Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 27 |
Kapitel 1: Einleitung | 32 |
A. Untersuchungsgegenstand | 32 |
I. Gewinnabschöpfung als kapitalmarktrechtliche Sanktion de lege ferenda | 32 |
II. Informationsasymmetrie am Kapitalmarkt | 34 |
III. Gewinnabschöpfung im System des Haftungsrechts | 37 |
B. Forschungsstand und Praxisbezug | 39 |
C. Gang der Untersuchung | 41 |
D. Begriffserläuterungen | 42 |
I. Sanktion | 42 |
II. Gewinnabschöpfung | 42 |
III. Restitution | 43 |
IV. Insiderhandel | 44 |
V. Insider | 44 |
VI. Directors’ Dealings | 46 |
Kapitel 2: Tatbestandliche Anknüpfungspunkte einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung | 47 |
A. Verbot des Insiderhandels | 47 |
I. Regulierungsnotwendigkeit des Insiderhandels | 47 |
1. Auswirkungen für den Anleger | 49 |
2. Auswirkungen für den Kapitalmarkt | 52 |
a) Pro Insiderverbot | 52 |
aa) Steigerung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes | 52 |
bb) Steigerung der Effizienz des Kapitalmarktes | 53 |
cc) Anreizminimierung für manipulative Tätigkeit | 55 |
b) Contra Insiderverbot | 56 |
aa) Kursanpassung durch Insiderhandel | 56 |
bb) Insiderhandel als „victimless crime“ | 57 |
3. Auswirkungen für den Emittenten | 58 |
a) Insiderverbote reduzieren Eigenkapitalkosten | 58 |
b) Rufverlust durch Insiderhandel | 58 |
4. Auswirkungen für den Insider | 59 |
5. Zwischenergebnis | 59 |
II. Verbot des Insiderhandels im US-amerikanischen Recht | 60 |
1. Geschichtliche Entwicklung | 60 |
2. Gesellschaftsrechtliche Erfassung: § 10(b) SEA und Rule 10b-5 | 61 |
a) Disclose-or-abstain-Rule | 64 |
b) Treuebruchstatbestand | 65 |
III. Verbot des Insiderhandels im deutschen Recht | 66 |
1. Historische Entwicklung | 66 |
2. Verbot des Insiderhandels, § 14 WpHG | 68 |
B. Verbot der Marktmanipulation | 70 |
I. Verbot der Marktmanipulation im US-amerikanischen Recht | 70 |
II. Verbot der Marktmanipulation im deutschen Recht, § 20a WpHG | 71 |
1. Regelungszweck und Erscheinungsformen | 71 |
2. Abgrenzung § 20a WpHG und § 14 WpHG | 73 |
3. Abgrenzung § 20a WpHG und §§ 15, 15a WpHG | 74 |
C. Melde- und Veröffentlichungspflichten | 74 |
I. Ad-hoc-Publizitätspflicht | 75 |
1. US-amerikanisches Recht | 75 |
2. Deutsches Recht, § 15 WpHG | 76 |
II. Veröffentlichungspflichten bei Directors’ Dealings | 77 |
1. US-amerikanisches Recht, § 16(a) SEA | 77 |
2. Deutsches Recht, § 15a WpHG | 78 |
a) Regelungsinhalt | 78 |
b) Internationaler Vergleich | 80 |
c) Verhältnis des § 15a WpHG zu anderen Vorschriften | 81 |
aa) § 15a WpHG und § 15 WpHG | 81 |
bb) § 15a WpHG und § 14 WpHG | 82 |
cc) § 15a WpHG und Deutscher Corporate Governance Kodex | 84 |
3. Regelungszweck und Effektivität der Veröffentlichungspflichten | 84 |
a) Praktische Relevanz der Mitteilungen | 84 |
aa) Deutschland | 84 |
bb) USA | 86 |
b) Regelungszweck des § 16(a) SEA | 87 |
c) Regelungszweck des § 15a WpHG | 89 |
D. Ausblick: Weitere materiellrechtliche Anknüpfungspunkte | 92 |
I. Marktschutzvereinbarungen | 92 |
II. Fehlerhafte Anlageberatung | 93 |
E. Ergebnis Kapitel 2 | 94 |
Kapitel 3: Sanktions- und Durchsetzungsdefizit im Kapitalmarktrecht: Rechtspolitisches Bedürfnis nach einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung | 96 |
A. Sanktionsdefizit | 97 |
