Sie sind hier
E-Book

Wenn sie auch schlecht singen, das macht nichts!

Verdi

AutorChristoph Wagner-Trenkwitz
VerlagResidenz Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783701743469
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Zum 200. Geburtstag des unsterblichen Opernkomponisten. Aida, Nabucco, Rigoletto, Don Carlos, La Traviata - Giuseppe Verdis große Opern sind von zeitloser Faszination. Ihre Heldinnen und Helden dienen als Spiegel der Realität - und sind doch Ausdruck einer Wahrheit, die Verdi neu erfinden wollte. Er nutzte wie kein anderer die Leidenschaft als Handlungsmuster und schuf eine Musik, deren Emotionalität das Publikum bis heute zu fesseln vermag. Christoph Wagner-Trenkwitz beleuchtet Verdis schöpferische Entwicklung als Komponist, Librettist, Bühnenbildner - und als Politiker. Weil Verdi Geschichte nicht nur als Meister der Töne schrieb, sondern auch als Meister der Worte verzauberte, sind hier zudem seine schönsten Zitate zusammengestellt und in ihrer Wirkung kommentiert.

Christoph Wagner-Trenkwitz geboren 1962 in Wien, Studium der Musikwissenschaft, Politikwissenschaft und Romanistik. Seit 2001 TV-Kommentator des Wiener Opernballs, seit 2003 Direktionsmitglied, seit 2009 Chefdramaturg der Volksoper Wien, aber auch als Moderator, Schauspieler, Kabarettist und Autor im 'Universum Musiktheater' tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

DER ROHDIAMANT


Über Ernani


Anlässlich der Wiederentdeckung von Italo Montemezzis L’amore dei tre re bei den Bregenzer Festspielen 1998 fragte ein Rezensent rhetorisch, wo es in der Opernliteratur einen vergleichbaren Fall gäbe, dass gleich drei Männer dieselbe Frau begehren. Zumindest ein Beispiel für eine »Vierecksgeschichte« lässt sich anführen: Giuseppe Verdis dramma lirico Ernani, uraufgeführt am 9. März 1844. Vielerlei Untersuchungsansätze erlaubt diese Konstellation: etwa den feministischen (»dient« die Frau doch als Projektionsebene für dreierlei maskuline Fantasien, ja als »Schlachtfeld« für deren Rivalitäten) oder den nationalhistorischen (ist nicht – bei Verdi wie bei Montemezzi – in jenem bemitleidenswerten weiblichen Wesen die eine Frau Italia zu sehen, um deren Besitz gestritten wird?). Wir wählen einen dritten analytischen Pfad, der weniger die Frau als die Beziehungen zwischen den drei Männern beleuchtet. Und diese lassen sich unter dem Schlagwort vom Generationenkonflikt subsumieren.

Drei Generationen – eine Liebe


In Montemezzis Bühnenwerk verkörpert der greise, erblindete Archibaldo die alte Generation; sein Sohn Manfredo nimmt den Platz des Sohnes in den besten Jahren (die für eine junge Frau eben oftmals nicht gut genug sind) ein, und Avito jenen des nachrückenden, rebellischen Enkels. Nicht anders verhält es sich in Verdis fast 70 Jahre älterer Oper. Don Ruy Gomez de Silva ist ein betagter spanischer Grande, Don Carlo der eine Generation jüngere spanische König und Ernani der jugendliche Heißsporn, Adeliger von Herkunft und Bandit aus gekränkter Ehre. Montemezzi wie Verdi halten sich getreulich an die hergebrachte Alterscharakteristik der Stimmlagen: Archibaldo und Silva sind Bässe, Manfredo und Carlo Baritone und Avito bzw. Ernani Tenöre. Letzteren gehört selbstverständlich die Liebe der Hauptdarstellerinnen Fiora und Elvira, die – ebenso selbstverständlich – mit Sopranen besetzt sind. (Die ursprüngliche Stimmenverteilung, die Silva als Bariton, Carlo als Tenor und den »bartlosen Jüngling« Ernani als Altistin vorsah, wurde verworfen, da Verdi nicht willens war, eine Hosenrolle zu schreiben; doch auch in diesem Konzept wären die Fach- und somit Altersrelationen unverändert gewesen.)

