Sie sind hier
E-Book

Die Decreta Tassilonis.

Regelungsgehalt, Verhältnis zur Lex Baiuvariorum und politische Implikationen.

AutorThomas Holzner
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2010
ReiheSchriften zur Rechtsgeschichte 145
Seitenanzahl631 Seiten
ISBN9783428532513
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,90 EUR
Als Decreta Tassilonis werden bislang die bairischen Synoden des 8. Jhs. in Aschheim, Dingolfing und Neuching bezeichnet, die 45 Kanones kirchlichen und weltlichen Inhalts umfassen, denen jedoch bislang keine besondere Aufmerksamkeit in der Forschung zu Teil wurde. Diese Lücke will Thomas Holzner mit der vorliegenden Arbeit schließen. Unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzestechnik untersucht er deren Regelungsgehalt, Wechselwirkungen mit dem bairischen Stammesrecht, der Lex Baiuvariorum, sowie deren politische Implikationen. Der Verfasser erschließt zunächst themengebietsbezogen den Regelungsinhalt der Synoden. In einem zweiten Schritt untersucht er Zusammenhänge der Konzilien mit der L.Bai., wobei die Regelungen auch mit anderen Rechtstexten der Zeit abgeglichen werden, um bairische Besonderheiten aufzeigen zu können. Dabei werden auch die sich in den Rechtsquellen manifestierenden sozialen und gesellschaftlichen Umbrüche des 8. Jhs. in Baiern sowie die politischen Bestrebungen Tassilos III., sich gegen das immer mächtigere Frankenreich zu behaupten, herausgearbeitet. Dem schließt sich eine Betrachtung der Regelungen unter dem Aspekt des Normstils sowie der Regelungsanordnung an. Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass das Konzil zu Aschheim aufgrund seiner Unterschiede zu den anderen Konzilien kein Decretum Tassilonis darstellt. Allerdings werden die meisten Forderungen in den D.T. und durch Einfügungen in die L.Bai. umgesetzt. Weiterhin sind die in assoziativer Regelungstechnik abgefassten D.T. als Novellengesetzgebung zur L.Bai., deren Kenntnis auf den Synoden vorausgesetzt werden kann, anzusehen, bei denen Tassilo III. um die Stabilisierung des Herzogtums im Inneren und Äußeren ringt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis16
Einleitung20
Kapitel 1: Die Gesetzestexte27
A. Die Lex Baiuvariorum27
I. Die Überlieferungslage27
II. Die Datierungsfrage und die Entstehungsgeschichte28
III. Der Ort der Entstehung33
IV. Der Inhalt34
V. Zum Forschungsstand35
B. Die Decreta Tassilonis36
I. Die Synode von Aschheim37
1. Die Überlieferungslage37
2. Die Datierungsfrage38
3. Der Ort41
4. Die Teilnehmer42
5. Der Inhalt44
6. Zum Forschungsstand44
7. Die Bewertung in der bisherigen Literatur und die Thesen46
II. Die Synoden von Dingolfing und Neuching47
1. Die Überlieferungslage47
2. Die Datierungs-, Orts- und Teilnehmerfrage sowie der Inhalt48
a) Die Synode von Dingolfing48
aa) Die Datierungsfrage48
bb) Der Ort52
cc) Die Teilnehmer52
dd) Der Inhalt53
b) Die Synode von Neuching54
aa) Die Datierungsfrage54
bb) Der Ort57
cc) Die Teilnehmer58
dd) Der Inhalt58
3. Die rechtliche Einordnung der Synoden von Dingolfing und Neuching59
4. Zum Forschungsstand62
5. Die Bewertung in der bisherigen Literatur und die Thesen66
Kapitel 2: Der historische Hintergrund69
A. Herzog Odilo70
B. Herzog Tassilo75
Kapitel 3: Der Regelungsgehalt der Decreta Tassilonis95
A. Die Regelungen mit kirchlichem Schwerpunkt96
I. Das Leben der Kleriker96
1. Der weltliche Klerus96
a) Die Stellung der Bischöfe96
aa) Die Gewalt der Bischöfe zu lösen und zu binden sowie deren übergeordnete Stellung96
bb) Das Leben der Bischöfe nach den Kanones106
cc) Das Einsetzungsrecht hinsichtlich der Priester110
(1) Hintergrund110
(2) Die Regelung von Conc. Asch. c. 6112
b) Die Ermahnung der Priester120
2. Der klösterliche Klerus123
a) Die Äbtissinnen und Äbte123
aa) Ein Leben nach der Regel unter Leitung des Bischofs123
bb) Ein Leben nach der Regel132
b) Die Nonnen und Mönche133
aa) Ein Leben nach der Regel134
bb) Das Verbot des Verhältnisses zu einer Nonne und deren Heirat143
cc) Die Vorschrift zu Haartracht und Kleidung147
II. Der Schutz Hilfsbedürftiger149
1. Die Witwen und Waisen151
2. Die Armen159
3. Über das restliche gewöhnliche Volk169
4. Die Entsendung von Priestern mit den herzoglichen missi178
5. Die Entsendung von Priestern zu Gericht191
6. Über die Kirchhörigen203
III. Die Begünstigungen der Kirche durch den Herzog208
1. Der Schutz des Kirchenvermögens209
a) Der Schutz des Kirchenguts209
b) Das Schwören auf den Altar bei Betrügereien gegen die Kirche219
c) Das Zehntgebot233
aa) Hintergrund233
bb) Die Regelung von Conc. Asch. c. 5236
