Sie sind hier
E-Book

Werkstofftechnik-Praktikum

Werkstoffe prüfen und verstehen

AutorFrank Hahn
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783446444942
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Die 'Werkstofftechnik' gehört zu den Grundlagenfächern vieler technischer Studienrichtungen. Darüber hinaus werden Auszubildende in zahlreichen Lehrberufen mit der Werkstofftechnik und der Werkstoffprüfung vertraut gemacht.
Die werkstofftechnischen Grundlagen werden in Vorlesungen vermittelt und in Seminaren gefestigt. Weiterer wichtiger Bestandteil sind die Praktika. Studierende sollen zum einen praktische Fähigkeiten bei der Werkstoffprüfung erwerben, andererseits ist es wichtig für sie, die Ursachen für die ermittelten Eigenschaften zu erkennen.
Im Buch sind die wichtigsten Praktikumsversuche, wie z.B. für den Zugversuch, die Härteprüfung oder die Metallographie zusammengestellt, wie sie in dieser oder ähnlicher Form an vielen Hochschulen durchgeführt werden. Mithilfe der ausführlichen Anleitung kann man sich sehr detailliert auf den jeweiligen Praktikumsversuch vorbereiten, so dass die Inhalte, die Durchführung und das Ziel der Versuche verstanden werden und ein maximaler Erkenntnisgewinn bei den Studierenden erreicht wird.
Die ausführliche Beschreibung der theoretischen Grundlagen soll die Versuchsvorbereitung erleichtern und das naturwissenschaftliche und werkstofftechnische Basiswissen festigen. Es folgen wichtige Hinweise für die korrekte Versuchsdurchführung, Tipps zur Auswertung und Vorschläge zur normgerechten Protokollierung. Die im Buch gestellten Fragen zur Versuchsvorbereitung dienen der Überprüfung des Wissensstandes und können mit den Antworten im Anhang verglichen werden.