Der das Stück prägende Konflikt herrscht zwischen den Randgenerationen, sowohl in L’amore dei tre re als auch in Ernani, dem wir uns nach voranstehenden Vergleichen nun alleinig zuwenden wollen.

Der Sieg des Großvaters


Luigi Baldacci führt in seinem Artikel »I libretti di Verdi«4 Verdis Vorliebe für die Darstellung von Generationenkonflikten als einen Grund für des Komponisten nationale Beliebtheit an: »Der Gegensatz zwischen Vätern und Söhnen, der alles andere als eine Einladung zur Rebellion ist, spiegelt aus einem realistischen Blickwinkel jene archaischen Strukturen wider, die der italienischen Gesellschaft innewohnen, für welche die Familie letztlich der wahre, einzige Kern des Zusammenlebens war.« Ein Zusammenleben, so müssen wir ergänzen, in dem die Alten die Oberhand bewahrten. So fordert Silva Ernanis Leben als Opfer, und zwar mit einem musikalischen Effekt: Er stößt in das Jagdhorn, das ihm Ernani als Pfand für sein Leben gegeben hat, wenn das Happy End schon besiegelt scheint.

Worin liegen innere Kraft und Ausstrahlung dieser Bassgestalt begründet? Ein alter Mann erstrebt die Gunst seines jugendlichen Mündels – diese Schablone kennen wir aus unzähligen (Opern-)Komödien. Aber Silva lässt uns keineswegs an Doktor Bartolo (Il barbiere di Siviglia, 1816) oder Don Pasquale (die gleichnamige Buffa Donizettis war übrigens nur ein Jahr älter als Verdis Ernani) zurückdenken, sondern vielmehr den König Philipp im Don Carlo vorausahnen. Verdi stattet den Granden Silva mit wahrer Grandezza und tiefer Liebessehnsucht aus, die in seiner prachtvollen Arie ihren Ausdruck findet. Der vielgeschmähte Piave macht hier die Farbe Weiß zum doppelsinnigen Symbol der (unberührten) Jugend wie des Alters und verstärkt dies durch den Kontrast von Kälte und Hitze: »Infelice! ... e tuo credevi sì bel giglio immacolato! ... Del tuo crine fra le nevi piomba invece il disonor. Ah! perché l’etade in seno giovin core m’ha serbato! Mi dovevan gli anni almeno far di gelo ancora il cor.« (»Unglücklicher! Und du glaubtest sie dein, diese schöne, unberührte Lilie! Auf dein schneeweißes Haar fällt stattdessen Schande. Ach, warum habe ich mir im Alter ein junges Herz bewahrt! Die Jahre hätten mir das Herz zu Eis erstarren lassen sollen.«)

Doch Silva besitzt nicht nur ein liebeswarmes Herz, sondern auch die eisige, grausame Konsequenz, die den jungen Nebenbuhler in den Tod treiben wird. Macht über diesen verleiht ihm ein unausweichlicher Kodex, der den konservativen »Großvater« und den aufbegehrenden »Enkel« aneinanderschmiedet. Der Untertitel von Victor Hugos Drama Hernani, auf dem das Libretto fußt, kündet von diesem Kodex: Er ist l’honneur castillan, die kastilische Ehre. Verständlich, dass die böhmische Gemütlichkeit des Satirikers Leo Slezak (der gleichzeitig ein hinreißender Ernani-Darsteller war) dem letalen Ehrbegriff des spanischen Mittelalters nichts abgewinnen konnte. So nimmt Slezaks unnachahmliche Komik etwa die Verschwörerszene zu Beginn des dritten Aktes aufs Korn: »Silva schlägt Ernani ein Tauschgeschäft vor. Wenn er ihm die Tötung des Königs überlässt, gibt er ihm auch das Horn wieder und damit sein Leben. Ernani sagt nein – weil er ein Tenor ist. Und das muss ich spielen – ich, der ich so gerne Ruhe habe und jedes Aufsehen vermeide!«5

