Sie sind hier
E-Book

Walther Rathenau

Biographie

AutorHarry Graf Kessler
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl454 Seiten
ISBN9783746068152
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Kesslers Biographie über den AEG-Aufsichtsratsvorsitzenden und späteren Reichsaußenminister Walther Rathenau (1867-1922) zeigt die enorme schöpferische Kraft und zentrale gesellschaftliche Rolle Walther Rathenaus. Er war eine prägende Persönlichkeit der Weimarer Republik. Der Diplomat Harry Graf Kessler (1868-1937) schildert das Wirken Walther Rathenaus aus der Perspektive eines Zeitgenossen. Er war Walther Rathenau häufig begegnet und kannte ihn gut. Die Biographie schrieb er wenige Jahre nach Rathenaus Tod.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel I: Vater und Sohn


Walther Rathenau war in der Chausseestraße geboren, im Berliner Norden, mitten im Arbeiterviertel. Sein Vater, Emil Rathenau, ebenfalls geborener Berliner, hatte dort nach einer Lehrzeit als Ingenieur in Schlesien, als Beamter in Berlin bei Borsig und als Volontär in England, für 75 000 Taler eine Eisengießerei gekauft, die er mit einem mitbeteiligten Freund selbst betrieb. Die Fabrik war zunächst klein, und die beiden Gesellschafter hatten wenig Kapital. Doch Emil Rathenau stammte von wohlhabenden Eltern. Sein Vater, ebenfalls Geschäftsmann, hatte sich schon in jungen Jahren, bald nach Emil Rathenaus Geburt 1838, vom „Geschäft“ zurückgezogen. „Er war,“ wie dieser in einem hinterlassenen selbstbiographischen Fragment sagt, „streng und gewissenhaft und führte eine korrekte Ehe mit der klugen und geistreichen Mutter, die Ehrgeiz besaß und Eleganz in ihrer Erscheinung bis an ihr spätes Lebensende zu bewahren die Schwäche hatte.“ Elegant in diesem Sinne war auch die Haushaltung der beiden Eltern Emil Rathenaus, die den Mittelpunkt einer regen Geselligkeit schon im vormärzlichen Berlin bildeten, zunächst in ihrer Wohnung am Monbijouplatz, einem damals noch vornehmen Wohnviertel, und nachher, bis an ihr Lebensende, in ihrem Hause Viktoriastraße 3, das später auch Emil und Walther Rathenau bewohnt haben. Frau Rathenau, geborene Liebermann, die von einer negerhaften Häßlichkeit war, ging ganz im Gesellschaftlichen auf, lebte bis Mitte der neunziger Jahre und hinterließ ihren Kindern bei ihrem Tode als einziges Vermächtnis einen Tischkasten voll unbezahlter Rechnungen. Emil Rathenau berichtet, daß, „weil das gesellige und gesellschaftliche Leben ihnen die Muße nicht ließ“ die Eltern die Sorge für seine Erziehung und die seiner beiden Brüder der Schule und Privatlehrern anvertrauten. Daß das bei dem „wilden“ Temperament der Knaben zu Unzuträglichkeiten führte, wird belegt durch die Tatsache, daß sie von der Schule relegiert wurden, weil sie den Unterricht durch Schleudern von Knallerbsen störten. Weit abseits von solcher Roheit war die Atmosphäre ihres Elternhauses. Hier herrschte in einer betriebsamen Geselligkeit der Ton der etwas superklugen, nicht ganz selbstverständlichen Bildung der Berliner guten jüdischen Gesellschaft der Heine-Zeit, die ein mystischer Abgrund von der Sonne der noch einfachen, patriarchalischen, aber völlig unzugänglichen Hofgesellschaft trennte – durch deren Zirkel aber zwischen frostigen Roßhaarmöbeln von Schinkel und Abgüssen nach Schadow wie feurige Kometen Rahel und Varnhagen, Lassalle und Helene von Dönniges, Bettina von Arnim und der junge Liszt zogen. Frostig, aber romantisch war die Note dieses bürgerlichen Altberlin. Walther Rathenau selbst berichtet über seine Vorfahren: „Meine vier Urgroßväter waren angesehen, zwei waren reich, der eine als Bankier eines kleinen Fürsten, der andere als preußischer Industrieller, zwei waren arm. Beide Großväter verloren ihr Vermögen, der eine beim Brande von Hamburg, der andere beim Ausbruch des Siebziger Krieges.“ Der eine von den beiden, Liebermann, der Großvater auch von Max Liebermann, war nicht ohne Selbstbewußtsein. Da er während der Kontinentalsperre den Kattundruck mit Maschinenbetrieb, der bis dahin englisches Monopol gewesen war, in Preußen eingeführt hatte, antwortete er bei der Vorstellung dem König Friedrich Wilhelm III. auf dessen Frage „welcher Liebermann?“ „Der Liebermann, der die Engländer vom Kontinent vertrieben hat.“

