Inhalt | 6 |
Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft | 16 |
1 Der Markt als Problem | 16 |
1.1 Die Bedrohung | 16 |
1.2 Inklusion/Exklusion | 17 |
2 Die Logik des ökonomischen Systems | 19 |
3 Die Subjekte im System einer kapitalistischen Ökonomie | 20 |
3.1 Die Bedürfnisse der Subjekte | 20 |
3.2 In der Organisationsfalle des ökonomischen Systems | 22 |
4 Der Begriff der Gerechtigkeit | 24 |
5 Die Errungenschaft des Sozialstaats | 25 |
6 Der Widerstand gegen Gerechtigkeit | 28 |
6.1 Der Verruf der Gerechtigkeit | 28 |
6.2 Zeitenwende | 30 |
6.3 Selbstbestimmung und Freiheit | 31 |
7 Die Aufgabe der Wissenschaft | 34 |
Teil I Die Marktgesellschaft als Verhängnis | 37 |
Kapitel 1 Die Gerechtigkeit der Bürger: Gerechtigkeit in frühneuzeitlichen Gesellschaftstheorien | 38 |
1 Das konstruktive Verständnis der Gesellschaft in der frühen Neuzeit | 38 |
2 Der Anschluss an das Naturverständnis der frühen Neuzeit | 40 |
2.1 Der Rückgriff auf Natur | 40 |
2.2 Die Grenze der frühneuzeitlichen Reflexivität | 42 |
3 Das Subjekt in den Theorien der frühen Neuzeit | 44 |
3.1 Die Konvergenz auf das Subjekt | 44 |
3.2 Das Subjekt als Unternehmer | 45 |
3.3 Das Subjekt in der Grenze der Marktgesellschaft | 48 |
3.4 Selbstbestimmung und Freiheit im Verständnis der frühen Neuzeit | 49 |
4 Gesellschaft und Gerechtigkeit in den Theorien von Hobbes bis Rousseau | 52 |
4.1 Gesellschaft und Gerechtigkeit in der Theorie Hobbes’ | 52 |
4.2 Gesellschaft und Gerechtigkeit in der Theorie Lockes | 56 |
4.3 Gesellschaft und Gerechtigkeit in der Theorie Rousseaus | 59 |
Resümee | 62 |
Kapitel 1.1 Die Gerechtigkeit der Französischen Revolution | 65 |
1 Die Konstruktivität wird praktisch | 65 |
2 Die Ausbildung des politischen Systems | 67 |
3 Gerechtigkeit für den Bürger | 69 |
3.1 Freiheit und Gleichheit | 69 |
3.2 Macht als Bedingung der Gerechtigkeit | 72 |
4 Die andere Gerechtigkeit, die Gerechtigkeit der Terreur | 73 |
Resümee | 75 |
Kapitel 2 Gerechtigkeit für das Proletariat. Ihre Genese aus der Klassengesellschaft | 76 |
1 Die Marktgesellschaft als Verhängnis | 76 |
1.1 Die Entwicklungsdynamik | 76 |
1.2 Die Produktion für den Markt | 77 |
2 Geschichte als Verhängnis | 81 |
2.1 Der Pauperismus im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert | 81 |
2.2 Gerechtigkeit als Lernprozess | 83 |
3 Der Staat in der Marktgesellschaft des 19. Jahrhunderts | 85 |
3.1 Die Transformation des Staats zum politischen System | 85 |
3.2 Der Staat als Unternehmer | 86 |
3.3 Anfänge der Sozialpolitik | 87 |
4 Der Liberalismus als Widersacher der Gerechtigkeit | 90 |
5 Gerechtigkeit für das Proletariat | 97 |
5.1 Die Ausbildung des Proletariats | 97 |
5.2 Von Stein über das Proletariat. Ein Exkurs | 99 |
5.3 Die Organisation des Proletariats | 102 |
Resümee | 108 |
Kapitel 3 Gerechtigkeit. Die Weimarer Republik im Widerstreit zwischen Ökonomie und Politik | 110 |
1 Das Interesse an der Weimarer Republik | 110 |
1.1 Revolution und Gerechtigkeit | 110 |
1.2 Die gattungsgeschichtliche Dimensionierung | 111 |
1.3 Der Widerstand der Ökonomie | 113 |
1.4 Die systemische Lesart der Weimarer Republik | 115 |
2 Gerechtigkeit. Die Entscheidungsfrage in der Revolution | 117 |
2.1 Marktverfassung und parlamentarische Demokratie | 117 |
2.2 Die welthistorische Bedeutung der Revolution | 121 |
3 Der Sozialstaat der Weimarer Reichsverfassung | 123 |
3.1 Was Sozialstaat meint | 123 |
3.2 Die Sozialstaatsartikel der Weimarer Verfassung | 124 |
4 Die Ausgestaltung des Sozialstaats in der Weimarer Republik | 127 |
4.1 Die Gunst der Stunde | 127 |
4.2 Die Regulierung der Arbeitswelt | 127 |
4.3 Der Ausbau des Sozialversicherungssystems | 129 |
5 Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit | 130 |
