Vorwort und Vorbemerkungen | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Prolog: Der Aufbruch zur modernen Physik 1895-1921 | 21 |
Teil I Jugend- und Lehrjahre | 32 |
Einleitung | 33 |
Kapitel 1 Werner Heisenbergs Jugend | 34 |
1.1 Vorfahren von Werner Heisenberg und seine Kinderjahre 1901-1907 | 34 |
1.2 Ein guter Start, unruhige Schuljahre und das glänzende Abitur Herbst 1907 bis Sommer 1920 | 41 |
1.3 Eine prägende Erfahrung: Beginn der frohen jugendbewegten Zeit 1919-1921 | 57 |
1.4 Die Gruppe Heisenberg bei den Neupfadfindern Herbst 1921 bis Herbst 1922 | 69 |
Kapitel 2 Sommerfelds Optimismus und Heisenbergs Münchner Studium | 83 |
2.1 Arnold Sommerfeld und seine Münchner Schule 1906-1921 | 87 |
2.2 Heisenbergs Studium, seine halben Quanten und die Zusammenarbeit mit Sommerfeld über den anomalen Zeeman-Effekt und andere spektroskopische Probleme Herbst 1920 bis Sommer 1922 | 107 |
2.3 Erste Erfolge in einer hydrodynamischen Frage und das Turbulenzproblem Juni 1921 bis Oktober 1922 | 132 |
2.4 Abschluss der Doktorarbeit und die Beinahe-Katastrophe im Examen rigorosum März bis Juli 1923 | 141 |
Kapitel 3 Die Göttinger Lehre. Hilberts Mathematik und Borns Physik | 159 |
3.1 Die Mathematische Tradition Göttingens, David Hilbert und sein physikalischer Meisterschüler Max Born | 167 |
3.2 Borns neuer Assistent Heisenberg und die Bemühungen um das Heliumproblem Winter 192223 | 187 |
3.3 Heisenbergs Finnlandreise, Inflation und Politik in der Heimat Sommer bis Herbst 1923 | 201 |
3.4 Borns Schule und die Vorahnung einer Quantenmechanik Herbst 1923 bis Sommer 1924 | 214 |
Kapitel 4 In der Spur von Niels Bohrs Physik und Philosophie | 238 |
4.1 Einleitung: Niels Bohrs Persönlichkeit und Entwicklung bis 1920 | 238 |
4.2 Bohr und der Weg vom Triumph in die Krise der Atomtheorie 1921-1923 | 242 |
4.3 Heisenbergs Osterbesuch und die Erfolge der neuen Kopenhagener Strahlungstheorie Herbst 1923 bis Sommer 1924 | 255 |
4.4 Zum höheren Ruhm des Korrespondenzprinzips: Harmonie mit Bohr und Konkurrenz mit Kramers September bis Dezember 1924 | 274 |
4.5 Der besondere Schwindel oder Heisenbergs erfolgreiche Modelle komplexer Atome Dezember 1924 bis März 1925 | 297 |
Teil II Die Geburt der Quantenmechanik und ihrer physikalischen Deutung | 313 |
Dramatisches Vorspiel | 314 |
Kapitel 5 Der Sonnenaufgang in Helgoland und das große Quantenei | 322 |
5.1 Einleitung | 322 |
5.2 Vom Wasserstoffatom zum anharmonischen Oszillator Mai bis Anfang Juni 1925 | 327 |
5.3 Der Durchbruch zur Quantenmechanik in Helgoland 8. bis 18. Juni 1925 | 336 |
5.4 Beobachtbare Größen in der Quantenmechanik und Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen Ende Juni bis 9. Juli 1925 | 347 |
5.5 Heisenbergs Englandfahrt und sein Abschied von Termzoologie und Zeemanbotanik Juli bis August 1925 | 364 |
Kapitel 6 Die ersten mathematischen Formulierungen der Quantenmechanik: Matrizenmechanik, Quantenalgebra und Operatorenmechanik | 373 |
6.1 Vorbemerkung | 373 |
6.2 Born und Jordan begründen die Matrizenmechanik Juli bis September 1925 | 375 |
6.3 Das magnum opus der Matrizenmechanik: Die Drei-Männer-Arbeit September bis November 1925 | 391 |
6.4 Paulis Matrizenlösung des Wasserstoffproblems, Diracs Quantenalgebra, Lanczos' feldmäßige Darstellung und die Operatorenmechanik von Born und Wiener Oktober 1925 bis Januar 1926 | 417 |
6.5 Zweideutiger Zwang oder der Elektronenspin von Uhlenbeck und Goudsmit in der Quantenmechanik Oktober 1925 bis März 1926 | 441 |
Kapitel 7 Quantenmechanik, Wellenmechanik und Anschauung | 461 |
7.1 Der Ruf nach Kopenhagen und Heisenbergs Beziehungen zu Einstein Sommer 1925 bis April 1926 | 461 |
7.2 Intermezzo: De Broglies Materiewellen und Schrödingers Wellenmechanik November 1922 bis März 1926 | 476 |
