Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einführung | 14 |
1 Die weltweite Wasserkrise und unsere Zukunftsplanung | 20 |
1.1 Einschätzung der weltweiten Wasserkrise | 20 |
1.2 Problemstellung und Arbeitsauftrag | 21 |
2 Bestandsanalyse und Strategien des Wassersektors | 24 |
2.1 Schwerpunkt Ökologie: Agenda 21 als integraler Lösungsansatz für den Wassersektor | 24 |
2.1.1 United Nations: Die Agenda 21 | 24 |
2.1.2 IWRM (Definition) | 42 |
2.1.3 United Nations: Millennium Development Goals | 44 |
2.2 Schwerpunkt Ökonomie: Kosten und Finanzierung im Wassersektor | 48 |
2.2.1 Was kostet der Wassersektor? | 49 |
2.2.2 Finanzierung durch Effizienzsteigerungen | 54 |
2.2.4 Finanzierungsquellen und langfristig gerechte Ressourcenverteilung | 61 |
2.3 Schwerpunkt gesellschaftlich-soziale Bedeutung der Wasserwirtschaft | 64 |
2.3.1 Menschenrecht Wasser | 64 |
2.3.2 Wasser als internationales Konfliktpotential | 68 |
2.3.3 Politisch-gesellschaftliche Relevanz des Wassersektors | 72 |
2.4 Strategien internationaler Institutionen und ihre Maßnahmen auf dem Wassersektor | 82 |
2.4.1 Wasserstrategien internationaler Entwicklungsbanken und Institutionen | 82 |
2.4.2 Europäische Wasserpolitik | 88 |
2.4.3 Deutsche Wasserpolitik (national und international) | 90 |
2.5 Zwischenfazit | 97 |
3 From vision to action: Lösungsansatz für die Umsetzung des IWRM | 100 |
3.1 These und Ansatz | 100 |
3.1.1 These | 100 |
3.1.2 Lösungsansatz | 101 |
3.2 Angepasste Technologie | 105 |
3.2.1 Entwicklung und Bedeutung der angepassten Technologie | 105 |
3.2.2 Methode der Weiterentwicklung der Technologie aus erkannten Mängeln | 111 |
3.2.3 Anpassung unter ökonomischen Gesichtspunkten | 112 |
3.2.4 Anpassung unter Umweltgesichtspunkten | 118 |
3.2.5 Anpassung unter sozial-kulturellen Gesichtspunkten | 124 |
3.2.6 Ausgewählte Lösungsansätze zum Erreichen einer angepassten Technologie | 126 |
3.3 Management | 145 |
3.3.1 Prinzipieller methodischer Ansatz zur Entwicklung und Implementierung von angepasstem Management | 146 |
3.3.2 Normativ-strukturelles Management | 148 |
3.3.3 Operatives, betriebswirtschaftliches Management | 177 |
3.3.4 Spezielle Kapitel eines erfolgreichen Wassermanagements | 183 |
3.4 Finanzierung und Steuerung | 203 |
3.4.1 Regelung des freien Marktes: Was steuern private Lösungen bei? | 204 |
3.4.2 Beiträge und Gebühren | 206 |
3.4.3 Zuwendungen/Subventionen | 208 |
3.4.4 Abgaben und Steuern | 210 |
3.4.5 Gesetze, Verordnungen und Genehmigungen | 211 |
3.4.6 Wassermärkte und handelbare Wasserrechte | 213 |
3.4.7 Freiwilligkeit | 214 |
3.5 Der „Human Factor“: Vision und Motivation | 215 |
3.5.1 Bedeutung der kulturellen Unterschiede in den Arbeitswelten | 216 |
3.5.2 Deontologisch-teleologische Bedeutung , Motivation | 217 |
3.5.3 Zusammenhang zwischen Persönlichkeiten und Visionen | 219 |
3.5.4 Identifikation und Qualität | 221 |
3.5.5 Gender | 222 |
3.6 Netzwerke und Kommunikation | 223 |
3.6.1 Netzwerke | 223 |
3.7 Kultur als Erfolg beeinflussender Faktor | 239 |
3.7.1 Implizite kulturelle Einflüsse | 240 |
3.7.2 Explizite Kultur | 244 |
3.7.3 Fazit: Gezielte Implementierung kultureller Werte als Aktivposten in Projekten | 248 |
4 Synthese und Ausblick | 250 |
5 Anhang | 256 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Sachwortverzeichnis | 298 |