Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung: Heideggers kritische Rezeption der Logischen Untersuchungen im Problemaufriss | 18 |
Erstes Kapitel: Die fundamentalontologische Problematisierung der Frage nach der Wahrheit | 21 |
§ 1 Die Wahrheit in ihren unterschiedlichen Erscheinungsweisen | 21 |
I. Die Eigenart der philosophischen Wesensfrage nach der Wahrheit | 21 |
II. Die außerphilosophischen Erscheinungen der Wahrheit | 23 |
§ 2 Die Notwendigkeit der Seinsfrage nach der Wahrheit aus der Unzulänglichkeit der überlieferten Wahrheitsbestimmung | 24 |
§ 3 Die positive Fundamentalanalyse der Wahrheit | 28 |
I. Das Wahrsein als Entdeckend-sein des Seienden an ihm selbst | 28 |
II. Heideggers Hinweis auf die VI. Logische Untersuchung | 30 |
Zweites Kapitel: Die Bestimmung der Wahrheit im Problemkreis der Logischen Untersuchungen | 31 |
§ 4 Die Intentionalität des Ausdrucks in seinen Wesensmerkmalen der Kundgabe, der Bedeutung und der Gegenständlichkeit | 32 |
I. Der ideale Inhalt als Identität der Spezies | 34 |
§ 5 Die subjektiven Erlebnisakte und die reine Gattungsidee der Intentionalität | 35 |
§ 6 Husserls Abwehr nahe liegender Missdeutungen | 36 |
I. Die intentionale Beziehung auf den Gegenstand und auf die Intention selbst | 36 |
II. Die irreführende Rede von der ‚immanenten Gegenständlichkeit‘ | 37 |
III. Die Beziehung von Ich und Gegenstand | 39 |
§ 7 Der phänomenologische Abweis der Bildertheorie und das bildliche Vorstellen | 39 |
I. Die irrtümliche Rede von den ‚Abbildern‘ der äußeren Dinge | 41 |
II. Die gegenwärtigenden und vergegenwärtigenden Akte im Problemhorizont des bildlichen Vorstellens | 43 |
III. Das bildliche Vorstellen als medialer Akt | 47 |
IV. Das Bildphänomen in der Verschmolzenheit von Bildwelt und Bildweltträger | 49 |
§ 8 Die Erfüllungssynthesis als das Wesen der Erkenntnis | 51 |
I. Die objektivierenden Akte der Identifizierungen und ihre entsprechenden Erfüllungsweisen | 52 |
II. Die Erfüllungsweise der Wahrnehmung | 55 |
III. Die Erfüllungssynthesis in ihrer Veranschaulichung der Gegenständlichkeit und dem Erkenntnisziel der idealen Selbstgegebenheit | 56 |
IV. Die Erfüllungsstufen der intuitiven Akte | 58 |
§ 9 Die vollkommene Anpassung als die höchste Erfüllungsstufe | 61 |
I. Die in sich gedoppelte vollkommene Anpassung an die Anschauung | 62 |
II. Die vollkommene Anschauung | 64 |
§ 10 Die Evidenz als das Erlebnis vollkommener Deckungseinheit von Vermeintem und Selbstgegebenem | 64 |
§ 11 Das Phänomen Wahrheit in der Vierfaltigkeit seiner Erscheinung | 69 |
I. Hinführung zur Wahrheitsanalyse des § 39 der VI. Logischen Untersuchung | 69 |
II. Die Gegenständlichkeit und die Idealität der Wahrheit | 70 |
III. Die Fülle der Wahrheit | 74 |
IV. Die Richtigkeit der Wahrheit | 76 |
§ 12 Nachbesinnung auf Husserls Phänomenologie der Wahrheit in den Logischen Untersuchungen | 79 |
I. Die besondere Stellung der Wahrheitsanalyse | 79 |
II. Der ‚Standpunkt‘ als phänomenologische Sehweise auf das Phänomen Wahrheit | 81 |
