Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Grundlagen | 12 |
1 Einführung in das Thema | 13 |
1.1 Einleitung | 13 |
1.1.1 Ziele | 16 |
1.1.2 Fragestellung und Hypothesen | 16 |
Hypothesen auf der Mikroebene | 18 |
Hypothesen auf der Mesoebene | 18 |
Hypothesen auf der Makroebene | 19 |
1.1.3 Methodik | 20 |
1.1.4 Forschungsstand | 24 |
1.1.5 Begrenzungen des Themas | 29 |
1.1.6 Aufbau und Gliederung | 29 |
1.2 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen | 30 |
1.2.1 Definitionen von Public Relations | 30 |
1.2.2 Definitionen von Nation Branding und Public Diplomacy | 32 |
Public Diplomacy | 32 |
Nation Branding | 35 |
1.2.3 Definition des Leitbegriffs Strategische Außenkommunikation | 39 |
Der Begriff der Strategie | 40 |
Strategische Kommunikation in der Public Diplomacy-Literatur | 42 |
Außen und seine Bedeutung | 43 |
Strategische Außenkommunikation | 45 |
1.2.4 Abgrenzungen und Überschneidungen: Marketing und Werbung | 46 |
Theorien rund um die staatlicheAußenkommunikation | 52 |
2 Wissenschaftliche Rahmenbedingungen | 53 |
2.1 Relevante Theorien der Kommunikationswissenschaft | 53 |
2.1.1 Der Bezugsrahmen: Konzepte, Ziele und Wirkungen von PR | 53 |
2.1.1.1 Konzepte der integrierten Kommunikation | 54 |
2.1.1.2 Vertrauensbildung als zentrale Funktion der PR | 55 |
2.1.1.3 Organisationstheoretische und gesellschaftstheoretische PR-Theorien | 57 |
Theorien internationaler PR | 60 |
Konstruktivistische PR-Theorien | 64 |
2.1.1.4 Resumeé: Relevante Konzepte und Theorien im Überblick | 66 |
2.1.2 Das Umfeld: Mediatisierung von Politik und Gesellschaft | 67 |
2.1.2.1 Kommunikation in der Mediengesellschaft | 68 |
2.1.2.2 Politische Kommunikation: Zwischen Medialisierung und Selbst-Mediatisierung | 75 |
2.1.2.3 Mediatisierung der Außenpolitik | 79 |
2.1.2.4 Die Rolle der Medien in der internationalen Meinungsbildung | 84 |
2.1.2.5 Resumeé: Mediatisierung nach innen und nach außen | 87 |
2.2 Relevante Theorien der Stereotypen- und Nationalismusforschung | 88 |
2.2.1 Zur Entstehung und Formung von Nationenbildern | 88 |
2.2.1.1 Die Vorstellung vom Fremden: Vorurteil, Stereotyp und Image | 88 |
2.2.2 Identitätsbildung durch Imagined Communities | 97 |
3 Staatliche Außenkommunikation in Vergangenheitund Gegenwart | 103 |
3.1 Staatliche Außenkommunikation aus historischer Perspektive | 103 |
3.1.1 Zwischen Spiritualität und Verweltlichung: Außenkommunikation imMittelalter | 103 |
3.1.2 Wir sind wer – wer sind wir? Nationalstaatsbildung und Außenkommunikation | 106 |
3.1.3 Die Welt wird zum Dorf: Weltausstellungen und Olympische Spiele | 108 |
3.1.4 Selbstdarstellung und Dialog: Die Etablierung auswärtiger Kulturpolitik | 111 |
3.2 Von klassischer Diplomatie zu Public Diplomacy | 114 |
3.2.1 Zum Ursprung des Begriffs | 114 |
3.2.2 Public Diplomacy in der PR-Forschung | 117 |
3.2.3 Public Diplomacy als Paradigmenwechsel der Diplomatie? | 123 |
3.2.4 Public Diplomacy in der Soft Power-Argumentation von Joseph Nye | 125 |
3.2.5 Auswärtige Kulturpolitik und Public Diplomacy | 128 |
3.2.6 Resumeé: Public Diplomacy als Umsetzung von Soft Power | 133 |
3.3 Nation Branding: Der Staat wird zur Marke | 134 |
3.3.1 Das Konzept der strategischen Markenführung | 136 |
3.3.2 Der Country of Origin-Effekt: Wirtschaftliche Aspekte der Außenkommunikationund Vorform des Nation Branding | 144 |
3.3.3 Die Übertragung strategischer Markenführung auf den staatlichen Bereich | 148 |