Prof. Dr.-Ing. Frank Hahn hält seit 1997 Vorlesungen zur Werkstofftechnik; seit 2006 an der HS Mittweida. Er ist Mitautor im Grundlagen-Lehrbuch Seidel/Hahn, Werkstofftechnik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Thermische Analyse – Zustandssysteme12
1.1 Einleitung12
1.2 Ziel des Praktikums13
1.3 Theoretische Voraussetzungen13
1.4 Grundlagen14
1.4.1 Phasenumwandlungen14
1.4.2 Keimbildung und -wachstum15
1.4.3 Legierungsstrukturen19
1.4.4 Grundtypen der Zweistoffsysteme22
1.4.4.1 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen und im festen Zustand25
1.4.4.2 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand und Unlöslichkeit im festen Zustand30
1.4.4.3 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand und begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – eutektisches System34
1.4.4.4 Zweistoffsystem mit vollständiger Löslichkeit im flüssigen Zustand und begrenzter Löslichkeit im festen Zustand – peritektisches System37
1.4.4.5 Zweistoffsystem mit intermetallischer Phase39
1.4.4.6 Phasenumwandlungen im festen Zustand40
1.4.5 Das Gesetz der abgewandten Hebelarme41
1.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung43
1.6 Geräte und Hilfsmittel44
1.7 Versuchsdurchführung45
1.8 Praktikumsauswertung46
2 Zugversuch an metallischen Werkstoffen47
2.1 Einleitung47
2.2 Ziel des Praktikums47
2.3 Theoretische Voraussetzungen48
2.4 Grundlagen48
2.4.1 Kraft und Spannung48
2.4.2 Verlängerung und Dehnung50
2.4.3 Zugproben51
2.4.4 Verfahrensprinzip53
2.4.5 Zugversuch – Verformungsbereiche und Auswertung57
2.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung63
2.6 Geräte und Hilfsmittel64
2.7 Versuchsdurchführung64
2.8 Praktikumsauswertung66
2.9 Modelllösungen66
3 Metallographische Probenpräparation und lichtmikroskopische Gefügeuntersuchung gleichgewichtsnah umgewandelter Stähle71
3.1 Einleitung71
3.2 Ziel des Praktikums72
3.3 Theoretische Voraussetzungen72
3.4 Grundlagen73
3.4.1 Die metallographische Probenpräparation73
3.4.1.1 Trennen74
3.4.1.2 Einfassen76
3.4.1.3 Schleifen und Polieren77
3.4.1.4 Reinigen und Trocknen der Probe79
3.4.1.5 Aufbau und Einstellung des Auflichtmikroskops79
3.4.1.6 Vergrößerung85
3.4.1.7 Auflösungsgrenzen der Lichtmikroskopie87
3.4.1.8 Gesamte förderliche Vergrößerung92
3.4.1.9 Kontrastierungsverfahren92
3.4.2 Das metastabile Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff95
3.4.2.1 Reineisen96
3.4.2.2 Phasen im metastabilen Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff97
3.4.2.3 Gefüge im metastabilen Zweistoffsystem Eisen-Kohlenstoff100
3.4.2.4 Die Stahlecke im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Gefügeumwandlung des Austenits bei der Abkühlung im thermodynamischen Gleichgewicht102
3.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung108
3.6 Geräte und Hilfsmittel108
3.7 Versuchsdurchführung109
3.8 Praktikumsauswertung110
4 Härteprüfung112
4.1 Einleitung112
4.2 Ziel des Praktikums112
4.3 Theoretische Voraussetzungen113
4.4 Grundlagen113
4.4.1 Überblick113
4.4.2 Härteprüfung nach Brinell HBW114
4.4.3 Härteprüfung nach Vickers HV119
4.4.4 Härteprüfung nach Rockwell Skala C HRC123
4.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung126
4.6 Geräte und Hilfsmittel127
4.7 Versuchsdurchführung127
4.8 Praktikumsauswertung130
4.9 Modelllösungen131
5 Grundlagen der Wärmebehandlung von Stählen135
5.1 Einleitung135
5.2 Ziel des Praktikums135
5.3 Theoretische Voraussetzungen136
5.4 Grundlagen137
5.4.1 Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Gefüge von Stählen137
5.4.1.1 Das Dilatometerverfahren137
5.4.1.2 Diffusionsgesteuerte Umwandlung des Austenits bei leicht erhöhter Abkühlgeschwindigkeit138
5.4.1.3 Die Martensitbildung141
5.4.1.4 Die Bainitbildung145
5.4.1.5 Das Zeit-Temperatur-Umwandlungdiagramm146
5.4.1.6 Einfluss von Legierungselementen auf die Umwandlung des Austenits bei der Abkühlung152
5.4.2 Wärmebehandlung von Stahl154
5.4.2.1 Begriffserklärung154
5.4.2.2 Das Normalglühen155
5.4.2.3 Das Härten158
5.4.2.4 Charakterisierung der Härtbarkeit165
5.4.2.5 Anlassverhalten von Stählen168
5.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung171
5.6 Geräte und Hilfsmittel173
5.7 Versuchsdurchführung173
5.8 Praktikumsauswertung174
5.9 Modelllösungen176
6 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy179
6.1 Einleitung179
6.2 Ziel des Praktikums179
6.3 Theoretische Voraussetzungen180
6.4 Grundlagen181
6.4.1 Zähigkeit und Sprödigkeit181
6.4.2 Der Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy184
6.4.3 Sprödes Werkstoffverhalten beim KBV187
6.4.4 Duktiles Werkstoffverhalten beim KBV189
6.4.5 Der Bruch beim KBV191
6.4.5.1 Sprödbruch (Spaltbruch)191
6.4.5.2 Verformungsbruch194
6.4.5.3 Mischbruch196
6.4.6 Einflüsse auf die Zähigkeit197
6.4.7 Das Temperaturkonzept199
6.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung201
6.6 Geräte und Hilfsmittel202
6.7 Versuchsdurchführung202
6.8 Praktikumsauswertung205
6.9 Modelllösungen206
7 Ermüdung und Schwingfestigkeit208
7.1 Einleitung208
7.2 Ziel des Praktikums209
7.3 Theoretische Voraussetzungen209
7.4 Grundlagen209
7.4.1 Ermüdung209
7.4.2 Rissbildung und -wachstum unter schwingender Beanspruchung – Merkmale des Dauerbruchs212
7.4.3 Mechanische Schwingungen215
7.4.4 Einstufige Schwingfestigkeitsuntersuchungen – Wöhlerversuch216
7.4.4.1 Ermittlung der Überlebenswahrscheinlichkeit im Bereich der Zeitfestigkeit219
7.4.4.2 Bestimmung der Dauerfestigkeit unter Berücksichtigung des Streubandes im Übergangsbereich223
7.4.5 Angabe der Dauerfestigkeit230
7.4.6 Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith230
7.4.7 Einflüsse auf die Schwingfestigkeit232
7.5 Kontrollfragen zur Praktikumsvorbereitung234
7.6 Geräte und Hilfsmittel235
7.7 Versuchsdurchführung235
7.8 Praktikumsauswertung240
7.9 Modelllösungen240
Anhang – Lösungsteil249
Index258

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...