Einen selbst für ein kleines Kind fühlbaren Kontrast zu der Welt der Bildung und Geselligkeit im Neuen Westen, wo die elegante Großmutter Hof hielt, bildete Walthers Elternhaus in der Chausseestraße. Für Emil Rathenau war, wie wir eben gesehen haben, Eleganz „eine Schwäche“. „Die Fabrik in der Chausseestraße war“, wie er in seiner Selbstbiographie berichtet, „sehr klein und beschäftigte höchstens 40 bis 50 Mann mit dem Bau von Dampfmaschinen und Einrichtungen für Gas- und Wasserwerke. Daneben führte sie sämtliche Apparate, die die Königlichen Theater brauchten, für diese aus ... Der wichtigste Gegenstand bei meinem Eintritt war die Herstellung des Schiffes für die Meyerbeersche Oper „Die Afrikanerin“, das für das Königliche Opernhaus in Ausführung sich befand ... Aus einem früheren Vergnügungslokal, „Bellavista“ war ein hübsches Wohnhaus mit Vorgarten stehen geblieben, das sich durch schmuckes Äußeres hervortat. Hinter diesem lag die Fabrik in dem früheren Tanzsaal, der sich mit einem Seitenflügel an das Wohnhaus anschloß. Dampfkessel, wie sie unter bewohnten Räumen in jener Zeit zulässig waren, und eine mittelgroße entsprechende Dampfmaschine trieben vermittels Wellentransmissionen die einfachen Werkzeugmaschinen, wie sie Chemnitzer und Berliner Fabriken herstellten.“ In den Räumlichkeiten über diesen ratternden Transmissionen wurde Walther Rathenau am 29. September 1867 geboren, in ihnen verbrachte er seine Kindheit und erste Jugend. Von dieser ersten Umgebung erzählt er in seiner Apologie: „Seit mehr als hundert Jahren lebten meine väterlichen Vorfahren in Berlin, und im Hause meiner Kindheit waren die Überlieferungen der märzlichen Preußenzeit lebendig, so wie sie mein Vater in seinen knappen Aufzeichnungen schildert. Das Haus lag aber nicht im damals stillen Westen, den man Geheimratsviertel nannte, sondern in der Arbeitergegend des Nordens, in der Chausseestraße. Und hinter dem Hause, längs des Kirchhofs, lag zwischen alten Bäumen die Werkstatt, die kleine Montagehalle, die Gießerei und die dröhnende Kesselschmiede. Das war die Maschinenfabrik meines Vaters und seines Freundes, und die Arbeiter und Meister vom berühmten Schlage der alten Berliner Maschinenbauer waren freundlich zu dem kleinen Jungen, der sich unter ihnen herumtrieb, und erklärten ihm manches Werkzeug und Werkstück.“

