Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Motivation und Fragestellung | 20 |
1.2 Forschungsstand | 23 |
1.3 Forschungsdesign | 25 |
2 Wertorientierte Unternehmensführung | 31 |
2.1 Systematisierung des Wertbegriffs | 31 |
2.1.1 Verwendung des Wertbegriffs in der Wirtschaftsinformatik | 31 |
2.1.2 Ökonomischer Wertbegriff | 32 |
2.1.3 Finanzwirtschaftlicher Wertbegriff | 34 |
2.1.4 Ethisch-moralischer Wertbegriff | 41 |
2.1.5 Verwendung des Wertbegriffs in dieser Untersuchung | 42 |
2.2 Unternehmenswert als Kontrollgröße | 44 |
2.2.1 Shareholder-Stakeholder-Debatte | 44 |
2.2.2 Grundkonzeption der wertorientierten Unternehmensführung | 45 |
2.2.3 Merkmale wertorientierter Erfolgsgrößen | 50 |
2.3 Analyse der wertorientierten Unternehmensführung | 52 |
2.3.1 Analysekriterien | 52 |
2.3.2 Cash Flow-orientierte Konzepte | 56 |
2.3.3 Residualgewinn-orientierte Konzepte | 62 |
2.3.4 Summarische Gegenüberstellung der Konzepte | 68 |
2.3.5 Kritische Würdigung der wertorientierten Unternehmensführung | 79 |
2.3.6 Bedeutung der Wertorientierung für die Fragestellung der Untersuchung | 85 |
2.4 Werttreibermanagement | 85 |
2.4.1 Operationalisierung der wertorientierten Unternehmensführung | 85 |
2.4.2 Merkmale von Werttreibern | 92 |
2.4.3 Werttreiberanalyse | 94 |
2.4.4 Kritische Würdigung des Werttreibermanagements | 97 |
2.4.5 Integriertes Modell des Wertmanagements | 98 |
3 Wertorientiertes Informationsmanagement | 103 |
3.1 Funktionale und institutionale Verankerung | 103 |
3.1.1 Einordnung in das Führungssystem der Unternehmung | 103 |
3.1.2 Institutionalisierung des wertorientierten Informationsmanagements | 105 |
3.1.3 Informationssystem als übergreifendes Bezugsobjekt | 107 |
3.1.4 Integriertes Modell des wertorientierten Informationsmanagements | 113 |
3.2 Konzeption | 116 |
3.2.1 Ansätze des Informationsmanagements | 116 |
3.2.2 Hybrides Modell des Informationsmanagements | 117 |
3.2.3 Architekturorientierung | 122 |
3.3 Integration von Wertmanagement und Informationsmanagement | 122 |
3.3.1 Operative Geschäftstätigkeit | 123 |
3.3.2 Wachstum | 126 |
3.3.3 Risiko | 127 |
3.3.4 Portfolio | 129 |
3.3.5 Finanzierung & Steuer | 132 |
3.3.6 Informationspolitik | 133 |
3.3.7 Erfolgsverwendung | 134 |
3.3.8 Berücksichtigung der Werthebel im Informationsmanagement | 136 |
3.4 Wertbeitrag der IV | 136 |
3.4.1 Nutzeffekte der IV | 136 |
3.4.2 Beeinflussung des IV-Wertbeitrags | 146 |
3.4.3 Bedeutung des IV-Wertbeitrags für diese Untersuchung | 153 |
3.5 IV-Governance | 155 |
3.5.1 Unternehmensverfassung (‚Corporate Governance‘) | 155 |
3.5.2 Definition der IV-Governance | 156 |
3.5.3 Referenzmodelle und Normen der IV-Governance | 160 |
3.5.4 Elemente der IV-Governance und Wertorientierung | 161 |
3.5.5 Wirkungen der IV-Governance | 166 |
4 Wertorientiertes IV-Controlling | 168 |
4.1 Traditionelles Controlling | 168 |
4.1.1 Kernfunktion des Controlling | 168 |
4.1.2 Informationsfunktion des Controlling | 171 |
4.1.3 Controlling und IM | 173 |
4.1.4 Strategisches und operatives Controlling | 173 |
4.2 Wertorientiertes Controlling | 175 |
4.2.1 Berücksichtigung von Unternehmenswert und Werthebeln | 175 |
4.2.2 Interdisziplinärer Bezugsrahmen | 177 |
4.2.3 Strategische und operative Instrumente | 179 |
4.3 IV-Controlling | 181 |
4.3.1 Begriff, Status und Definition | 183 |
4.3.2 Ziele und Aufgaben | 186 |
4.3.3 Kernprozess | 196 |
4.3.4 Spezifität der IV | 200 |
4.3.5 Kosten und Nutzen | 204 |
4.3.6 Objekte | 208 |
4.3.7 Instrumente | 209 |
4.4 Integration der Wertorientierung in das IV-Controlling | 221 |
4.4.1 Integration der Werthebel | 221 |
4.4.2 Integration der Werttreiber und Instrumente | 226 |
4.4.3 Prozess des wertorientierten IV-Controlling | 231 |
5 Service-orientierte Informationssysteme | 233 |
5.1 Methodische Vorbemerkung | 234 |
5.2 Kontext von SOIS | 236 |
5.2.1 Very Large Business Applications | 236 |