d) Die Möglichkeit der Änderung einer Schenkung an die Kirche247
aa) Hintergrund247
bb) Die Regelung von Conc. Ding. c. 2250
e) Die Garantie der Verfügungsfreiheit bei Schenkungen an die Kirche257
2. Weitere Begünstigungen261
a) Die Sonntagsheiligung261
b) Die Entsendung von Priestern mit den herzoglichen missi sowie die Entsendung von Priestern zu Gericht269
IV. Die Begünstigungen des Herzogs durch die Kirche: Das Gebot, für Herzog und Reich zu beten270
B. Die Regelungen mit weltlichem Schwerpunkt275
I. Die Tötungsdelikte275
1. Die Tötung eines vom Herzog Geschätzten275
2. Die bußlose Tötung eines Einbrechers286
a) Die bußlose Tötung eines auf handhafter Tat gestellten Einbrechers287
b) Der Ausschluss des Fehderechts293
3. Die Tötung von Freigelassenen295
II. Die Eigentumsdelikte297
1. Der Verkauf von Unfreien über die Grenze298
2. Hehlerei305
a) Der Verkauf und das Verbergen von Diebesgut305
b) Die Annahme und das Verbergen von Diebesgut309
3. Die Verfolgung von Diebesgut312
a) Die Hinderung der Haussuchung314
b) Die Widersetzung der Handanlegung317
aa) Hintergrund317
bb) Die Regelung von Conc. Neu. c. 13317
c) Der fehlgeschlagene Beweis des Diebstahls319
aa) Hintergrund319
bb) Die Regelung von Conc. Neu. c. 11320
d) Das Verhältnis der Conc. Neu. cc. 11, 12 und 13 zur L. Bai.322
III. Die Regelungen über die Funktionsträger327
1. Die Missachtung des herzoglichen Siegels328
2. Der eigensüchtige Richter332
a) Hintergrund332
b) Die Regelung von Conc. Neu. c. 16336
IV. Die Vorschriften über die Ehe339
1. Über die Verwandtenehe341
2. Ein weiteres Mal: Das Verbot der Heirat einer Nonne354
3. Die Heirat zwischen einer Adeligen und einem Unfreien354
4. Die Fortschickung der untreuen Ehefrau359
V. Die prozessualen Vorschriften363
1. Die Vorschriften über das Verfahren, insbes. die Herausforderung von Sachen: das stapsaken363
a) Hintergrund363
b) Die Regelung von Conc. Neu. c. 6365
2. Der Zweikampf374
a) Die Aussöhnung vor dem Zweikampf377
b) Der Zeitpunkt des Losentscheids381
aa) Hintergrund381
bb) Die Regelung von Conc. Neu. c. 4382
c) Die Missachtung des Ergebnisses eines Zweikampfs383
aa) Hintergrund383
bb) Die Regelung von Conc. Neu. c. 5384
3. Die Unterordnung der Freigelassenen unter die urteila393
VI. Die servi principis407
VII. Die Begünstigungen des Adels durch den Herzog419
1. Die Garantie des ius ad legem427
2. Die Garantie der vergebenen Güter437
a) Hintergrund437
b) Die Regelung von Conc. Ding. c. 8438
3. Ein weiteres Mal: Die Garantie der Freiheit447
4. Die Garantie des ius der adeligen Frau448
VIII. Die Begünstigungen des Herzogs450
C. Zusammenfassung452
Kapitel 4: Der Normstil458
A. Die Glossen458
I. Die sprachliche Gestaltung der Glossen458
1. In der Lex Baiuvariorum458
2. In den Decreta Tassilonis460
3. Verhältnis der Decreta Tassilonis zur Lex Baiuvariorum463
II. Die deutschen Worteinfügungen464
1. In der Lex Baiuvariorum465
2. In den Decreta Tassilonis470
3. Verhältnis der Decreta Tassilonis zur Lex Baiuvariorum474
III. Der Zweck der Glossen475
1. In der Lex Baiuvariorum475
2. In den Decreta Tassilonis476
3. Verhältnis der Decreta Tassilonis zur Lex Baiuvariorum480
B. Die Begründungen und Erklärungen484
I. In der Lex Baiuvariorum484
II. In den Decreta Tassilonis488
III. Verhältnis der Decreta Tassilonis zur Lex Baiuvariorum493
C. Die Formeln495
I. In der Lex Baiuvariorum495
II. In den Decreta Tassilonis498
III. Verhältnis der Decreta Tassilonis zur Lex Baiuvariorum498
D. Die Übersichtlichkeit499
I. In der Lex Baiuvariorum499
II. In den Decreta Tassilonis500
III. Verhältnis der Decreta Tassilonis zur L. Bai.501
E. Zusammenfassung502
Kapitel 5: Die Anordnung der Regelungsgegenstände504
A. Das Konzil zu Aschheim504
I. Der Regelungsschwerpunkt504
II. Die Anordnung der Regelungen505
III. Ein Vergleich mit der Lex Baiuvariorum506
B. Das Konzil zu Dingolfing510
I. Der Regelungsschwerpunkt510
II. Die Anordnung der Regelungen511
III. Ein Vergleich mit der Lex Baiuvariorum512
C. Das Konzil zu Neuching514
I. Der Regelungsschwerpunkt514
II. Die Anordnung der Regelungen515
III. Ein Vergleich mit der Lex Baiuvariorum517
D. Zusammenfassung518
Kapitel 6: Schlussbetrachtungen520
A. Zum Verhältnis des Conc. Asch. zu den Conc. Ding. und Conc. Neu.520
B. Zum Verhältnis des Conc. Asch. und der Decreta Tassilonis zur Lex Baiuvariorum522
C. Zu den politischen Implikationen525
I. Das Konzil zu Aschheim525
II. Das Konzil zu Dingolfing529
III. Das Konzil zu Neuching534
D. Schlusswort539
Quellenverzeichnis541
Literaturverzeichnis549
Personenverzeichnis596
Sachverzeichnis601

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...