I. Sanktionsdefizit bei Insiderhandel | 97 |
1. Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen im deutschen und US-amerikanischen Recht | 98 |
a) Strafrecht | 98 |
aa) Deutsches Recht | 98 |
(1) Sanktionen nach § 38 WpHG i. V. m. §§ 14, 15 WpHG | 98 |
(2) Allgemeine strafrechtliche Sanktionen | 99 |
bb) US-amerikanisches Recht | 100 |
(1) Einführung in das US-amerikanische Sanktionensystem | 100 |
(2) Pönalisierung des Insiderhandels | 101 |
b) Bußgeld | 102 |
aa) Deutsches Recht: Verletzung der kapitalmarktrechtlichen Pflichten aus §§ 14, 15, 15a WpHG | 102 |
bb) US-amerikanisches Recht: Civil penalty nach § 21A SEA | 105 |
c) Möglichkeiten der Gewinnabschöpfung de lege lata in administrativen oder strafrechtlichen Verfahren | 106 |
aa) Deutsches Recht | 106 |
(1) Nichterfüllung der Meldepflichten aus § 15a WpHG | 107 |
(2) Verstöße gegen § 14 WpHG | 109 |
(3) Nichterfüllung der Publizitätspflichten aus § 15 WpHG | 109 |
bb) US-amerikanisches Recht | 109 |
2. Zivilrechtliche Begutachtung | 110 |
a) Deutsches Recht | 110 |
aa) Allgemeine zivilrechtliche Begutachtung | 110 |
(1) Nichtigkeit der Insidertransaktion, § 134 BGB | 110 |
(2) Vertragliche Ansprüche des Transaktionspartners und anderer Anleger gegen Insider | 111 |
(3) Anspruch des Emittenten gegen Insider auf Gewinnherausgabe nach den Grundsätzen der angemaßten Eigengeschäftsführung | 112 |
(4) Eingriffskondiktion des Emittenten und einzelner Anleger gegen Insider | 114 |
(5) Deliktische Ansprüche der Anleger gegen Insider nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. §§ 14, 15, 15a Abs. 1 WpHG | 114 |
(a) § 14 WpHG als Schutzgesetz | 115 |
(b) § 15 WpHG als Schutzgesetz | 117 |
(c) § 15a WpHG als Schutzgesetz | 118 |
(d) Sonstige wertpapierhandelsrechtliche Vorschriften als Schutzgesetze | 119 |
(6) Deliktische Ansprüche des Emittenten und der Anleger nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. straf-, aktien- und kartellrechtlichen Schutzgesetzen | 121 |
(7) Ansprüche der Anleger wegen vorsätzlicher, sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB gegen Insider und Emittent | 122 |
(a) Anspruchsvoraussetzungen | 122 |
(b) Kausalitätserfordernis | 123 |
bb) Gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Begutachtung | 126 |
(1) Geschäftsleiterhaftung, aktienrechtliche Treuepflichtverletzung | 126 |
(2) Schadensersatzansprüche nach § 93 Abs. 2 AktG | 129 |
(3) Schadensersatz wegen Verletzung der Ad-hoc-Publizitätspflicht | 129 |
(4) Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz | 131 |
(5) Prospekthaftung | 132 |
b) US-amerikanisches Recht | 133 |
aa) Schadensersatz und Bereicherungsanspruch | 133 |
(1) § 20A SEA | 134 |
(a) Gleichzeitig handelnde Anleger der Marktgegenseite | 134 |
(b) Sog. Implied rights of action | 135 |
(2) § 10(b) SEA, Rule 10b-5 | 136 |
bb) Gewinnabschöpfung | 137 |
(1) Gerichtliche Gewinnabschöpfung | 137 |
(2) § 16(b) SEA | 139 |
(a) Regelungsinhalt | 141 |
(aa) Haftungssubjekt | 141 |
(bb) Verbotswidriges Verhalten | 142 |
(cc) Rechtsfolge | 145 |
(b) Regelungszweck | 147 |
(aa) Unterbindung der missbräuchlichen Verwendung von Insiderinformationen | 147 |
(bb) Sanktionierung der Nichterfüllung der Offenlegungspflichten aus § 16(a) SEA | 148 |
