Inhaltsangabe:Einleitung: Es ist unbestritten, daß die bisherigen Umgangsformen mit den natürlichen Ressourcen eine Situation geschaffen haben, die (aus ökologischer Sicht gesehen) eine Dimension von erschreckendem Ausmaß erreicht hat und ständig voranschreitet. Tatsache ist ebenso, daß diese Problematik eine intensive Auseinandersetzung mit den Ursachen der ökologischen Krise - verbunden mit konkreten Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen - erfordert. Diese Erkenntnis wächst mit der Zeit sowohl bei Verbrauchern als auch bei Produzenten. Es ist bislang nur strittig, wie dieses langfristig erreicht werden soll. Die Dramatik, mit der sich Unternehmen oder gar ganze Branchen der Umweltproblematik widmen, macht deutlich, daß eine intensive Auseinandersetzung mit den ökologischen Problemen bislang vielfach versäumt worden ist. Strategische Weitsicht - etwa die einseitige Messung betrieblicher Tätigkeiten an Größen wie Wachstum und Ertrag - in ökonomischer Sicht war offenbar mit ökologischer Kurzsichtigkeit verbunden, so daß die derzeitige Umweltsituation erst hat entstehen können. Im anfänglichen Stadium der Umweltbewußtseinsentwicklung orientierten sich die Unternehmen an typischen reaktiven end-of-pipe-Lösungen wie Abfallentsorgung oder Recycling. Später kamen umweltorientierte Produktionsverfahren hinzu - jedoch lediglich auf technischer Basis. Um jedoch - schon mit Blick auf die Kosten und umweltrechtliche Haftungskriterien - wirtschaftlich und funktionsfähig zu bleiben, ist es unverzichtbar, den Umweltschutz als vernetzte betriebliche Aufgabe zu betrachten, die nur durch das Management gelöst werden kann. Viele technische Maßnahmen sind nur darauf gerichtet, die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens/Störfalls zu reduzieren, nicht aber darauf, das Schadenspotential abzusenken (im Rahmen von sog. 'begin-of-pipe'- Lösungen). Hier sind ganzheitliche Lösungsansätze erforderlich, die im strategischen Management beginnen müssen. Der Umfang und die Dynamik des Umweltschutzbereiches erfordern eine permanente Anpassung der betrieblichen Umweltpolitik (und deren Kontrolle) an veränderte Gegebenheiten, um eine jeweils aktuelle Darstellung von internen und externen Chancen und Risiken zu erhalten. Dieser neue Anspruch geht aber weit über die Möglichkeiten technischer Lösungen hinaus. Voraussetzung für einen Erfolg im Umweltschutz ist ein strukturiertes, zielorientiertes und diszipliniertes Management, das nach bestimmten Grundsätzen handelt und das [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...