Sie sind hier
E-Book

Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie

AutorSandra Filzmoser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl86 Seiten
ISBN9783656292241
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,6, Universität Salzburg (Fachbereich Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialpolitisches Engagement findet in unterschiedlichsten Formen statt. Im Laufe einer Biographie können vielerlei Faktoren für die Aufnahme des Engagements bestimmend sein. Das Zusammenspiel der Einflüsse sieht bei jedem Menschen anders aus und bedarf daher einer breiten und offenen Analyse, die diesem Einflussspektrum gerecht wird. Um die Frage nach den Gründen zur Aufnahme sozialpolitischen Engagements zu beantworten, wurden zehn Personen anhand problemzentrierter Interviews befragt. Die Fälle wurden anhand eines holistischen Analysemodells ausgewertet, das auf zwei Komponenten beruht: Erstens der Wir-Sinn, der die AkteurInnen für die Sinnlogik von bestimmten Engagementfeldern sensibilisiert, sowie zweitens fokussierte Motive, die die Beweggründe zum tatsächlichen Handeln sind. Diese Elemente werden identifiziert und die Ergebnisse zur Diskussion gestellt. Die erzielten Ergebnisse belegen, dass sozialpolitisches Engagement ausschließlich auf der biographischen Entwicklung begründet ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Bürgerschaftliches Engagement:


Begriffliche Annäherung


 

2.1 Begriffsverwandtschaften: vom Ehrenamt zum Engagement


 

Über die unterschiedlichen Begriffe in diesem Feld herrscht Uneinigkeit, da sie jeweils mit unterschiedlichen Denkschulen und Werthaltungen in Verbindung gebracht werden. Der Begriff des „bürgerschaftlichen Engagements“ wurde durch die Enquete Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des deutschen Bundestags populär. Ziel war es, „den engen Zusammenhang von Engagement, Bürgerschaft und Bürgersinn deutlich zu machen“ (Zimmer & Vilain, 2005, S. 7). In diesem Verständnis steht im Vordergrund, dass die BürgerInnen sich auf „vielfältige Weise und selbstorganisiert in die Belange unseres Gemeinwesens einbringen und so die Zukunft von Staat und Gesellschaft wesentlich mitbestimmen und prägen“ (ebd.). Das Engagement „von unten“ soll eine kritische Haltung zu Staat und Verwaltung hervorheben und umfasst ein breitgefächertes Spektrum von Aktivitäten und Engagementformen, die auf den folgenden Seiten erläutert werden. Die Begriffswahl für die vorliegende Arbeit erfolgte in Anlehnung an diese Überlegungen.

 

Weitere gängige Begriffe sind „Freiwilligentätigkeit“, „freiwillige Arbeit“ oder „Ehrenamt“. Alle tragen unterschiedliche ideologische Färbungen in sich. Eine einheitliche Bezeichnung lässt sich für den deutschsprachigen Raum, im Gegensatz zum englischen Pendant des „Volunteering“, nicht festmachen (vgl. Klages, 2000, S. 155f). Das Ehrenamt ist der wohl bekannteste Ausdruck, wird auf Grund seiner Geschichte aber eher in Zusammenhang mit gewählten, ernannten und bestellten Personen verwendet und reicht daher für das heutige Konzept des Engagements nicht mehr aus (vgl. Zimmer & Vilain, 2005, S. 7f).

 

2.2 Definitorische Abgrenzung


 

Da aufgrund der unterschiedlichen Begrifflichkeiten auch definitorische Unreinheiten herrschen, existiert ein sehr breit gefächerter gemeinsamer Nenner, der sich auf folgende Weise beschreiben lässt: Bürgerschaftliches Engagement meint freiwilliges Handeln, das unentgeltlich ist und zugunsten des Gemeinwohls stattfindet. Um eine Abgrenzung von klassischen Freizeitvereinen zu schaffen, die ebenfalls unter dieser Definition Platz finden würden, gilt es auch noch den sozialpolitischen Bereich hervorzuheben. Daraus ergeben sich die vier Elemente die etwas genauer unter Betracht gezogen werden: die Freiwilligkeit, die Unentgeltlichkeit, die Gemeinwohlorientierung und die sozialpolitischen Orientierung.

 

2.2.1 Freiwilligkeit


 

Das Prinzip der Freiwilligkeit stellt das deutsche Pendant des Begriffs des „Volunteering“ dar, das im internationalen Kontext Verbreitung gefunden hat. Zu sehen ist es aber nicht „im Gegensatzpaar von Freiwilligkeit und Zwang, sondern steht im Gegensatz zur Beruflichkeit einer Tätigkeit“ (Igl, 2002, S. 49). Demzufolge dient es nicht „der Schaffung einer Lebensgrundlage“ (ebd.), da die monetäre Entlohnung entfällt. In diesem Kontext wird evident, dass der Begriff des Ehrenamtes nicht mehr Aktualität hat. Ursprünglich diente es dazu BürgerInnen verpflichtend an eine Tätigkeit zu binden. Es handelte sich um ein Amt, das seinen TrägerInnen „zur ‚Ehre‘ gereichte und in seinen Anfängen ein Zugeständnis der Obrigkeit gegenüber bürgerlichen Partizipationsbestrebungen bei öffentlich-politischen Angelegenheiten darstellte“ (Schüll, 2003, S. 36). Das gilt beispielsweise für das Amt des Schöffen. Umgangssprachlich hat sich der Begriff jedoch auch außerhalb seiner ursprünglichen Bedeutung durchgesetzt und findet immer noch häufig Verwendung. So sprechen Menschen, die sich engagieren, von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit, obwohl es mit einem Amt nichts zu tun hat (ebd.). Die hier gewählte Definition stützt sich an das Kriterium der Freiwilligkeit. Menschen in gewählten Ämtern wurden in der Erhebung nicht befragt, sondern lediglich Personen, die sich aus eigener Initiative engagierten.