(cc) Verhinderung von Marktmanipulation | 148 |
(dd) Zwischenergebnis | 149 |
(3) Vergleich und Verhältnis § 16(b) SEA und Rule 10b-5 | 149 |
(a) Praxisbedeutung | 150 |
(b) Verschuldenserfordernis | 151 |
(c) Anrechnung von Zahlungen | 151 |
(4) Exkurs: Gewinnabschöpfung im US-amerikanischen Zivilrecht | 151 |
(a) Verletzung fiduziarischer Pflichten | 152 |
(b) Doppelverkauf von Grundstücken | 153 |
(c) Wettbewerbsrecht | 153 |
3. Synthese kapitalmarktrechtlicher Sanktionen im deutschen und US-amerikanischen Kapitalmarktrecht | 154 |
II. Sanktionsdefizit bei Marktmanipulationen im deutschen Recht | 156 |
III. Ausblick: Weiterer Sanktionsbedarf im deutschen Recht | 158 |
1. Sanktionsdefizit bei Marktschutzvereinbarungen de lege lata | 158 |
2. Sanktionsdefizit bei fehlerhafter Anlageberatung | 159 |
B. Durchsetzungsdefizit | 160 |
I. Statistiken zur Sanktionierung von Insiderverstößen | 160 |
II. Probleme der strafrechtlichen Durchsetzung | 161 |
III. Probleme der zivilrechtlichen Durchsetzung | 163 |
1. Beweisprobleme eines zivilrechtlichen Anspruchs | 163 |
a) Qualifikation des oder der geschädigten Anleger(s) | 163 |
aa) Kauf durch Insider bei erwarteter positiver Kursentwicklung | 163 |
(1) Transaktionspartner | 164 |
(2) Anleger des Emittenten (Anteilseigner) | 166 |
(3) Gleichzeitig handelnde Anleger der Marktgegenseite | 168 |
bb) Verkauf durch Insider bei erwartetem Kursfall | 169 |
(1) Transaktionspartner | 169 |
(2) Anleger des Emittenten | 170 |
(3) Gleichzeitig handelnde Anleger der Marktgegenseite | 171 |
cc) Exkurs: Fehlerhafte Anlageinformation | 171 |
b) Zwischenergebnis | 172 |
2. Eigenart der am Kapitalmarkt verursachten Schäden | 172 |
a) Streuschäden | 173 |
b) Massenschäden | 173 |
3. Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz | 175 |
IV. Vorfeldwirkung von Sanktionen | 177 |
C. Ergebnis Kapitel 3 | 177 |
Kapitel 4: Präventive und repressive Möglichkeiten de lege ferenda | 180 |
A. Eigenregulierung durch den Markt | 180 |
B. Kontrolle durch Intermediäre | 181 |
C. Maßnahmen zur präventiven Verhinderung des Insiderhandels | 182 |
I. Verpflichtung zur Vorabveröffentlichung | 182 |
1. Zeitlicher Rahmen für die Meldung | 183 |
2. Gefahr der missbräuchlichen Verwendung | 183 |
II. Offenlegung des Insiderstatus bei privaten Geschäften | 185 |
III. Handelsverbot | 185 |
D. Schadensrechtliche Anpassung | 187 |
I. Abgrenzung von privatrechtlicher Gewinnabschöpfung und Schadensersatz | 188 |
II. Präventive Elemente im deutschen Schadensersatzrecht | 192 |
III. Ausweitung der Schadensersatzansprüche versus spezialgesetzliche zivilrechtliche Gewinnabschöpfung de lege ferenda | 195 |
E. Bußgeldrechtliche Anpassung | 198 |
I. Sinn und Zweck der Geldbuße | 198 |
II. Ausweitung der behördlichen Sanktionen versus spezialgesetzliche zivilrechtliche oder behördliche Gewinnabschöpfung de lege ferenda | 199 |
F. Modelle für eine Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 201 |
I. Optimales Präventionsniveau | 202 |
II. Generaltatbestand versus Einzeltatbestände | 205 |
III. Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei der Verletzung von Veröffentlichungspflichten | 205 |
1. Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei fehlerhafter oder unterlassener Ad-hoc-Publizität nach § 15 WpHG | 205 |
