Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I: Erfolgsfaktor Organisationskultur | 16 |
Die Unternehmenskultur als kritischer Erfolgsfaktor – Erfindung oder Wirklichkeit? | 18 |
1 Einige grundlegende Gedanken und Begrifflichkeiten | 18 |
2 Die Unternehmenskultur als entscheidender Faktor zur Differenzierung im Wettbewerb | 20 |
3 Ausgewählte Aspekte der Unternehmenskultur einer Hochschule | 21 |
3.1 Der sichtbare Teil der Unternehmenskultur – Situationsbeschreibung | 23 |
3.2 Der verborgene Teil der Unternehmenskultur: die Grundannahmen | 27 |
4 Ausgewählte Aspekte der Unternehmenskultur eines Maschinen- und Anlagenbauers | 30 |
5 Kulturelle Aspekte im Hinblick auf den Umgang zwischen Betriebsräten, Gewerkschaften und Arbeitgebern | 34 |
6 Zusammenfassung | 37 |
7 Literatur | 37 |
Organisationskultur und Unternehmensperformance – ein Unternehmensvergleich am Beispiel der Lufthansa und Air Berlin | 40 |
1 Grundlegendes zum Begriff der Unternehmenskultur | 40 |
1.1 Was verbirgt sich hinter dem Begriff Unternehmenskultur? | 40 |
1.2 Defizit an Maßnahmen zur Steuerung der Unternehmenskultur in der Praxis | 41 |
1.3 Modell der Unternehmenskultur nach | 41 |
1.4 Die Wissenschaft auf der Suche nach dem perfekten Link zwischen Kultur und Erfolg | 43 |
1.5 Dimensionen der Unternehmenskultur, die mit dem Unternehmenserfolg korrelieren | 43 |
1.6 Transformationale und transaktionale Unternehmenskulturen | 44 |
1.7 Das Kultur-Grid als Werkzeug zur Beurteilung der Unternehmenskultur | 46 |
1.8 Herausforderungen bei der Erfassung von Unternehmenskultur | 48 |
2 Die Unternehmenskultur von Lufthansa und Air Berlin | 48 |
2.1 Unternehmenskulturelle Aspekte bei der Lufthansa | 49 |
2.1.1 Artefakte: Kommunikation, Konflikte, Legenden, Geschichten und Rituale | 49 |
2.1.2 Bekundete Werte: Ziele, Strategien und Normen | 50 |
2.1.3 Grundannahmen von Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen | 50 |
2.1.4 Die Unternehmenskultur von Lufthansa im Vergleich mit den Dimensionen,die mit dem Unternehmenserfolg korrelieren | 51 |
2.2 Unternehmenskulturelle Aspekte der Air Berlin | 53 |
2.2.1 Artefakte: Kommunikation, Gefühlsäußerungen,Konflikte und Geschichten | 53 |
2.2.2 Bekundete Werte: Ziele, Strategien und Normen | 54 |
2.2.3 Grundannahmen von Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühlen | 55 |
2.2.4 Die Unternehmenskultur von Air Berlin im Vergleich mit den Dimensionen,die mit dem Unternehmenserfolg korrelieren | 55 |
2.3 Finanzielle Performance der betrachteten Unternehmen Lufthansa und Air Berlin | 57 |
3 Unternehmenskultur als Basis für langfristige Erfolgssicherung und Wettbewerbsfähigkeit | 58 |
4 Fazit | 60 |
5 Literatur | 62 |
Führungskultur und spektakuläre Unternehmensbankrotte | 64 |
1 Einleitung und Vorbemerkung | 64 |
2 Enron – Das Narrenschiff | 69 |
3 Lehman Brothers – Voodoo in der Führung | 72 |
4 Zusammenfassung | 76 |
5 Literatur | 76 |
Teil II: Organisationskultur und Wettbewerbsfähigkeit | 78 |
Innovationen – eine Frage der Unternehmenskultur? | 80 |
1 Kreativität und Vernetzung statt starrer Prozesse | 80 |
2 Fehlerkultur statt Risikovermeidung | 84 |
3 Literatur | 85 |
Erfolgreich im Vertrieb – die Unternehmenskultur macht den Unterschied | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Gesundheit oder Krankheit der Unternehmen | 87 |