 

2.2.2 Unentgeltlichkeit


 

Ursprünglich, im Verständnis des Ehrenamtsbegriffes, war die Vergeltung der Tätigkeit die Ehre, die einer Person zukam. Die Honorierung war die gesellschaftliche Anerkennung, im Gegensatz zu der sonst üblichen monetären Entlohnung. Daraus resultiert das Kriterium der Unentgeltlichkeit (vgl. Igl, 2002, S. 52). Dennoch wird Engagement häufig in Form von Anerkennungen vergolten, was der Tätigkeit den unentgeltlichen Charakter aber nicht abträglich macht (vgl. Schüll, 2003, S. 31ff auch Igl, 2002, S. 52). Diese Anerkennungen können unterschiedliche Formen annehmen. Beispiele in monetärer Form sind die Erstattung nachgewiesener tätigkeitsbezogener Auslagen oder geringe Aufwandsentschädigungen. Der Kern des Prinzips der Unentgeltlichkeit ist aber darin zu sehen, dass „die eigentliche Arbeitsleistung (in der Regel also: die Arbeitszeit) nicht direkt vergütet wird“ (Schüll, 2003, S. 32).

 

2.2.3 Gemeinwohlorientierung


 

Das Gemeinwohl bezeichnet „moralisch akzentuierte Handlungsdispositionen (Tugend, Solidarität, Verantwortungsbewusstsein)“, dem „ein normatives Ideal“ zugeschreiben ist. Daran sind „die Resultate politischer Prozesse zu bemessen“ (Corsten & Kauppert, 2007, S. 348). Wenn also dem Handeln „eine objektive gemeinnützig orientierte Tendenz innewohnt“ (Igl, 2002, S. 50) kann von Gemeinwohlorientierung gesprochen werden. In der Literatur (vgl. Schüll, 2003, S. 45f, später empirisch widerlegt auf S. 277) wird hier teils eine Abgrenzung zum Eigennutz getroffen, wogegen sich aber sinnvolle Argumente finden lassen: Als Interessensvertretungen von Gruppen eignen sich gruppenzugehörige Menschen am besten, aufgrund der Kenntnisse, die aus eben dieser Gruppenzugehörigkeit resultieren. Dem Handeln kann dann ein Eigennutz zugeschrieben werden, der aber keinesfalls einen Bedeutungsverlust dieses Engagements für Dritte heißen muss. Die eigennützliche „Nebenwirkung“ des Engagements ist hier also kein Ausschlusskriterium. Der Fokus liegt viel mehr auf der objektiven Außensicht. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass familiäre Tätigkeiten nicht als gemeinwohlorientierte Tätigkeiten gelten. Grund dafür ist, dass „Kindererziehung [noch] nicht primär als Engagement für die Gesellschaft gedeutet“ wird. „Ähnliches gilt für pflegerische Tätigkeiten“ (Igl, 2002, S. 51).

 

2.2.4 Abgrenzung des Bereichs: Sozialpolitische Orientierung


 

Die Engagementbereiche sind vielseitig und schwer abgrenzbar. Bei einer österreichweiten Untersuchung der Statistik Austria (2008) wurde zwischen zehn Bereichen unterschieden:

 

Katastrophenhilfs- und Rettungsdienste

 

Kunst, Kultur, Unterhaltung und Freizeit

 

Umwelt, Natur und Tierschutz

 

Kirchlicher oder religiöser Bereich

 

Sozial- und Gesundheitsbereich

 

Politische Arbeit und Interessensvertretung

 

Bürgerliche Aktivitäten und Gemeinwesen

 

Bildung

 

Sport und Bewegung

 

Nachbarschaftshilfe und informeller Bereich

 

Diese Aufzählung ist nicht trennscharf, denn viele Tätigkeiten im freiwilligen Engagement lassen sich mehreren Bereichen zuordnen. Es ist auch offensichtlich, dass die Betätigung je nach Bereich nicht aufgrund gleicher Motive erfolgen und den gleichen sozialen Nutzen mit sich bringen kann. Es gibt beispielsweise wohl einen motivationalen Unterschied, ob man nun in einer Musikkapelle oder in einem Sportverein spielt, oder ob man sich in einer Bürgerinitiative engagiert. Sozialpolitisches Engagement ist ein direkter Beitrag zur Demokratie, wobei soziales Kapital genauso in Bereichen gewonnen wird, die dem einfachen Freizeitvergnügen dienlich sind (vgl. Putnam, 2000, S. 411, zur Erläuterung s. Kap. 3.3). Daher ist die Bedeutsamkeit für eine funktionierende Gesellschaft gleichrangig, jedoch das direkte Verhältnis zu hinterfragen[1].

 

Im Zentrum der Arbeit steht das sozialpolitische Engagement. Daher wurde der Fokus auf den Engagementcharakter, an Stelle des Engagementbereiches (wie z.B. Kultur, Natur, Sport) gelegt. Für die Untersuchung wurden Personen ausgewählt, die unterschiedlichen und zum Teil auch mehreren Bereichen zuordenbar sind, aber deren Engagementcharakter ausnahmslos sozialpolitisch ist. Das entscheidende Element, das als Abgrenzungsmerkmal dienen soll, ist bürgerschaftliches Engagement in dem Sinne zu verstehen, als dass es stattfindet um andere Strukturen zu erreichen. Die getroffene Abgrenzung schließt Engagement im religiösen Bereich...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...