5.2.1.1 Historische Entwicklung großer betrieblicher Informationssysteme | 236 |
5.2.1.2 Merkmale von Very Large Business Applications | 238 |
5.2.2 Business-IT-Alignment und Unternehmensarchitektur | 242 |
5.2.2.1 Ansätze zur Abstimmung von Strategie, Organisation und IV | 242 |
5.2.2.2 Problemfelder der Abstimmung von Strategie, Organisation und IV | 244 |
5.2.2.3 Beitrag von SOIS zur Abstimmung von Strategie, Organisation und IV | 246 |
5.2.2.4 Kongruenz von SOIS mit dem Konzept der Unternehmensarchitektur | 248 |
5.2.3 Business Process Management | 252 |
5.2.3.1 Prozessorientierung | 252 |
5.2.3.2 Bedeutung der IV | 253 |
5.2.3.3 Geschäftsprozessmodellierung | 255 |
5.2.3.4 Realisierung von Geschäftsprozessen durch IT | 259 |
5.2.3.5 Nutzenpotenziale von IT-gestützten Geschäftsprozessen | 263 |
5.2.3.6 Implikationen für das wertorientierte IVC von SOIS | 264 |
5.3 Service-orientierte Architektur | 268 |
5.3.1 Verbindung zum Kontext von SOIS | 269 |
5.3.2 Begriffliche Abgrenzung | 271 |
5.3.2.1 Service-oriented Computing | 271 |
5.3.2.2 Cloud Computing | 272 |
5.3.2.3 Web Services Architecture | 273 |
5.3.2.4 Service-Oriented Enterprise | 273 |
5.3.2.5 IT Service Management | 273 |
5.3.3 Definition der Service-orientierten Architektur | 274 |
5.3.3.1 Definitionsvielfalt | 274 |
5.3.3.2 Service | 276 |
5.3.3.3 Architektur | 278 |
5.3.3.4 Arbeitsdefinition ‚Service-orientierte Architektur‘ | 283 |
5.3.4 Wesentliche Merkmale der SOA für das SOIS-Controlling | 284 |
5.3.4.1 Gemeinsames gedankliches Konstrukt ‚Service‘ | 284 |
5.3.4.2 Service-Markt | 285 |
5.3.4.3 Hohe Dynamik | 287 |
5.3.4.4 Komplexe Integrationsfunktionalität | 288 |
5.3.4.5 Ebenen einer SOA | 289 |
5.3.4.6 Service-Klassifikation | 294 |
5.3.4.7 Offene Standards | 297 |
5.3.4.8 Service-Lebenszyklus | 298 |
6 Wertorientiertes Controlling von SOIS | 304 |
6.1 Wertschöpfung von SOIS | 304 |
6.1.1 Nutzeffekte | 305 |
6.1.1.1 Übertragung allgemeiner Nutzeffekte der IV | 305 |
6.1.1.2 Kritische Würdigung der Forschung | 306 |
6.1.1.3 Bindung der Nutzenpotenziale an die Architekturebenen eines SOIS | 310 |
6.1.1.4 Nutzeffekt-Matrix | 312 |
6.1.2 Kosten | 320 |
6.1.2.1 Kritische Würdigung der Forschung | 320 |
6.1.2.2 Kosten-Matrix | 322 |
6.1.3 Risiken | 327 |
6.1.3.1 Kritische Würdigung der Forschung | 327 |
6.1.3.2 Risiko-Matrix | 328 |
6.2 Implikationen der SOIS-Wertschöpfung für das Controlling | 334 |
6.2.1 Zusammenschau von Nutzeffekten, Kosten und Risiken | 334 |
6.2.2 Verschränkung von Referenzmodell und Wertschöpfung eines SOIS | 339 |
6.2.2.1 Wirtschaftlichkeit und Fertigungstiefe | 340 |
6.2.2.2 Produktivität | 349 |
6.2.2.3 Flexibilität und Agilität | 351 |
6.2.2.4 Qualität und Leistungsmenge | 353 |
6.2.2.5 Funktionalität und Benutzerzufriedenheit | 359 |
6.2.2.6 Sicherheit | 361 |
6.2.2.7 Multiplikation und Innovation | 362 |
6.2.2.8 Architektur | 363 |
6.2.2.9 Portfolio, Lebenszyklus und Version/Konfiguration | 365 |
6.2.2.10 Ergänzende Vermögenswerte | 368 |
6.2.2.11 Wettbewerbsumfeld | 373 |
6.3 Performance Measurement von SOIS | 377 |
6.3.1 Forschungsstand zum Controlling von SOIS | 378 |
6.3.1.1 Controlling, Accounting und Reporting | 378 |
6.3.1.2 Management, Monitoring und Governance | 379 |
6.3.2 Performance Measurement-System | 383 |
6.3.2.1 Eignung der Verschränkung von Referenzmodell und SOIS-Wertschöpfung | 383 |
6.3.2.2 Balanced Scorecard für ein Service-orientiertes Informationssystem | 388 |
6.3.2.3 Perspektive ‚ergänzende Vermögenswerte‘ | 395 |
6.3.2.4 Perspektive ‚externe Leistungen‘ | 398 |
6.3.2.5 Perspektive ‚Architektur‘ | 400 |
6.3.2.6 Perspektive ‚interne Leistungen‘ | 404 |
6.3.2.7 Perspektive ‚Kunden‘ | 407 |
6.3.2.8 Perspektive ‚Finanzen‘ | 411 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 414 |
Anhang | 420 |
A. SOA-Definitionen | 420 |
B. Operativer Werttreiberbaum | 423 |
Literaturverzeichnis | 424 |