2.1 »Die Schwäche des Präteritums« – die Zahlenfalle und der Irrglaube an die Prädiktion der Zukunft | 88 |
2.2 Die Lösung? | 88 |
3 Was ist Unternehmenskultur? | 90 |
3.1 Credo ut intelligam (»Ich glaube, um erkennen zu können.«) | 90 |
3.2 Die »richtigen« Werte | 91 |
3.3 Die Bedeutung der »inneren Werte« | 93 |
4 Fallbeispiele im Kontext des Vertriebs | 93 |
4.1 Fallbeispiel 1 – »Unternehmenstanker« | 93 |
4.2 Fallbeispiel 2 – »Egozentrismus« | 98 |
5 Literatur | 102 |
Lean Management – eine Frage der Methode oder der Unternehmenskultur? | 104 |
1 Einleitung | 104 |
2 Ein historischer Abriss | 105 |
3 Japan und Deutschland im Vergleich | 109 |
4 William Edwards Deming – Vorreiter des TQM | 109 |
5 Was ist neu an Lean Management? | 111 |
5.1 Theorie X | 116 |
5.2 Theorie Y | 117 |
5.3 Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung | 117 |
6 Existenzielle Bedrohungsszenarien als Katalysator | 119 |
7 Literatur | 120 |
Die Rolle der Unternehmenskultur in Restrukturierungen | 122 |
1 Einleitung | 122 |
2 Unternehmenskrise und ihre Herausforderungen | 123 |
2.1 Die Unternehmenskrise als ungewollter Prozess mit ambivalentem Ausgang | 123 |
2.2 Typische unternehmenskulturelle Herausforderungen in Turnaround-Prozessen | 125 |
2.2.1 Angst vor Entscheidungen und Abgabe von Verantwortung | 125 |
2.2.2 Fehlendes Führungsverhalten | 126 |
2.2.3 Innerbetriebliche Widerstände | 126 |
2.2.4 Gestörte Zusammenarbeit und mangelhafte Informationspolitik | 126 |
3 Liquiditätskrise eines internationalen Zulieferunternehmens | 127 |
3.1 Ausgangslage | 127 |
3.1.1 Markt, Wettbewerb und Strategie | 128 |
3.1.2 Operative Performance | 128 |
3.1.3 Umsätze und Ertragskraft | 128 |
3.1.4 Unternehmenskultur | 129 |
3.2 Erfolgreiche Restrukturierungsumsetzung | 130 |
3.2.1 Phase 1 – Sicherung und Stabilisierung der Liquidität | 130 |
3.2.2 Phase 2 – Verbesserung der operativen Performance und Ertragslage | 130 |
3.2.3 Phase 3 – Externe Unterstützung im (nachhaltigen) Kulturwandel | 130 |
3.2.4 Phase 4 – Änderung der Unternehmensstrategie und Refinanzierung | 131 |
3.2.5 Phase 5 – Weitere Geschäftstätigkeit ohne externe Unterstützung | 131 |
3.3 Kommunikation als wichtiger Stellhebel zur nachhaltigen Entwicklung der Unternehmenskultur im Turnaround | 132 |
3.3.1 Offene Kommunikation | 132 |
3.3.2 Kooperativer und respektvoller Umgang | 133 |
4 Fazit | 133 |
5 Literatur | 134 |
Teil III: Organisationskulturen messen und gezielt verändern | 136 |
Lässt sich Unternehmenskultur messen – und wenn ja, wie? | 138 |
1 Einführung | 138 |
2 Das Konzept der Unternehmenskultur mit Implikationen für eine Erfassung | 139 |
2.1 Drei verschiedene Verständnisse von Kultur im Kontext von Organisationen | 139 |
2.2 Die Beschaffenheit von Unternehmenskultur | 140 |
2.3 Komponenten und Ebenen von Unternehmenskultur | 141 |
2.4 Dimensionen und Typologien von Unternehmenskultur | 143 |
3 Methoden zur Erfassung von Unternehmenskultur | 144 |
3.1 Verschiedene Arten von Erfassungsmethoden mit Beispielen | 146 |
3.2 Erfassung möglicher Subkulturen | 147 |
3.3 Die Erfassung von Kulturdynamik | 148 |
4 Orientierungshilfen für die Auswahl eines geeigneten Erfassungsinstruments | 149 |
4.1 Sensibilisierung des Topmanagements | 149 |
4.2 Überblick über die vorhandene Unternehmenskultur | 151 |
4.3 Bearbeitung eines konkreten Problems | 151 |
4.4 Verbesserung der Resilienz eines Unternehmens | 151 |