Macht statt Liebe


Carlo entsagt seiner Liebe zur schönen Elvira um der Macht willen und blendet sich so aus der Vierecksgeschichte aus. In Aachen – so will es die Opernhandlung – lässt sich der spanische König zum deutschen Kaiser krönen und schließt zuvor mit allen amourösen Abenteuern, aber auch mit lokalen Feindschaften ab. Die historische Machtübernahme verlief etwas komplizierter: 1519 wurde Karl von Kastilien mithilfe der finanzstarken Fugger zum deutschen König gewählt, 1520 erhielt er in Aachen die Königskrone und erst 1530 erfolgte in Bologna die Krönung zum Kaiser. Karls tatsächliches Alter – 20 Jahre zur Zeit der Krönung in Aachen – widerspricht keineswegs der eingangs formulierten These von der Generationenverteilung. Theaterwahrheit fällt eben nicht unbedingt mit historischer Korrektheit zusammen. Niemand anderer als Karl V. wird auch, mittlerweile selbst zur mythischen Großvater-Gestalt aufgestiegen, durch das Kloster San Jerónimo de Yuste im Don Carlo spuken!

Indirekt verweist Karl V. auch auf eine weitere Verdi-Oper. Sein Hauptkontrahent – Gegenkandidat bei der Königswahl und Widersacher in mehreren anschließenden Kriegen – war nämlich der französische König Franz I., Titelfigur von Hugos Drama Le Roi s’amuse; und aus diesem wurde – die Zensur erlaubte keinen lasterhaften König auf der Opernbühne – der Herzog von Mantua in Verdis Rigoletto. Nicht nur das historische Umfeld und der Schöpfer der Stückvorlagen (Victor Hugo) sind den beiden Verdi-Opern Ernani und Rigoletto gemeinsam, auch der Librettist (Piave), der Uraufführungsort (Venedig) und das besonders widersinnige Walten der Zensur, der gegenüber sich der Komponist jedoch in den entscheidenden Punkten zu behaupten wusste.

Horn oder nicht Horn?


In einem Brief an den Präsidenten des Teatro La Fenice in Venedig vom 14. Dezember 18506 erzürnte sich Verdi über die versuchten Zensureingriffe in seine Oper Rigoletto (der Hofnarr trug damals noch, dem Hugo’schen Original näher, den Namen Triboletto): »Ich begreife nicht, warum der Sack [in dem der Narr die Leiche seiner Tochter entdeckt] weggenommen wird! Was ging der Sack die Polizei an? Fürchten sie die Wirkung? Aber da sei mir zu sagen gestattet: Warum wollen sie davon mehr verstehen als ich? Wer kann sich zum Lehrer erheben? Wer kann sagen, dies wird wirken und das nicht? Eine Schwierigkeit dieser Art gab es auch mit Ernanis Horn: Nun, und wer hat bei dem Klang jenes Horns je gelacht?«

Niemand hat gelacht, und der furchtsame Fenice-Direktor Graf Mocenigo war im Unrecht gewesen, als er den »gehörnten« Ehemann Silva nicht mit einem Jagdhorn ausgestattet wissen wollte.

Mag der Sack in Rigoletto ein Utensil sein, auf das der ebenso kunst- wie starrsinnige Verdi auch hätte verzichten können, so ist Ernanis Horn ein stücktragendes, nicht nur szenisch, sondern auch musikalisch bedeutsames Instrument, dessen Tilgung Handlung und Partitur nachhaltig durcheinandergewirbelt hätte.

Es blieb also beim Horn. Wäre der...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...