a) Personenidentität von Informationsverpflichtetem und Transaktionsausführendem | 206 |
aa) Reichweite und Umfang der Publizitätspflicht | 206 |
bb) Transaktionserfordernis | 209 |
b) Zwischenergebnis | 210 |
2. Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei unterlassenen Meldungen nach § 15a WpHG | 210 |
3. Vergleich der Modelle der Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei § 15a WpHG und § 15 WpHG | 212 |
IV. Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei „echtem“ Insiderhandel nach § 14 WpHG | 213 |
1. Voraussetzungen und Beweislast | 213 |
2. Vergleich der Modelle Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei § 15a WpHG und § 14 WpHG | 215 |
V. Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei kurzfristigen Wertpapierkäufen und -verkäufen | 216 |
1. Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei tatsächlicher Marktmanipulation | 216 |
2. Halteverpflichtung in Anlehnung an § 16(b) SEA | 216 |
3. Vergleich der Modelle der Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei § 15a WpHG und in Anlehnung an § 16(b) SEA | 217 |
G. Ergebnis Kapitel 4 | 218 |
Kapitel 5: Privatrechtliche Ausgestaltung der Gewinnabschöpfung | 221 |
A. Hintergrund: Systemkonforme Konstruktion einer Gewinnabschöpfung | 221 |
B. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben | 222 |
I. Insiderrichtlinie | 223 |
II. Marktmissbrauchsrichtlinie | 223 |
III. Wettbewerb der Rechtssysteme der EU-Staaten | 224 |
C. Materiellrechtliche Systemkonformität: Eingliederung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung in die Systematik der zivilrechtlichen Gewinnabschöpfung | 225 |
I. Gewinnhaftung de lege lata nach dem allgemeinen Zivilrecht | 226 |
1. Vertragliche Gewinnhaftung, §§ 280 ff. BGB bzw. § 311a Abs. 2 BGB i. V.m. § 252 S. 2 BGB oder § 285 BGB | 226 |
a) Entgangener Gewinn, § 252 S. 2 BGB | 226 |
b) Stellvertretendes commodum, § 285 BGB | 227 |
c) Gewinnabschöpfung nach § 251 Abs. 3 BGB de lege ferenda | 228 |
d) Transfer zur Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 229 |
2. Der Gewinnabschöpfungsanspruch bei angemaßter Eigengeschäftsführung nach § 687 Abs. 2 BGB i. V.m. §§ 681 S. 2, 667 2. Alt. BGB | 230 |
a) Anwendungsbereich für absolute und relative Rechte | 231 |
b) Entwicklung | rechtspolitische Tendenzen | 232 |
c) Transfer zur Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 233 |
3. Der bereicherungsrechtliche Gewinnabschöpfungsanspruch | 234 |
a) § 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB | 235 |
aa) Schädigungserfordernis | 235 |
bb) Umfang des Bereicherungsanspruchs | 235 |
cc) Anwendungsbereich | 236 |
b) § 816 Abs. 1 S. 1 BGB | 237 |
c) Verhältnis der bereicherungsrechtlichen Gewinnhaftungsnormen | 239 |
d) Transfer zur Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 239 |
4. Deliktische Haftung: Sog. dreifache Schadensberechnungsmethode | 241 |
a) Verletzung von Patent- und Urheberrechten | 242 |
b) Verletzung von sonstigen Rechten, insbesondere Persönlichkeitsrechten | 243 |
c) Transfer zur Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 244 |
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung für die kapitalmarktrechtliche Gewinnabschöpfung | 245 |