III. Die Einheit der vier Wesensmomente der Wahrheit | 83 |
§ 13 Das Sein im Sinne der Wahrheit | 86 |
I. Das Wahrsein als korrelatives Verhältnis des wahren Aktes und des seinsmäßigen Gegenstands | 86 |
II. Das Sein des Wahrseins und das Sein der Kopula | 88 |
Drittes Kapitel: Heideggers kritische Rezeption der Idee der Identifizierung auf dem Boden der ontologischen Daseinsanalytik | 91 |
§ 14 Die erneute Problematisierung des Phänomens der Wahrheit bei Husserl und Heidegger | 91 |
§ 15 Die Bedeutung von Bewusstsein und Dasein bei der Auslegung des Wahrseins | 93 |
§ 16 Das Begründungsverhältnis von vollkommener Adäquation und dem Entdeckend-sein des Daseins | 96 |
§ 17 Das doppelte Übersehen des Seins | 98 |
§ 18 Das selbsthafte Wahrnehmungsbewusstsein und das Man-selbst in der Verfassung des In-der-Welt-seins | 100 |
§ 19 Das Wahrsein in der Erschlossenheit des Daseins und das Entdeckend-sein des Sein-bei im Strukturganzen der Sorge | 106 |
§ 20 Heideggers kritische Rezeption verstanden als kritische Annahme und als Abstoß | 112 |
Exkurs: Tugendhats Schrift „Der Wahrheitsbegriff bei Heidegger und Husserl“ | 118 |
Viertes Kapitel: Die Marburger Vorlesungen | 121 |
§ 21 Vorlesung: „Einführung in die phänomenologische Forschung“ | 121 |
I. Die neue Grundtendenz | 121 |
II. Das brüchige Siegel in der Tautologie der erkannten Erkenntnis | 122 |
III. Das mathematische Konzept von Intentionalität und Evidenz | 125 |
§ 22 Vorlesung: „Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs“ | 126 |
I. Der sorgsame Umgang mit der Intentionalität als Stärkung des Gegners | 127 |
II. Drei Stücke und zwei Gelenke der Gedanken auf dem Weg zur Gewinnung der Zeit | 129 |
§ 23 Vorlesung: „Logik. Die Frage nach der Wahrheit“ | 134 |
I. Die Psychologismuskritik als Vorstufe einer Frage nach der Wahrheit | 135 |
II. Die Urteilswahrheit in Lotzes Geltungslogik | 137 |
III. Der phänomenologische Vorrang der Anschauungswahrheit | 140 |
§ 24 Vorlesung: „Die Grundprobleme der Phänomenologie“ | 142 |
I. Die vierte These: Von der Logik zum Grundproblem Wahrheit | 143 |
II. Die Erschlossenheit als letzter Sinn und Grund der Wahrheit | 145 |
III. Die Fundierung des Intentionalen im Entdeckend-sein einer Entdecktheit | 146 |
IV. Heideggers Verwendung des Begriffs Intentionalität | 147 |
V. Die schrittweise Anverwandlung der Intentionalität | 151 |
§ 25 Vorlesung: „Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz“ | 154 |
I. Abweis von sophistischen Ansprüchen der Logik und radikaler Ansatz beim Sein-bei | 154 |
II. Fundierung von Intentionalität und Transzendenz | 156 |
Exkurs: Der Kommentar zu Sein und Zeit | 160 |
§ 44 Dasein, Erschlossenheit und Wahrheit | 160 |
I. Dasein als Inaugenscheinnahme eines ontologischen Reliefs | 160 |
II. Der lebendige Hintergrund der Intentionalität | 162 |
Bemerkung zu Sloterdijks Die Lunte der Wahrheit | 164 |
Anhang: Blick in die Forschung | 168 |
Nachwort | 182 |
Literaturverzeichnis | 184 |
Sach- und Personenverzeichnis | 187 |