Diskontrate | 79 |
c) Abnehmender Grenznutzen'des Konsums | 81 |
d) Elastizität der intertemporalen Substitution | 82 |
4.3 Keynes-Ramsey-Regel | 84 |
a) Logarithmische Nutzenfunktion | 84 |
b) Übergang von diskreten zu stetigen Wachstumsraten | 86 |
c) CES-Nutzenfunktion | 86 |
d) Bestimmung des Marktzinssatzes | 87 |
4.4 Verbindung mit der neoklassichen Produktionsfunktion (Ramsey-Cass-Koopmans-Modell) | 89 |
5. Positive Spillover | 94 |
5.1 Erweiterungen des Wachstumsmodells | 94 |
5.2 Konstanter Grenzertrag des Kapitals | 95 |
5.3 Verschiedene Arten von Spillovern | 99 |
a) Wissen als Input und Output von Produktionsprozessen 81 | 99 |
b) Öffentliche Vorleistungen | 102 |
c) Humankapital | 102 |
d) Akkumulation im Überblick | 103 |
5.4 Konstante und zunehmende Skalenerträge | 103 |
5.5 Übergang zur Neuen Wachstumstheorie | 107 |
6. Endogenes Wachstum mit disaggregiertem Kapitalstock | 110 |
6.1 Wissens-Spillover aus privaten Investitionen | 110 |
6.2 Produktive Wirkung staatlicher Vorleistungen | 116 |
a) Gleichgewichtiges Wachstum | 116 |
b) Optimaler Steuersatz | 120 |
c) Herleitung des optimalen Steuersatzes | 121 |
6.3 Humankapital | 122 |
6.4 Aggregierte Produktionsfunktion und Kapitaltransfers | 130 |
7. Forschung und Entwicklung | 134 |
7.1 Merkmale der Forschung | 134 |
7.2 Innovationen unter monopolistischer Konkurrenz | 135 |
7.3 Ein Zwei-Sektoren-Makromodell mit endogenem Wachstum | 138 |
7.4 Differenzierte Kapitalleistungen (Romer-Modell) | 153 |
7.5 Erweiterungen zu Produktionstechnik und Marktform | 158 |
a) Spezialisierungsgewinne | 158 |
b) Grenzerträge in der Forschung | 159 |
c) Zunehmende Produktqualität | 162 |
d) Ressourcensparende Innovationen | 162 |
e) Marktformen und Wachstum | 164 |
7.6 Folgerungen für die Wirtschaftspolitik | 164 |
8. Offene Volkswirtschaft | 167 |
8.1 Erweiterung der Außenhandelstheorie | 167 |
a) Außenhandel und Dynamik | 167 |
b) Monopolistische Konkurrenz im internationalen Wettbewerb | 169 |
c) Ein Wachstumsmodell der offenen Volkswirtschaft | 170 |
8.2 Größenvorteile durch Außenhandel | 172 |
a) Internationale Wissensdiffusion | 172 |
b) Stellung auf den Welt-Gütermärkten | 173 |
c) Veränderte Faktorausstattung | 176 |
8.3 Reallokation der Ressourcen | 177 |
a) Integration der Gütermärkte | 177 |
b) Integration der Arbeitsmärkte | 179 |
8.4 Die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften | 180 |
a) Relativität | 181 |
b) Aggregation | 181 |
c) Dynamik | 182 |
d) Fazit | 182 |
9. Erweiterungen der Theorie | 185 |
9.1. Die Rolle der Finanzmärkte | 185 |
a) Geld als zusätzliches Aktivum | 185 |
b) Mehrere Aktiva und Kapitalmärkte | 186 |
c) Ein einfaches Wachstumsmodell mit Finanzintermediation | 187 |
9.2 Zusammenhang zwischen Konjunktur und Wachstum | 189 |
a) Opportunitätskosten-Ansatz | 189 |
b) Humankapital-Ansatz | 190 |
c) Jahrgangs (Vintage)-Modelle | 190 |
d) Regimeabhängiges Wachstum | 191 |
9.3 Multiple Gleichgewichte, “Armutsfallen” | 191 |
a) Zunehmende Skalenerträge auf tiefem Niveau | 192 |
b) Zunehmende Sparquote und abnehmendes Bevölkerungswachstum | 193 |
9.4 Evolutionstheorien | 196 |
a) Makroökonomische Aspekte | 196 |
b) Mikroökonomische Aspekte | 197 |
10. Nachhaltiges Wachstum | 199 |
10.1 Die Umweltproblematik | 199 |
10.2 Nachhaltigkeit | 200 |
a) Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit 182 | 200 |
b) Fluß- und Bestandskonzept | 202 |
c) Verschiedene Pfade | 204 |
10.3 Negative Externalitäten | 206 |
a) Modellierung der Externalitäten | 206 |
b) Beispiel | 209 |
c) Externe Effekte und Nutzenfunktion | 211 |
10.4 Erschöpfbare natürliche Ressourcen | 212 |
a) Hotelling-Regel | 212 |
b) Substitution erschöpfbarer Ressourcen | 214 |
c) Hartwick-Regel | 216 |
d) Zinsabhängiges Sparen | 217 |
10.5 Erneuerbare Ressourcen | 220 |
a) Regenerationsfunktion | 220 |
b) Ernte der natürlichen Ressource | 221 |
c) Intertemporales Optimum | 223 |
10.6 Private und soziale Diskontraten | 225 |
10.7 Rolle der Wirtschaftspolitik | 227 |
Literaturverzeichnis | 231 |
Personenverzeichnis | 235 |
Sachverzeichnis | 236 |