Cover | 1 |
Titel | 2 |
Zum Buch | 3 |
Über den Autor | 3 |
Widmung | 4 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 11 |
Grundkoordinaten des Humboldtschen Geistes | 15 |
1. Erzeugung und Bildung | 17 |
1.1. Wilhelm, Alexander, Caroline | 17 |
1.2. Staat | 19 |
1.3. Bildung | 22 |
1.4. Sprache | 24 |
Von Hellas nach Neuseeland: das vergleichende Sprachstudium | 29 |
2. Vom Studium des Altertums zum Studium der Sprachen | 31 |
2.1. Humboldt – Wolf | 31 |
2.2. Archäologie: Rekonstruktion und Anhebung eines Fundaments | 33 |
2.3. Latium und Hellas und die Sprache | 45 |
2.4. Das vergleichende Sprachstudium und die Griechheit | 48 |
3. Ankunft in der Sprache: Wallenstein und das Baskische | 53 |
3.1. Paris und Spanien | 53 |
3.2. Wallenstein: Sprache als Einbildungskraft | 56 |
3.3. Baskisch: Eigentümlichkeit | 60 |
3.4. Rom: Zu den Sprachen des Neuen Kontinents | 63 |
4. Ansichten der Sprache: Alexander von Humboldt und die Amerikanischen Sprachen | 67 |
4.1. Achtzehnhundertvier | 67 |
4.2. Achtzehnhundertsiebzehn | 74 |
5. Ein Weites Feld: Die Sprachen des Neuen Kontinents | 90 |
5.1. Die Erde: Die Würde der Wilden | 91 |
5.2. Vom Baskenland ins weite Feld Amerika | 94 |
5.3. Das Verb und das unklare Denken der Amerikaner | 97 |
5.4. Klassifikation und geistige Individualität | 103 |
5.5. Scheitern als Erfolg | 105 |
6. Mithridates in Berlin | 107 |
6.1. Mithridates 1555 | 108 |
6.2. Mithridates 1806–17 | 112 |
6.3. Mithridates 1820 | 120 |
7. Das Vergleichende Sprachstudium in den Reden vor der Akademie | 125 |
7.1. Wilhelm von Humboldts Akademie-Vorträge | 125 |
7.2. Philologisches | 128 |
7.3. Das Programm des Projekts Amerika | 130 |
7.4. Griechenland und China | 143 |
7.5. Ägypten | 147 |
7.6. Indien | 149 |
7.7. Der Große Ozean | 152 |
7.8. Neuseeland | 154 |
8. Immer Weniger als Willkürliches Zeichen | 157 |
8.1. Humboldt: Vom Sprachzeichen zur Kritik des Zeichens | 157 |
8.2. Blick auf Hegel: Sprache als Zeichen | 171 |
Der wissenschaftliche Ort der Sprache | 177 |
9. Von Wilden und Weltbürgern: Anthropologie und Sprache um 1800 | 179 |
9.1. Philosophie, Anthropologie, Geschichte | 179 |
9.2. Sprache und Anthropologie | 184 |
9.3. Paris und die Entdeckung der Sprachen | 187 |
9.4. Pariser Anthropologie | 191 |
10. Linguistik und Philologie: Humboldt, Grimm und Bopp | 198 |
10.1. Linguistik und Philologie | 198 |
10.2. Sprach-Charakteristik | 203 |
10.3. Laut und Wildheit | 206 |
10.4. Das tote Gerippe und die Mumie | 207 |
10.5. Grimm: das Volk | 210 |
10.6. Bopp: Physik der Sprache | 214 |
10.7. Die Nation, Europa und die Menschheit | 217 |
11. Weltansichten, Wort und Wahrheit: Über Philosophie und Sprache | 220 |
11.1. Vorüberlegungen aus Tegel | 220 |
11.2. Wahrheit | 227 |
11.3. Weltansichten | 235 |
11.4. Wort | 238 |
Wo Humboldts Sprach-Geist erscheint | 243 |
12. Geist der Sprache: Vom Genius zu den Genen der Sprache | 245 |
12.1. Je ne sais quoi | 245 |
12.2. Génie des langues | 247 |
12.3. Genie und Charakter | 251 |
12.4. Charakter und Struktur | 253 |
12.5. Génie des langues (Sprachsinn) | 254 |
12.6. Die Genies als Strukturen | 258 |
12.7. Wider die Genies der Sprachen | 259 |
12.8. Lingua ipsa | 262 |
12.9. Sprachgene | 264 |
13. Unendlicher Gebrauch von Endlichen Mitteln: Acht Verspätete Bemerkungen über Chomskys Humboldt | 267 |
Vorbemerkung | 267 |
13.1. Unendlichkeiten | 269 |
13.2. Chomsky-Humboldt | 270 |
13.3. UGVEM und Energeia in der kognitiven Linguistik | 271 |
13.4. Vom Nutzen der Wissenschaftsgeschichte | 276 |
13.5. Vom Nutzen für die Wissenschaftsgeschichte | 277 |
13.6. Vom Nachteil der Wissenschaftsgeschichte | 279 |
13.7. Gen ( -erativ, -etisch, -ie) | 280 |
13.8. Von der Schönheit der Sprache | 283 |
14. Geist und Kultur in der Sprachwissenschaft: Karl Vossler | 287 |
14.1. Der schöpferische Sprachgeist | 287 |
14.2. Probleme der ästhetischen Sprachbetrachtung | 292 |
14.3. Das Scheitern der ästhetischen Sprachbetrachtung | 295 |
14.4. Sprach-Wissenschaft als Wissenschaft des Geistes und des Schönen | 298 |
15. Humboldts Sprach-Geist Heute | 305 |
15.1. Über die Bhagadvad- Gîtâ | 305 |
15.2. Wie aktuell ist Humboldts Sprach-Geist? | 310 |
Bibliographie | 318 |
Nachweise | 333 |
Dank | 335 |
Anmerkungen | 336 |
Namenregister | 348 |