a) Zwei Arten von Gewinnhaftungsansprüchen | 245 |
aa) Defizitäre Schadensersatzhaftung | 245 |
bb) Gesteigertes Präventionsbedürfnis bei besonderen Rechtsgütern | 246 |
b) Transfer zur Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 246 |
II. Gewinnabschöpfung de lege lata im Wettbewerbs- und Kartellrecht | 248 |
1. Eintrittsrechte | 248 |
2. Wettbewerbsrecht, § 10 UWG | 249 |
a) Zielsetzung | 250 |
b) Tatbestandsvoraussetzungen | 251 |
c) Rechtsfolge | 252 |
d) Praktische Bedeutung | 254 |
3. Kartellrecht, § 34a GWB | 255 |
4. Zusammenfassung für die spezialgesetzliche zivilrechtliche Gewinnabschöpfung de lege lata und Transfer zur Gewinnabschöpfung im Kapitalmarktrecht de lege ferenda | 257 |
D. Durchsetzung der privatrechtlichen Gewinnabschöpfung | 259 |
I. Vorfrage: Personenidentität: Geschädigter des Insiderhandels – Gewinnempfänger – Aktivlegitimierter | 259 |
1. Personenidentität: Geschädigter der Insiderhandels und Gewinnempfänger | 259 |
2. Personenidentität: Gewinnempfänger und Aktivlegitimierter | 260 |
II. Privatrechtliche Durchsetzung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung de lege ferenda | 261 |
1. Emittent | 261 |
a) Aktivlegitimation des Emittenten | 261 |
b) Emittent als Gewinnempfänger | 262 |
aa) Emittent als Geschädigter | 262 |
bb) Emittent als Gewinnempfänger nach europäischem und ausländischem Recht | 263 |
c) Zwischenergebnis | 265 |
d) Sog. derivative action | 265 |
2. Anleger | 266 |
a) Aktivlegitimation einzelner oder mehrerer Anleger | 266 |
aa) US-amerikanisches Recht | 266 |
bb) Entlastung der Behörden | 267 |
cc) Spannungsverhältnis: Anreizschaffung und Missbrauchspotential | 267 |
(1) Anreizschaffung | 268 |
(2) Missbrauchspotential | 268 |
dd) Informationsdefizit | 272 |
ee) Zusammenhang mit Schutzzweck kapitalmarktrechtlicher Normen | 272 |
b) Anleger als Gewinnempfänger | 273 |
aa) Transaktionspartner | 273 |
bb) Gleichzeitig handelnde Anleger der Marktgegenseite | 274 |
cc) Weitere Anleger als Gewinnempfänger? | 275 |
dd) Praktikabilität der Durchsetzung durch gleichzeitig handelnde Anleger der Marktgegenseite | 276 |
3. Kollektive Rechtsdurchsetzung | 277 |
a) Streitgenossenschaft | 278 |
b) Verwalter/Treuhänder | 278 |
aa) Gewillkürte Prozessstandschaft | 279 |
bb) Gesetzliche Prozessstandschaft | 281 |
c) Sammelklagen | 281 |
aa) US-amerikanisches Recht: Class action | 281 |
bb) Deutsche Rechtslage | 284 |
d) Sammelklagen geschädigter Anleger mittels BGB-Gesellschaften | 285 |
e) Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz | 286 |
f) Verbandsklagen | 287 |
aa) Erscheinungsformen | 287 |
bb) Anforderungen und Inhalt einer kapitalmarktrechtlichen Verbandsklage | 289 |
(1) Vereinsform, §§ 21 ff. BGB | 289 |
(2) Entlastung von Behörden | 290 |
(3) Verband als Gewinnempfänger | 291 |
(4) Mehrheit von Gläubigern | 292 |
cc) Abwägung Verbandsklagenrecht und Klagenrecht durch gleichzeitig handelnde Anleger der Marktgegenseite | 293 |
4. Zwischenergebnis | 294 |
E. Ergebnis Kapitel 5 | 296 |
Kapitel 6: Verwaltungsrechtliche Ausgestaltung der Gewinnabschöpfung | 297 |
A. Materiellrechtliche Systemkonformität: Eingliederung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung in die Systematik der administrativen Gewinnabschöpfung | 297 |
