Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Dieter Schmidtchen: Die Beziehung zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Recht geistigen Eigentums – Konflikt, Harmonie oder Arbeitsteilung? | 10 |
I. Einleitung | 10 |
II. Ökonomische Analyse des Rechts geistigen Eigentums | 14 |
1. Leitidee: Aneignung geschaffener Werte | 14 |
2. Wohlfahrtseffekte (Wertschöpfung) | 14 |
3. Effizienz | 15 |
4. Geistige Eigentumsrechte und Effizienz | 16 |
5. Der „trade-off“ zwischen Nutzen und Kosten | 20 |
a) Grundsätzliches | 20 |
b) Patente | 22 |
c) Urheberrechte | 26 |
d) Warenzeichenrecht | 26 |
e) Zusammenfassung | 27 |
III. Wettbewerbsrecht | 27 |
1. Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung | 27 |
2. Wettbewerbspolitik | 28 |
IV. Die Schnittstelle zwischen dem Recht geistigen Eigentums und dem Wettbewerbsrecht | 30 |
1. Funktionen und Ziele | 30 |
2. Interaktionsformen | 31 |
a) Informationsmängel | 31 |
b) Unterschiedliche Mindestschutzdauern | 33 |
V. Wettbewerbsbeschränkende (Marktmacht erzeugende) Praktiken | 33 |
1. Patente | 34 |
a) Unternehmenszusammenschlüsse | 34 |
b) Lizenzierungen | 35 |
2. Urheberrechte | 40 |
3. Warenzeichen | 42 |
VI. Schluss | 42 |
Literatur | 44 |
Ansgar Ohly: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht – Konflikt oder Symbiose? | 48 |
I. Einleitung | 48 |
II. Geistiges Eigentum und Wettbewerb | 50 |
III. Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht | 54 |
1. Überblick | 54 |
2. Die Entscheidungen | 56 |
a) Magill oder die Tragödie des überschießenden Urheberrechtsschutzes | 56 |
b) IMS Health oder die kumulative Anwendung der Kriterien | 58 |
c) Spundfass oder die patentgeschütze Industrienorm | 60 |
d) Microsoft oder die Ausdehnung einer marktbeherrschenden Stellung | 61 |
e) AstraZeneca oder die Erschleichung von Schutzrechten | 62 |
3. Analyse | 64 |
IV. Ausblick | 68 |
Jürgen Schade: Rechte geistigen Eigentums und Auswirkungen auf den Wettbewerb: Ein Praxisbericht aus Sicht des Deutschen Patent- und Markenamtes | 70 |
I. Patent- und Markenschutz – Eine Bestandsaufnahme | 70 |
II. Geistiges Eigentum in der Wissensgesellschaft | 72 |
III. Geistiges Eigentum und KMU | 73 |
IV. Geistiges Eigentum und internationaler Handel | 73 |
V. Geistiges Eigentum und Entwicklungsländer | 75 |
VI. Grenzen des geistigen Eigentums | 75 |
VII. Schlussbemerkungen | 76 |
Stefan Bechtold: Immaterialgüterrechte und die technische Kontrolle von Sekundärmärkten | 78 |
I. Einleitung | 78 |
II. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte | 79 |
III. Kontrolle durch Immaterialgüterrechte und technische Systeme | 85 |
1. Informationstechnologie | 85 |
2. Biotechnologie | 90 |
IV. Schlussbemerkung | 91 |
Literatur | 92 |
Dieter Schmidtchen: Abschlussreferat: Zur Aufgabenverteilung zwischen dem Recht geistigen Eigentums und dem Wettbewerbsrecht – eine ökonomische Analyse | 94 |
I. Theorie und Empirie geistiger Eigentumsrechte | 94 |
II. Die Beziehung zwischen dem Wettbewerbsrecht und dem Recht geistigen Eigentums | 96 |
III. Die Funktionsfähigkeit des „more economic approach“ in der Wettbewerbspolitik | 97 |
Literatur | 100 |