6 Das Scheitern der Republik | 132 |
6.1 Das Scheitern der parlamentarischen Regierungsform | 132 |
6.2 Die Belastung durch den Sozialstaat | 133 |
6.3 Der Kampf um die Verfassung | 136 |
6.3.1 Der Konflikt als Systemkonflikt | 137 |
6.3.2 Die Grenzen des parlamentarischen Regierungssystems | 137 |
6.3.3 Der Rechtsruck des Kapitals | 138 |
6.3.4 Die Achse zwischen Kapital und militärisch-bürokratischem Block | 139 |
6.3.5 Die Zerrissenheit der politischen Repräsentation der Arbeiterschaft | 140 |
6.4 Brünings Politik der Deflation | 141 |
Resümee | 143 |
Kapitel 3.1 Wenn Gerechtigkeit scheitert. Der Markt als Wegbereiter der Katastrophe | 146 |
1 Wie war das möglich? | 146 |
1.1 Das Verfassungsvakuum | 146 |
1.2 Die gesellschaftliche Verfassung der Weimarer Republik 1930–1933 | 147 |
2 Der Erfolg der Nationalsozialisten | 148 |
2.1 Die Wahlen | 148 |
2.2 Wer waren die Wähler der Nationalsozialisten? | 149 |
2.3 Arbeiter und Angestellte | 151 |
2.4 Das Wahlverhalten der Arbeitslosen | 153 |
2.5 Der Mittelstand | 154 |
2.6 Die Landbevölkerung | 155 |
3 Die Unternehmer, das Kapital, der Markt | 157 |
3.1 Die Industrie und die Aufkündigung des Sozialstaats | 157 |
3.2 Die finanzielle Unterstützung der NSDAP | 159 |
3.3 Der Widerstreit zwischen Ökonomie und Gerechtigkeit | 160 |
3.4 Die Aufkündigung der parlamentarischen Demokratie | 161 |
4 Die Achse zwischen Kapital und militärisch-bürokratischem Block um den Reichspräsidenten | 162 |
Resümee | 163 |
Kapitel 3.2 Der Nationalismus der Nationalsozialisten. Seine Genese aus der Marktgesellschaft | 167 |
1 Das Erkenntnisinteresse | 167 |
2 Zum Begriff des Nationalismus | 168 |
3 Auf der Suche nach der verlorenen Identität | 169 |
3.1 Verlust der Identität | 169 |
3.2 Das ökonomische System als Barriere der Identitätsfindung | 172 |
4 Volk, Nation, Gesellschaft, Staat | 174 |
4.1 Die gemeinsame Welt | 174 |
4.2 Gesellschaft und Staat | 175 |
4.3 Der Staat als Repräsentant des kulturellen Systems | 176 |
4.4 Der Nationalismus als Zivilreligion | 177 |
4.5 Nationalismus als Erfindung | 178 |
4.6 Die politische Brisanz des Nationalismus als Zivilreligion | 179 |
5 Der Nationalismus des Nationalsozialismus | 181 |
5.1 Das liberale Defizit in Deutschland | 181 |
5.2 Nationalismus als Ideologie | 183 |
5.3 Volksgemeinschaft als Ideologie der Bürger | 185 |
5.4 Die Verführbarkeit der Arbeiter durch den Nationalismus | 186 |
5.5 Nationaler Antisemitismus | 188 |
Resümee | 188 |
Teil II Der Sozialstaat der Bundesrepublik | 191 |
Kapitel 4 Das Scheitern des Sozialstaats in der Bundesrepublik | 192 |
1 Die Entscheidung für den Sozialstaat | 192 |
1.1 Die historische Dimension der Entscheidung | 192 |
1.2 Der anfängliche Ausbau | 193 |
2 Der Widerspruch im System der Marktgesellschaft | 194 |
2.1 Die Logik des ökonomischen Systems | 194 |
2.2 Was daraus folgt | 196 |
3 Die gegenwärtige Verfassung der Marktgesellschaft | 198 |
3.1 Die Bedrohung | 198 |
3.2 Die Daten | 198 |
3.3 Die Entwicklung der Einkommen | 201 |
3.4 Gerechtigkeit nicht Gleichheit | 204 |
4 Der Weg in die Krise | 205 |
4.1 Krise für wen | 205 |
4.2 Produktivitätszuwachs und Arbeitslosigkeit | 207 |
5 Das erneute Scheitern des Sozialstaats | 210 |
5.1 Der Verlust der Autonomie | 210 |
5.2 Die Inversion des Sozialstaats | 212 |
5.3 Die Armutsfalle | 213 |
6 Der Grund des Scheiterns | 215 |
6.1 Die Absenkung der Arbeitslosenunterstützung | 215 |
6.2 Der Widerstand gegen den Sozialstaat | 216 |
6.3 Das Problem der Niedriglohngruppen | 217 |
6.4 Was daraus folgt | 218 |
Resümee | 220 |
Kapitel 5 Verruf der Gerechtigkeit. Zur Kritik der neoliberalen Theorie | 223 |
1 Die Heilslehre der neoliberalen Theorie | 223 |