I. Ordnungswidrigkeitenrecht, § 17 Abs. 4 OWiG | 298 |
II. Kartellrecht | 299 |
1. § 34 Abs. 1 GWB | 299 |
2. § 81 Abs. 5 GWB | 300 |
III. Energiewirtschaftsrecht, § 33 EnWG | 300 |
IV. Telekommunikationsrecht, § 43 TKG | 301 |
V. Wirtschaftsstrafgesetz, § 8 WiStG | 302 |
VI. Zusammenfassung: Systematik der verwaltungsrechtlichen Gewinnabschöpfung | 302 |
B. Durchsetzung der verwaltungsrechtlichen Gewinnabschöpfung | 303 |
I. Hoheitliche Rechtsdurchsetzung | 303 |
1. BaFin als zuständige Durchsetzungsbehörde | 303 |
2. Vergleich mit US-amerikanischem Recht | 305 |
II. Mittel der Durchsetzung: Privates Klagerecht oder Verwaltungsakt | 306 |
III. Staatshaushalt als Gewinnempfänger | 307 |
IV. Zusammenarbeit zwischen Behörden und Bürgern | 309 |
V. Abwägung private versus behördliche Rechtsdurchsetzung | 310 |
1. Verhältnis von zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Sanktionen | 310 |
2. Prävention: Zivilklage zur Stärkung der Finanzaufsicht | 312 |
3. Ökonomische Ressourcennutzung zur Rechtsverfolgung | 313 |
4. Zwischenergebnis | 315 |
C. Ergebnis Kapitel 6 | 316 |
Kapitel 7: Tatbestandliche Voraussetzungen der Gewinnabschöpfung | 317 |
A. Haftungssubjekt | 318 |
I. Insider | 318 |
1. Personenkreis | 318 |
2. Auswirkungen von Amtsantritt und Amtniederlegung | 319 |
3. Auswirkungen von Unternehmensübernahmen | 319 |
4. Zurechnungsfragen | 320 |
II. Emittent | 321 |
III. Bewertung | 322 |
B. Verschulden | 323 |
I. Das „Ob“ der verschuldensabhängigen Gewinnherausgabe | 323 |
1. Verschuldensunabhängige Haftung nach § 16(b) SEA | 323 |
2. Verschuldensunabhängige Gewinnabschöpfung nach deutschem Recht | 324 |
3. Kritik an der verschuldensunabhängigen Haftung | 325 |
4. Bewertung | 327 |
II. Das „Wie“ der verschuldensabhängigen Gewinnherausgabe | 327 |
1. Anknüpfungspunkt des Verschuldens | 327 |
a) Unterlassene Mitteilungen nach § 15a WpHG | 328 |
b) Tatsächliches Insiderhandeln | 328 |
2. Beweislast für das Verschulden | 328 |
a) Systematischer Vergleich | 329 |
b) Modell nach § 16(b) SEA | 329 |
c) Modell nach § 15a WpHG | 330 |
d) Modell nach § 14 WpHG | 330 |
e) Zwischenergebnis | 330 |
3. Verschuldensgrad | 330 |
a) Vorsätzliches Handeln | 330 |
b) Fahrlässiges Handeln | 333 |
4. Bewertung | 334 |
C. Gewinnberechnung | 335 |
I. Gewinnberechnung nach der lowest price in/highest price out-Methode | 335 |
1. Inhalt der Methode | 336 |
2. Anwendbarkeit: Maßgeblicher Zeitrahmen | 337 |
a) Zeitraum von sechs Monaten | 338 |
b) Zeitraum zwischen Amtsantritt und Amtsniederlegung einer Führungsperson | 339 |
c) Zeitraum von einem Jahr vor und nach der unterlassenen Mitteilung | 340 |
d) Bewertung | 340 |
II. Gewinnberechnung in Anlehnung an die Kursdifferenzmethode: Kursdifferenzgewinn | 341 |
1. Naturalrestitution und Differenzschaden | 341 |
a) Berechnungsvarianten nach § 249 BGB | 341 |
b) Schadensersatzansprüche wegen Verstoßes gegen kapitalmarktrechtliche Verhaltens- und Publizitätspflichten | 342 |
c) Rekurs auf den Schutzzweck der Norm | 343 |
d) Bewertung und Übertragung auf die kapitalmarktrechtliche Gewinnabschöpfung de lege ferenda | 343 |
2. Berechnung des Kursdifferenzgewinns | 344 |
a) Berechnungsmethode | 344 |