7.3 Heisenbergs quantenmechanische Resonanz und die Lösung des Heliumproblems April bis August 1926 | 497 |
7.4 Das anschauliche oder das statistische Atom: Die Auseinandersetzungen der Quantenmechaniker mit Schrödinger Frühjahr bis Oktober 1926 | 515 |
Kapitel 8 Unbestimmtheit oder Komplementarität: Der beschwerliche Weg zur physikalischen Interpretation der Quantenmechanik | 538 |
8.1 Einleitung | 538 |
8.2 Moleküle, Fluktuation und quantentheoretische Transformationstheorie Oktober 1926 bis Februar 1927 | 541 |
8.3 Heisenbergs Diskussionen mit Bohr und Pauli und seine Entdeckung der Unbestimmtheitsbeziehungen Oktober 1926 bis März 1927 | 565 |
8.4 Heisenbergs Streit mit Bohr und der Ruf nach Deutschland April bis August 1927 | 587 |
8.5 Die Volta-Konferenz in Como und Bohrs Komplementaritätsprinzip September bis Oktober 1927 | 602 |
Teil III Der Triumph der Quantenmechanik | 615 |
Vorspiel: Die Entstehung des Kopenhagener Geistes der Quantentheorie 1927-1929 | 616 |
Kapitel 9 Leipzig, das neue Zentrum der Atomphysik | 642 |
9.1 Einleitung: Heisenbergs Weg nach Leipzig Mai bis November 1927 | 642 |
9.2 Die Physiktradition an der ehrwürdigen Universitas Lipsiensis | 645 |
9.3 Professor Heisenberg lebt sich in Leipzig ein Oktober 1927 bis Februar 1929 | 659 |
9.4 Der neue Institutschef Peter Debye und die LeipzigerUniversitätswoche | 673 |
9.5 Der dritte Professor im Leipziger Physikalischen Institut: Wentzel und sein Nachfolger Friedrich Hund | 685 |
Kapitel 10 Die Begründung neuer quantenmechanischer Theorien in Leipzig | 695 |
10.1 Einleitung | 695 |
10.2 Anfänge der Heisenberg-Pauli'schen Quantelektrodynamik, Jordans zweite Quantelung und Diracs relativistische Elektronentheorie Februar 1926 bis Mai 1928 | 697 |
10.3 Heisenbergs Lösung des Rätsels Ferromagnetismus Mai bis Juli 1928 | 714 |
10.4 Die ersten Schüler Heisenbergs: Bloch, Peierls und die Metallelektronen Frühjahr 1928 bis Februar 1929 | 728 |
10.5 Der Kunstgriff in der Heisenberg-Pauli'schen Quantenelektrodynamik Herbst 1928 bis März 1929 | 746 |
Kapitel 11 Weltreise und Weltruhm | 762 |
11.1 Reisevorbereitungen mit Dirac und Heisenbergs Fahrt in den WildenWesten März bis Juli 1929 | 762 |
11.2 Chicagoer Vorlesungen über Die Physikalischen Prinzipien der Quantentheorie | 776 |
11.3 Ausbau der Heisenberg-Pauli'schen Quantenelektrodynamik Mai bis Juli 1929 | 791 |
11.4 Reisen mit Dirac in den USA und Japan und Heisenbergs Rückkehr von Japan über Indien nach Leipzig Frühjahr bis Oktober 1929 | 804 |
Kapitel 12 Aus dem Stillstand zu neuen Erweiterungen der Quantenmechanik | 823 |
12.1 Einleitung | 823 |
12.2 Das Leipziger Physikalische Institut von Debye, Heisenberg und Hund 1929-1931 | 826 |
12.3 Neue Probleme der Quantenmechanik, Quantenelektrodynamik, Betazerfall sowie philosophische Diskussionen mit Bohr und Moritz Schlick 1929-32 | 848 |
12.4 Quantenelektrodynamische Probleme und theoretische Überlegungen zur Höhenstrahlung Ende 1931 bis April 1932 | 875 |
12.5 Heisenbergs Begründung der Theorie der Atomkerne und der Kernkräfte 1932 | 898 |
Epilog 1933: Die Brüsseler Konferenz und der Nobelpreis | 930 |
E.1 Die 7. Solvay-Konferenz: Kernphysik und neue Elementarteilchen der Materie | 931 |
E.2 Die Krönung der Quantenmechanik: Nobelpreise für Heisenberg, Schrödinger und Dirac im Dezember 1933 | 944 |
Bibliographie und Quellen | 958 |
A.1 Ungedruckte Dokumente | 958 |
A.2 Foto-Nachweis | 959 |
B. Gedruckte Dokumente: Briefeditionen und Gesammelte Werke | 960 |
C. Biografien, Festschriften, Handbuchartikel und Forschungsberichte, physikalische und physikhistorische Monographien | 962 |
D. Wissenschaftliche und wissenschaftshistorische Artikel | 968 |
Abkürzungen von häufiger zitierten Zeitschriftentiteln | 968 |
Artikel | 969 |
Verzeichnis der Bildtafeln | 987 |
Namensverzeichnis | 989 |