1.1 Das politisch korrekte Bewusstsein | 223 |
1.2 Der Verruf der Gerechtigkeit | 225 |
1.3 Die Wissenschaft der Ökonomie als Heilslehre | 226 |
2 Die Natur der gesellschaftlichen Ordnung | 229 |
2.1 Spontane und gemachte Ordnungen | 229 |
2.2 Der evolutive Naturalismus im Verständnis der Gesellschaft | 231 |
2.3 Die Gerechtigkeit der Gesellschaft | 234 |
2.4 Der Unverstand im Verruf der Gerechtigkeit | 237 |
3 Gerechtigkeit im Konstruktivismus der Moderne | 238 |
3.1 Die Unabweisbarkeit des Wissens um die Gesellschaft als Konstrukt | 238 |
3.2 Die Logik des Systems | 239 |
3.3 Kapitalakkumulation versus Gerechtigkeit | 240 |
3.4 Der Konflikt. Leben als Gut der Gerechtigkeit | 241 |
3.5 Der Widerspruch gegen den Konstruktivismus der Moderne | 242 |
Resümee | 244 |
Kapitel 5.1 Der Glaube der ökonomischen Theorie. Wissenschaft als Heilslehre | 246 |
1 Ökonomie als politische Ökonomie | 246 |
2 Die ökonomische Theorie als Heilslehre | 249 |
2.1 Die Glaubenssätze | 249 |
2.2 Kritik des Satzes von der besten aller möglichen Gesellschaften | 250 |
2.3 Kritik des Satzes vom Vorrang des ökonomischen Systems | 251 |
2.4 Kritik des Satzes von der Omnipotenz | 252 |
2.5 Kritik des Satzes von der Freiheit als höchstem Gut | 254 |
3 Kritik der ökonomischen Theorie als Wissenschaft | 256 |
3.1 Wem nutzt die Wissenschaft | 256 |
3.2 Pervertierung der Wahrheit | 258 |
3.3 Der Wert des Lebens. Der pervertierte Nihilismus der ökonomischen Theorie | 260 |
Resümee | 261 |
Kapitel 6 Grundsicherung und Arbeit. Eine gerechte Gesellschaft ist möglich | 263 |
1 Zwischen politischer Pragmatik und Utopie | 263 |
1.1 Die Aufgabe der Soziologie | 263 |
1.2 Reflexive Selbstbestimmung | 264 |
1.3 Die Soziologie zwischen politischer Pragmatik und Utopie | 265 |
2 Die Angriffspunkte der Pragmatik | 267 |
2.1 Die Verteilung des Reichtums | 267 |
2.2 Arbeit und Einkommen | 268 |
3 Die Organisation von Arbeit | 270 |
3.1 Die Bedeutung von Arbeit | 270 |
3.2 Arbeit organisieren | 272 |
4 Das Problem mit dem ›garantierten Grundeinkommen‹ | 275 |
5 Das Integrationsmodell: ›Grundsicherung und Arbeit‹ | 279 |
5.1 Die Koppelung von Einkommen und Arbeit | 279 |
5.2 Die Ausstattung der Grundsicherung | 281 |
5.3 Arbeitsplätze durch Grundsicherung | 284 |
6 Wer trägt die Kosten | 287 |
6.1 Es rechnet sich (nicht ganz) | 287 |
6.2 Was der Staat kann und nicht kann | 288 |
6.3 Die gesellschaftliche Vernunft in der Belastung des privaten Einkommens | 290 |
6.4 Umdenken | 292 |
Resümee | 293 |
Kapitel 7 Gerechtigkeit als politisches Postulat. Macht als Medium | 296 |
1 Gerechtigkeit als politisches Postulat | 296 |
2 Die Konfliktlage der Moderne | 297 |
3 Der Transfer der Machtverfassung des ökonomischen Systems ins politische System | 300 |
3.1 Die Ausbildung der demokratischen Verfassung | 300 |
3.2 Die Ausrichtung an der Mitte | 302 |
3.3 Das Interesse der politischen Elite | 303 |
3.4 Die Organisation von Gegenmacht. Der Verlust der Solidarität | 304 |
3.5 Der Identitätsverlust der Sozialdemokratie | 306 |
4 Ortsbestimmung der Gegenwart | 308 |
Resümee | 311 |
Kapitel 8 Zum Schluss. Warum denn Gerechtigkeit | 313 |
1 Die Not der Begründung | 313 |
1.1 Dekonstruktion der philosophischen Begründungen | 313 |
1.2 Die soziologische Erkenntnisdimension | 314 |
2 Subjekt und anderer | 316 |
2.1 Der andere als alter ego | 316 |
2.2 Der soziokulturelle Bildungsprozess von Subjekt und anderem | 317 |
2.3 Die normative Dimensionierung im Verhältnis von ego und alter | 318 |
2.4 Die Differenz zwischen Moral und Gerechtigkeit | 319 |
3 Das Apriori des Lebens | 322 |
4 Warum denn Gerechtigkeit? Die Antwort auf die Frage | 325 |
Literaturverzeichnis | 328 |
Personenregister | 343 |
Sachregister | 347 |