b) Anwendungsfälle der Kursdifferenzmethode im US-amerikanischen und deutschen Recht | 344 |
c) Ermittlung der Parameter der Differenzhypothese | 345 |
aa) Erster Wert: Kaufpreis | 345 |
bb) Zweiter Wert: Hypothetischer „wahrer“ Wert des Wertpapiers | 346 |
(1) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Bestimmung des wahren Wertes: Konkreter Zeitpunkt oder Durchschnittsberechnung | 347 |
(2) Beginn des relevanten Berechnungszeitraums für die Durchschnittsberechnung | 349 |
(3) Ende des maßgeblichen Berechnungszeitraumes für die Durchschnittsberechnung | 349 |
(4) Bewertung | 350 |
(a) Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei unterlassener Meldung nach § 15a WpHG | 351 |
(b) Gewinnabschöpfung de lege ferenda bei Verstoß gegen § 14 WpHG | 353 |
3. Zwischenergebnis | 353 |
III. Vergleich der Gewinnberechnungsmethoden nach der lowest price in/highest price out-Methode und nach der Kursdifferenzmethode | 354 |
IV. Gewinnberechnung durch Vergleich mit Transaktionen von Nichtinsidern | 356 |
V. Gewinnberechnung durch richterliche Schätzung | 357 |
VI. Beweislastverteilung bezüglich der Höhe des Gewinns | 357 |
D. Umfang des herauszugebenden Gewinns | 359 |
I. Strafende Gewinnberechnung | 359 |
1. Punitive damages | 361 |
a) Verhältnis Gewinnabschöpfung und punitive damages | 361 |
b) Punitive damages im US-amerikanischen Recht | 362 |
c) Strafschadensersatz in europäischen Rechtsordnungen | 363 |
d) Strafschadensersatz nach deutschem Recht | 364 |
aa) Fallgruppen | 364 |
bb) Meinungsstand | 365 |
2. Multiplikationsprinzip | 366 |
3. Bewertung | 368 |
II. Abzug konkurrierender Ansprüche sowie straf- und verwaltungsrechtlicher Sanktionen | 369 |
1. Gewinnabschöpfung und Schadensersatzansprüche | 369 |
2. Gewinnabschöpfung und straf- bzw. verwaltungsrechtliche Sanktionen | 371 |
a) Gewinnabschöpfung und Geldstrafe | 371 |
b) Gewinnabschöpfung und Freiheitsstrafe | 372 |
c) Gewinnabschöpfung und Bußgelder | 372 |
Kapitel 8: Schlussbetrachtung: Gewinnabschöpfung – eine sinnvolle Ergänzung des modernen kapitalmarktrechtlichen Sanktionensystems? | 373 |
A. Rechtspolitisches Bedürfnis nach einer kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung | 373 |
B. Zweck der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung | 374 |
C. Praktische Bedeutung der kapitalmarktrechtlichen Gewinnabschöpfung | 377 |
D. Konstruktionen der Gewinnabschöpfung | 378 |
I. Modell 1: Sanktionierung der Verletzung der Meldepflichten bei Directors’ Dealings | 379 |
II. Modell 2: Sanktionierung von tatsächlichem Insiderhandel | 381 |
III. Modell 3: Gewinnabschöpfung bei short-swing tradings | 382 |
E. Thesen der Untersuchung | 383 |
Materialanhang | 385 |
US-amerikanisches Recht | 385 |
§ 10(b) SEA | 385 |
Rule 10b-5: Employment of Manipulative and Deceptive Devices | 385 |
§ 16(a) SEA: Disclosures required | 386 |
§ 16(b) SEA: Profits from purchase and sale of security within six months | 386 |
§ 20A SEA: LIABILITY TO CONTEMPORANEOUS TRADERS FOR INSIDER TRADING | 387 |
§ 21 SEA: INVESTIGATIONS | INJUNCTIONS AND PROSECUTION OF OFFENSES | 387 |
CIVIL PENALTIES FOR INSIDER TRADING | 389 |
§ 21A(a) SEA: AUTHORITY TO IMPOSE CIVIL PENALTIES. | 389 |
§ 21B SEA | 391 |
Literaturverzeichnis | 392 |
Stichwortverzeichnis | 419 |