Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Einleitung: Anforderungen moderner Gesellschaften | 15 |
1 Ziele der Arbeit | 18 |
1.1 Empirische Prüfung der Wertekonstellation und -typen | 20 |
1.2 Sozialstrukturanalysen mit Wertekonstellation und -typen | 21 |
1.3 Gliederung der Arbeit | 22 |
2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung | 24 |
2.1 Der Wertebegriff in der Soziologie | 24 |
2.2 Werte und Handeln: Die voluntaristische Handlungstheorie | 26 |
3 Forschungsstand | 29 |
3.1 Theorien des Wertewandels | 29 |
3.1.1 Ronald Ingleharts Theorie des Wertewandels | 30 |
3.1.2 Elisabeth Noelle-Neumanns Theorie des Wertewandels | 32 |
3.1.3 Die Theorie des Wertewandels nach Helmut Klages | 33 |
3.1.4 Ernst Oldemeyers Theorie der „Umwertung von Werten“ | 35 |
3.2 Aktuelle Ergebnisse der empirischen Wertewandelforschung | 36 |
3.3 Wertetypen und deren Charakterprofile | 41 |
3.3.1 Wertetypen bei Inglehart | 42 |
3.3.2 Wertetypen bei Klages und Gensicke | 45 |
3.3.3 Wertetypen bei Schwartz | 54 |
3.3.4 Die Lebensstiltypologie nach Otte | 57 |
4 Fragestellungen und Thesen | 63 |
4.1 Der „Aktive Realist“ in der modernen Gesellschaft | 65 |
4.2 Empirische Analyse der Speyerer Wertetypologie | 66 |
4.3 Sozialstrukturanalyse mit Wertekonstellationen | 67 |
4.3.1 Wertekonstellationen differenziert nach Alter | 69 |
4.3.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildung | 73 |
5 Methodik | 75 |
5.1 Daten und Materialzugang | 75 |
5.2 Messverfahren zur Erfassung von Wertorientierungen | 77 |
5.2.1 Vor- und Nachteile des Ranking-Verfahrens | 79 |
5.2.2 Vor- und Nachteile des Rating-Verfahrens | 81 |
5.2.3 Die Auswahl eines Messinstruments | 82 |
5.3 Struktur und Analyse der Speyerer Wertetypologie | 83 |
5.3.1 Konstruktion der Speyerer Wertetypen | 83 |
5.3.2 Anmerkungen zu den Gütekriterien des Speyerer Werteinventars | 86 |
5.3.3 Stabilität und Validität der Speyerer Wertetypen | 88 |
5.4 Berechnung des Synthesefaktors | 93 |
6 Ergebnisse der empirischen Analyse | 97 |
6.1 Analyse der Speyerer Werteindikatoren und -typen | 97 |
6.1.1 Konstruktvalidität des Speyerer Werteinventars | 98 |
6.1.2 Stabilitätsprüfung der Speyerer Wertetypen | 100 |
6.1.3 Thesengeleitete Validitäts- und Sozialstrukturanalyse | 102 |
6.2 Anzeichen für Wertemischtypen in der deutschen Bevölkerung | 110 |
6.2.1 Synthesefaktor und Klassifizierungsmerkmale | 111 |
6.2.2 Schlussfolgerungen | 115 |
6.3 Die Speyerer Wertetypen und Wertekonstellationen im Zeitverlauf | 116 |
6.3.1 Wertorientierungen der Werte-Generalisten | 116 |
6.3.2 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten | 119 |
6.3.3 Verteilung der Speyerer Wertetypen in der Bevölkerung | 124 |
6.3.4 Schlussfolgerungen und weiterführende Thesen | 125 |
6.4 Statistische Prüfung der Anzahl der Speyerer Wertetypen | 127 |
6.5 Berechnung einer alternativen Wertetypen-Kategorisierung | 132 |
6.5.1 Statistische Merkmale der Sechs-Typenlösung | 133 |
6.5.2 Wertorientierungen der Werte-Generalisten in der Sechs-Typenlösung | 134 |
6.5.3 Wertorientierungen der Werte-Spezialisten in der Sechs-Typenlösung | 137 |
6.5.4 Verteilung der Sechs-Typenlösung in der Bevölkerung | 140 |
6.5.5 Die Frage nach fünf oder sechs Speyerer Wertetypen | 142 |
6.6 Wertewandeltendenzen im Spiegel demoskopischer Meinungsforschung | 144 |
6.6.1 Der Einfluss gesellschaftlicher Krisen | 145 |
6.6.2 Erziehungsziele und Moralvorstellungen | 150 |
6.6.3 Meinungen und Einstellungen zur Politik | 154 |
6.6.4 Schlussfolgerungen | 159 |
6.7 Wertekonstellationen in sozialen Gruppen | 161 |
6.7.1 Wertekonstellationen differenziert nach Lebensalter | 162 |
6.7.1.1 Berechnungen der Wertetypenanzahl in den Altersgruppen | 163 |
6.7.1.2 Struktur und Synthesefaktor in den Altersgruppen | 165 |
6.7.1.3 Wertorientierungen in den Altersgruppen | 169 |
6.7.1.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen Altersgruppen | 178 |
6.7.1.5 Schlussfolgerungen | 182 |
6.7.2 Wertekonstellationen differenziert nach Bildungsabschluss | 184 |
6.7.2.1 Berechnung der Wertetypenanzahl in den Bildungsgruppen | 185 |
6.7.2.2 Struktur und Synthesefaktor in den Bildungsgruppen | 188 |
6.7.2.3 Wertorientierungen in den Bildungsgruppen | 193 |
6.7.2.4 Verteilung der Wertetypen in den einzelnen Bildungsgruppen | 203 |
6.7.2.5 Schlussfolgerungen | 207 |
6.8 Die Rolle des „Aktiven Realisten“ in der modernen Gesellschaft | 209 |
7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 218 |
7.1 Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund aktuellerGesellschaftsdiagnosen | 220 |
7.2 Prognose und Ausblick | 227 |
Literaturverzeichnis | 231 |