Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medizin - Chirurgie, Unfallmedizin, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fünfzehn Minuten sind genug um die Tagesschau zu sehen, oder um sich eine Tiefkühl-Pizza aufzuwärmen. Doch sind sie auch genug, wenn es um Leben oder Tod geht? 'Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst, in welchem Ort ist der Notfall?' Mit Beginn des Gesprächs beginnt der Wettlauf gegen die Zeit und innerhalb einer Viertelstunde muss der Einsatzort erreicht sein. Die Zeit bis zum Eintreffen der Helfer wird Hilfsfrist genannt. Die Hilfsfrist ist schon lange ein brisantes Thema, da das Überleben eines in Not geratenen Menschen direkt von ihr abhängt. Hilfskräfte wie Rettungsdienste und Feuerwehren sind permanent im Gespräch mit Krankenkassen, welche die Einsätze bezahlen. Je mehr Geld sie zahlen, desto kürzer sind die Hilfsfristen und desto mehr Menschenleben können gerettet werden. Die Aktualität des Themas ergibt sich aus den emotionsgeladenen Diskussionen, welche derzeit in Politik und Medien stattfinden. Dieses Thema hat schnell mein Interesse geweckt, da jeder in die Lage kommen kann, auf Hilfe angewiesen zu sein. Diese Dokumentation befasst sich mit dem Ablauf eines Rettungseinsatzes und insbesondere damit, wie die dafür benötigte Zeit, die sogenannte Hilfsfrist, sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden kann. Hierbei werden verschiedene Einflüsse thematisiert. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über den Zustand des Rettungssystems zu geben und die Einwirkungen auf die Hilfsfrist ausreichend zu erläutern. Außerdem soll dem Leser genug Wissen vermittelt werden um sich eine begründete Meinung zu bilden. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Notfalleinsatz mit seinen Teilaspekten definiert und erklärt um sich ein Grundverständnis darüber anzueignen. Es folgt eine Beschreibung der möglichen Einflüsse, hauptsächlich in Bezug auf den Personalmangel, den Anstieg der Einsätze und die Übergriffe auf Einsatzkräfte. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem persönlichen Fazit. Auch wenn Hilfsfristen für alle Einsatzfahrten zu Notfällen geeignet sind, wird darauf hingewiesen, dass diese Arbeit nur die des Rettungsdienstes und des Notarztes behandelt, da für Feuerwehr und Polizei andere Bedingungen herrschen. Genannte Lösungsansätze lassen sich jedoch auch auf andere Bereiche übertragen.
Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…
Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…
Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein…
Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...