Sie sind hier
E-Book

Mit welchen Mitteln kann die Arbeitslosigkeit verringert werden?

AutorNiklas Elser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783668151918
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,9, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Essen , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Einführung der Arbeitslosenversicherung war Deutschland neben England eines der ersten Länder, die ein nationales Gesetz erließen. Das Gesetz trat im Juli 1927 in Kraft und wird seit Januar 1998 im SGB III geregelt. Der Begriff Arbeitslosigkeit tauchte bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts gar nicht auf. Erst durch die wirtschaftlichen Probleme trat dieser Begriff in Erscheinung. Damals galt die Arbeitslosigkeit unter der arbeitswilligen Bevölkerungsgruppe als eine unverschuldete Beschäftigungslosigkeit. Die Beschäftigungslosigkeit stellt den deutschen Staat vor ein großes Problem. Allerdings ist Deutschland mit dem Problem der hohen Arbeitslosigkeit in Europa nicht alleine. Im direkten Vergleich zu anderen europäischen Mitgliedsstaaten mit beispielsweise Spanien (Arbeitslosenquote 26,7 %), Frankreich (Arbeitslosenquote 10,8 %) oder den Niederlanden (Arbeitslosenquote 6,9 %) sieht es auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 5,2 % noch am Besten aus. Obwohl Deutschland im europäischen Vergleich noch gut abschneidet, ist der Kostenfaktor immer noch sehr groß. Durch den hohen Kostenfaktor müssen einige staatliche Maßnahmen gekürzt oder verschoben werden, wie etwa die Förderung von Bildung und Erziehung oder der infrastrukturelle Ausbau. Zielsetzung ist somit, alle Möglichkeiten und Mittel auszuschöpfen, die zu einer Verbesserung der Beschäftigungslosigkeit führen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...