3.3.3.1 Politik als Marke | 148 |
3.3.3.2 Nation Branding: Markenführung nach Außen | 150 |
3.3.4 Resumeé: Der Staat als Marke? | 155 |
Leitlinien für die Praxis | 155 |
4 Strategische Außenkommunikation: Ein neuesKonzept staatlicher Kommunikation im Ausland | 157 |
4.1 Strategische Außenkommunikation und ihre Komponenten PublicDiplomacy und Nation Branding | 157 |
4.2 Die Fallbeispiele Großbritannien und Deutschland | 168 |
4.3 Literatur- und Quellenstudie: Was Public Diplomacy und NationBranding erfolgreich macht | 178 |
4.3.1 Grundprinzipien | 178 |
Glaubwürdigkeit | 179 |
Ganzheitliche Ausrichtung | 184 |
Netzwerk und Dialog | 192 |
Langfristigkeit und Nachhaltigkeit | 205 |
4.3.2 Erfolgskriterium Integrierte Kommunikation | 211 |
Einbindung in die gesamtpolitische Strategie | 211 |
Innenwirkung der Außenkommunikation | 220 |
4.3.3 Erfolgskriterium Strategische Kommunikation | 232 |
4.3.3.1 Strategiemodell und spezifische Anforderungen an Strategie | 233 |
4.3.3.2 Zieldefinition | 240 |
Imageverbesserung | 241 |
Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und Durchsetzungpolitischer Interessen | 246 |
4.3.3.3 Analyse | 252 |
Problemerkennung durch Vorab-Evaluation | 252 |
Identitätsbestimmung | 256 |
Zielgruppenbestimmung | 267 |
4.3.3.4 Strategieentwicklung | 273 |
Positionierung | 273 |
Botschaft | 278 |
4.3.3.5 Strategieimplementierung | 285 |
Maßnahmen | 286 |
4.3.3.6 Wirkungskontrolle | 295 |
Zwischen- und Abschlussevaluierungen | 295 |
4.3.3.7 Resumeé: Strategie der Außenkommunikation | 300 |
Zieldefinition | 300 |
Analyse | 301 |
Strategieentwicklung | 302 |
Strategieimplementierung | 302 |
Wirkungskontrolle | 303 |
4.3.4 Die besondere Rolle der Kultur in der Außenkommunikation | 303 |
4.3.5 Resumeé: Warum wir Strategische Außenkommunikation meinen, wennwir von Public Diplomacy und Nation Branding sprechen | 312 |
4.4 Erkenntnisse für mehr Effizienz: Strategische Außenkommunikation ausSicht der Kommunikationswissenschaft | 315 |
4.4.1 Strategische Außenkommunikation als Ausdruck integrierter Kommunikationund als Managementfunktion | 315 |
4.4.2 Überschneidungen zwischen den Erfolgskriterien Strategischer Außenkommunikationund den Prinzipien exzellenter internationaler PR | 317 |
4.4.3 Nur so stark, wie das schwächste Glied: Grundprinzipien und Erfolgskriterienim Abhängigkeitsmodell | 319 |
4.4.4 Drei Formen der Kommunikation: Prozessmodell Strategischer Außenkommunikation | 321 |
4.4.5 Ziele auf allen Ebenen: Funktionen Strategischer Außenkommunikation | 325 |
4.4.5.1 Funktionsmodell Strategischer Außenkommuniktion | 326 |
4.4.5.2 Strategische Außenkommunikation als Konstruktion wünschenswerterWirklichkeiten | 328 |
4.4.6 Strategische Außenkommunikation: Ausprägung der Mediatisierung vonAußenpolitik | 331 |
4.4.7 Möglichkeiten und Grenzen der Wirkung Strategischer Außenkommunikation | 334 |
4.4.7.1 Einflussfaktoren auf die Wirkung Strategischer Außenkommunkation | 335 |
4.4.7.2 Wirkungsmodell Strategischer Außenkommunikation | 338 |
Schlussbetrachtungen | 340 |
5 Gesamtgesellschaftliche Auswirkungen und Fazit | 341 |
5.1 Legitimation durch Kommunikation oder Symbolisierung von Politik? | 341 |
5.2 Der Leitbegriff im Überblick | 345 |
Mikroebene | 345 |
Mesoebene | 346 |
Makroebene | 347 |
5.3 Implikationen für die Praxis | 348 |
5.4 Ausblick und Desiderata | 350 |
Literatur | 353 |
Quellen | 353 |
Interviews | 359 |
Fachliteratur | 360 |
Artikel | 360 |
Monografien | 381 |