I EINLEITUNG | 11 |
I.1 Zwei Extrempositionen | 14 |
I.2 Die Urteilstheorien | 16 |
I.3 Der Gang der Problemanalyse | 22 |
I.4 Lösungsvorschlag | 27 |
II ARISTOTELES UND DER EMPIRISMUS | 39 |
II.1 Aristoteles zur Wahrnehmung. Die Begründung eines Dogmas | 41 |
II.1.1 Wahrnehmung als Unterscheidungsfähigkeit | 41 |
II.1.2 Der Status der Einzelheit | 48 |
II.1.3 Zusammenfassung | 58 |
II.2 Lockes Konzeption von Wahrnehmung und Erfahrung | 60 |
II.2.1 Unbeurteilte Wahrnehmung und deutendes Urteil | 61 |
II.2.2 Die Einfachheit und Unaussprechlichkeit des sinnlich Gegebenen | 69 |
II.3 Hume zu sinnlicher Wahrnehmung | 84 |
II.3.1 Dreifache Unterscheidung von Perzeptionen | 84 |
II.3.2 Die Atomisierung der Bewusstseinsgegenstände | 87 |
II.3.3 Die Verknüpfung der Vorstellungen | 90 |
II.3.4 Fazit zu Hume und Vergleich mit Locke | 98 |
II.4 Berkeleys sensibilia | 100 |
II.4.1 Vorbemerkung | 100 |
II.4.2 Der Sensualismus Berkeleys | 100 |
II.4.3 Die Konzeption der minima sensibilia | 102 |
II.4.4 Berkeleys Kritik an abstrakten Ideen | 105 |
II.5 Zusammenfassung der Untersuchung des klassisch-empiristischen Ansatzes | 108 |
III KANT UND HEGEL | 111 |
III.1 Hegel zur sinnlichen Gewissheit | 113 |
III.1.1 Vorbemerkung | 113 |
III.1.2 Die sinnliche Gewissheit | 114 |
III.2 Kant zu Anschauungen und Begriffen | 123 |
III.2.1 Vorbemerkung | 123 |
III.2.2 Kants Wahrnehmungsbegriff | 125 |
III.2.2.1 Die konstitutionsanalytische Unterscheidung von Anschauung und Begrifflichkeit | 125 |
III.2.2.2 Die konstitutive Funktion des Verstandes | 130 |
III.2.2.3 Die Einzelheit der Anschauung als konstitutionsanalytisches Element | 138 |
III.2.2.4 Diskussion von möglichen Einwänden | 140 |
III.2.2.5 Zusammenfassung des kantischen Wahrnehmungsbegriffs | 156 |
III.2.3 Kants Urteilstheorie | 158 |
III.2.4 Fazit | 163 |
IV DIE URTEILSTHEORIEN | 165 |
IV.1 Systematische Vorbemerkung | 167 |
IV.2 Die Synthesistheorie des Urteils | 169 |
IV.3 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung | 177 |
V DIE NOMINALISTISCHE EXTREMPOSITION | 185 |
V.1 Einleitung und Begriffsklärung | 187 |
V.2 Mittelstraß und die Wiederkehr des Gleichen | 193 |
V.2.1 Überleitung zu Davidson | 195 |
V.3 Die Rolle der Wahrnehmung bei Davidson | 197 |
V.3.1 Fazit | 215 |
V.4 Abschließende Charakterisierung und Kritik der nominalistischen Extremposition | 216 |
VI PROBLEMANALYSE UND KRITIK | 219 |
VI.1 Die Problematik zweier Extrempositionen | 221 |
VI.2 Das Dogma: Die Charakterisierung der Wahrnehmungsgegenstände als einzelne | 231 |
VI.3 Problemanalyse und Kritik der dogmatischen Festlegung | 236 |
VI.4 Fazit | 242 |
VII HERMENEUTIK ALS VERMITTLUNGSPOSITION | 245 |
VII.1 Heideggers Kritik an der Ontologie der Vorhandenheit | 247 |
VII.1.1 Vorbemerkung | 247 |
VII.1.2 Die vorprädikative Erschlossenheit | 247 |
VII.1.3 Formen der Wahrnehmung | 251 |
VII.1.4 Reine Wahrnehmung | 259 |
VII.1.5 Instrumentalistisches oder konstitutives Sprachverständnis Heideggers | 262 |
VII.1.6 Wahrnehmung von Einzelnem | 271 |
VII.2 Gadamers Position der Vermittlung | 276 |
VII.2.1 Vorbemerkung | 276 |
VII.2.2 Systematische Voraussetzungen von Gadamers Wahrnehmungsbegriff | 276 |
VII.2.3 Vorgriff des Verstehens: Vorurteil, Anwendung und Wirkungsgeschichte | 281 |
VII.2.4 Die sprachliche Vermitteltheit der Erfahrung | 287 |
VII.2.5 Lebendiger Vollzug und Konventionalität der Sprache | 295 |
VII.3 Fazit: Der Wahrnehmungsbegriff Heideggers und Gadamers | 307 |
VIII LÖSUNGSANSATZ: MCDOWELL | 313 |
VIII.1 Wahrnehmung und empirischer Gehalt | 315 |
VIII.1.1 Einleitung | 315 |
VIII.1.2 Zwei logische Räume | 317 |
VIII.1.3 Die Begrifflichkeit der Erfahrung | 322 |
VIII.1.4 Präzisierung und Verteidigung von McDowells Wahrnehmungsbegriff | 328 |
VIII.1.5 Was leistet der Lösungsansatz McDowells? | 348 |
VIII.2 Zusammenfassung des Lösungsvorschlages | 353 |
IX SCHLUSSBEMERKUNG | 355 |
LITERATURVERZEICHNIS | 363 |