Die beiden Schauplätze von Walther Rathenaus Kindheit treten in den eben angeführten Erinnerungen deutlich hervor. Bei den Großeltern am Tiergarten der letzte Abglanz des alten, klassischen und romantischen, ganz auf „Welt“ und Bildung eingestellten Deutschlands der Goethe-Zeit; beim Vater in der Chausseestraße die kleinen Anfänge des neuen, vom Siegesrausch von Düppel, Königgrätz und Sedan emporgetragenen, auf Technik und Macht eingestellten, Bildung und Kunst als Nebensachen – und nicht einmal reizvolle Nebensachen – betrachtenden Deutschlands der Bismarck- und Krupp-Zeit. Charakteristisch ist die Äußerung von Emil Rathenau in bezug auf die Apparate, die er für die Königlichen Theater herstellte: „Mein Interesse für diese Arbeiten war gering. Weder die Bühne noch die Balletteusen, für deren Gruppendarstellungen schmiedeeiserne Konstruktionen dienten, übten eine Anziehungskraft auf mich aus, und Sorgen um die Förderung des Unternehmens, in dem zumeist fremde Mittel angelegt waren, nahmen mich in Anspruch.“

In der Tat, Emil Rathenau, einer von den Bahnbrechern und Organisatoren des neuen großindustriellen Deutschlands, gehörte nach Geist und Charakter zu einer anderen Welt als der seiner Eltern im Professorenviertel am Tiergarten. Und da er nicht nur ein großer Techniker und Wirtschaftsmann gewesen ist, sondern auch entscheidenden Einfluß auf die Persönlichkeit seines Sohnes geübt hat, muß hier kurz bei ihm verweilt werden.

Sein Bild tritt aus der Monographie, die ihm sein langjähriger Vertrauter, Professor Riedler, gewidmet hat, und aus zahlreichen Äußerungen seines Sohnes lebendig hervor. Es sind die Züge eines genialen, doch im Verkehr sprunghaften und schwierigen, rücksichtslos einseitigen Menschen. „Er war gegen sich und andere hart“, schreibt sein Sohn, „und dennoch gut, rein und kindlich ... Aber seine ganze Natur ging auf sichtbares Schaffen, etwas Napoleonisches war in ihm: Kraft, aber ohne Verschlagenheit, ohne Routine, ohne Geschicklichkeit. So etwa, wie es bei den Erzvätern, bei Abraham gewesen sein mag. Er dachte in Dingen, nicht in Begriffen und Worten: er nahm alle überlieferten Verhältnisse als gegeben, außer wo sie seine Arbeit betrafen. Da war er kühn, phantasievoll und voll seltener Intuition ...“ (Brief 584.)

Was den Verkehr mit ihm oft schwierig machte, war der Wechsel, der jäh und unberechenbar eintrat, zwischen übersprudelndem grenzenlosen Vertrauen und wortkarger, mißmutiger Verschlossenheit. „Unbegrenzter Optimismus“, sagt Riedler, „erfüllte Rathenau beim Planen, Pessimismus und schärfster Zweifel bei der Ausführung.“ In der optimistischen Stimmung öffnete er jedem sein Herz, riß die ganze Welt in sein Vertrauen, „erzählte alles, was er auf dem Herzen hatte ... plauderte über seine Pläne, selbst mit Wettbewerbern ganz rückhaltlos ... Es wird die Geschichte erzählt, daß eine große Unternehmung an St. Moritz Bad zugrunde gegangen sei. Ihr Direktor fand sich alljährlich in St. Moritz ein, wenn Rathenau auch dort war, erfuhr von ihm die neuesten Ideen und führte sie dann nach eigenem Ermessen durch, ohne die nötige Kritik, mit fortdauerndem Optimismus und schlechtestem Erfolge.“ (Riedler.) In dieser optimistischen Phase war er ein Visionär, ein Prophet. „Was er erzählte und was er schilderte,“ sagt Walther Rathenau in seiner Gedächtnisrede, „das war die Zukunft, und in dieser Zukunft sah er so klar wie wir sehen in unserer Zeit ... So sah er viele Dinge, die heute unerfüllt sind und die einst der Erfüllung entgegengehen;“ ja, er sah sie so wie Faust im unfruchtbaren Meer Räume für viele Millionen, „nicht sicher zwar, doch tätig frei zu wohnen.“ Dann aber wurde dieser Faust plötzlich zum Mephisto. „Sein letzter Wahrheitswille“, sagt sein Sohn an derselben Stelle, „drang tiefer in den Kern des Lebens und der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...