Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß bei der Distribution des Fernsehens in Deutschland über die drei Distributionswege terrestrische Funknetze (Antennen-Empfang), Breitbandkabelnetze (Kabelanschluß) und direktempfangbare Satelliten kaum Wettbewerb stattfindet. Desweiteren steht die Distributionsebene im besonderen Interesse, weil durch die Einführung digitaler Übertragungstechnik große Veränderungen erwartet werden: Einerseits macht sich die Euphorie breit, daß die Knappheit der Übertragungsmöglichkeiten verschwinden wird, andererseits besteht die Befürchtung, daß hier eine Monopolstellung entsteht. Ziel der Arbeit ist festzustellen, ob und in welchen Bereichen die Einführung von mehr Wettbewerb bei der Distribution des Fernsehens notwendig/ zu erwägen/ sinnvoll ist. Folgende Themenkomplexe werden dabei in der Arbeit behandelt: - Detaillierter Überblick (auch graphisch) über die momentane Distribution des Fernsehens in Deutschland. - Analyse der Veränderungen, die sich durch die Einführung digitaler Technik ergeben. - Untersuchung, in welchen Bereichen die Einführung von Wettbewerb möglich ist. - Analyse der Veränderungen des Wettbewerbspotentials durch die Einführung digitaler Technik und neu anstehende Problembereiche. - Erarbeitung von wettbewerbspolitischen Handlungsempfehlungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV 1.EINLEITUNG1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Handlung2 2.ÜBERBLICK ÜBER DIE DISTRIBUTION DES FERNSEHENS IN DEUTSCHLAND4 2.1Gegenwärtige Distribution4 2.1.1Überblick über die Distributionswege4 2.1.2Die Distributionswege im einzelnen10 2.1.2.1Terrestrische Funknetze10 2.1.2.2Breitbandkabelnetze14 2.1.2.3Direktempfangbare Satelliten19 2.2Veränderungen durch die Einfiihrung digitaler Technik23 3.DAS WETTBEWERBSPOTENTIAL DER DISTRIBUTION DES FERNSEHENS IN DEUTSCHLAND30 3.1Ordnungspolitische Grundlagen30 3.1.1Effizienzziele30 3.1.2Wettbewerb und Regulierung31 3.2Das Wettbewerbspotential der Distributionswege 35 3.2.1Marktabgrenzung 35 3.2.2Das Wettbewerbspotential auf Ebene der einzelnen Distributionswege38 3.2.2.1Terrestrische Funknetze38 3.2.2.2Breitbandkabelnetze40 3.2.2.3Direktempfangbare Satelliten43 3.2.3Konkurrenz der Distributionswege zueinander (Substitutionskonkurrenz)46 3.3Veränderungen durch die Einführung digitaler Technik50 4.WETTBEWERBSPOLITISCHER HANDLUNGSBEDARF BEI DER DISTRIBUTION [...]
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...