5 Fazit | 152 |
6 Literatur | 153 |
Diagnose und Therapie von Unternehmenskulturen – Maßnahmen zur gezielten und nachhaltigen Veränderung der Unternehmenskultur | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Wie Kultur entscheidet | 157 |
3 Implementierung einer (Ziel-)Unternehmenskultur | 159 |
3.1 Allgemeine Instrumente | 159 |
3.2 Spezifische Instrumente | 161 |
4 Leitfaden Unternehmenskultur | 164 |
5 Fazit und kritische Würdigung der Therapieansätze | 165 |
6 Literatur | 166 |
Wie Personalarbeit die Unternehmenskultur beeinflusst – Einblicke in die Praxis | 168 |
1 Grundlegendes | 168 |
2 Unternehmensleitbilder | 170 |
2.1 Für und Wider von Leitbildern | 170 |
2.2 Die Personalorganisation als unterstützende organisatorische Einheit bei der Umsetzung und Einhaltung des Leitbildes | 171 |
2.2.1 Wertschätzung als Teil des Leitbildes | 172 |
2.2.2 Führungsgrundsätze als Teil des Leitbildes | 172 |
3 Sinnvolle Integration neuer Beschäftigter – Praxisbeispiel I | 173 |
4 Führung und Verantwortung – Praxisbeispiel II | 174 |
5 Weiterbildung und Coaching als Angebot der Personalorganisationen an die Mitarbeiter und Führungskräfte | 175 |
6 Auswahl zukünftiger Mitarbeiter, Mitarbeiterbindung und Talentmanagement | 177 |
6.1 Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter | 177 |
6.2 Förderung von Potenzialträgern | 178 |
6.3 Mitarbeiterbindung | 179 |
7 Schlusswort | 180 |
Wie Sie den Wert Ihres Divestments erhöhen – Cultural Readiness Program als holistischer Ansatz zur (Cultural) Due Diligence | 182 |
1 Gründe für Divestment und Akquisition | 182 |
2 Die Rolle der Stakeholder in einem Divestment- Prozess | 184 |
3 Der Divestment-Prozess | 185 |
4 Wie fit ist Ihr Unternehmen bei Ausgliederungen? – Divestment und (Cultural) Due Diligence | 188 |
5 Cultural Readiness – Wie soll das neue Unternehmen ticken? | 189 |
5.1 Analyse und Überprüfung der Cultural Readiness | 190 |
5.2 Die Stärken des Cultural Readiness Programs | 195 |
6 Cultural Readiness Program als Erfolgsfaktor | 196 |
7 Literatur | 197 |
Das Mischpult der Organisationskultur | 198 |
1 Einleitung | 198 |
2 Das Mischpult der Organisationskultur | 199 |
3 Der HPO-Analyzer | 203 |
4 Reliabilitäts- und Validitätsstudien zum HPO-Analyzer | 210 |
4.1 Itemcharakteristika | 210 |
4.2 Konvergente Validität des HPO-Analyzers mit dem ODQ | 210 |
4.3 Konvergente Validität des HPO-Analyzers mit Experteneinschätzungen | 211 |
4.4 Test-Retest-Reliabilität | 211 |
4.5 Split-Half-Reliabilität/Interne Konsistenz | 212 |
4.6 Der HPO-Analyzer und allgemeine Arbeitszufriedenheit | 212 |
4.7 Augenscheinvalidität | 213 |
5 Literatur | 213 |
Teil IV: Unternehmenskultur in der Praxis – Experteninterviews | 214 |
Langfristiger Erfolg durch den richtigen »Spirit« – der Schindlerhof in Nürnberg | 216 |
Die Vision »Industrie 4.0« im Kontext des Faktors Unternehmenskultur | 226 |
Die Unternehmenskultur als ein Erfolgsbaustein der Saurer Gruppe | 232 |
Unternehmenskultur in Zeiten der Veränderung – Integrationsprozesse bei Vinci Energies | 240 |
Langfristiger Erfolg durch lebendige Unternehmenskultur – der Mitarbeiter im Mittelpunkt bei der Hilti Aktiengesellschaft | 250 |
Führungskultur und Führungsverhalten in Nicht-Routine-Situationen am Beispiel der Bundeswehr | 256 |
Kurzportraits der Autoren | 266 |
Stichwortregister | 272 |