Sie sind hier
E-Book

Wettbewerbstheorie und -politik

AutorThomas Kramer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl33 Seiten
ISBN9783638111836
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Skript aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Lehrstuhl VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Das 33-seitige stichwortartige Skript besteht aus 2 Teilen: Der Erläuterungen der Begrifflichkeiten, Funktionen und Institutionen des Wettbewerbs und den Leitbildern der Wettbewerbspolitik. Der erste Teil umfasst die folgende Erläuterungen zu folgenden Bereichen des Wettbewerbs: -Interdependenzen gesellschaftlicher Steuerungsmechanismen in der Sozialen Marktwirtschaft -Was ist der Markt? -Was wird auf einem Markt getauscht? -Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes (Transaktionskosten) -Zum Wettbewerbsbegriff, Elemente von Wettbewerbsdefinitionen, Funktionen des Wettbewerbs (gesellschaftlich, statisch, dynamisch) -Koordinationsmängelkonzept -Der Zielkatalog des Wettbewerbs, Zur Freiheitsfunktion als metaökonomischem Ziel -Zur Verteilungsfunktion -Zur Anpassungsfunktion -Zur Fortschrittsfunktion -Charakterisierung des Wettbewerbsprozesses -Wettbewerb als Ziel oder Mittel? -Harmonie oder Dilemma zwischen den Wettbewerbsfunktionen? -Harmonie oder Dilemma zwischen den Wettbewerbsfunktionen? -Zweite Dilemmathese (Effektive Chancen zur Realisierung der Funktionen) -Bedingungen zur Gültigkeit der Dilemmathesen, Bedingungen zur Gültigkeit der Harmoniethesen, Marktversagen als Begründung für (wettbewerbliche) Ausnahmebereiche -Natürliches Monopol (1. Ausnahmebereich) -Externe Effekte (2. Ausnahmebereich) -Ruinöser Wettbewerb (3. Ausnahmebereich) -Labile Marktgleichgewichte (4. Ausnahmebereich) -Asymmetrische Informationsverteilung (Moral Hazard, Adverse Selection) und Beseitungsmechanismen (Signalling, Screening, Monitoring und Bonding) -Wettbewerbliche Aktionsparameter -Staatsversagen vs. Marktversagen, Möglichkeiten der Kontrolle -Strategien der Wettbewerbsbeschränkungen -Merkmale der Wettbewerbsbeschränkungen -Horizontale Wettbewerbsbeschränkungen -Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen -Behinderungsstrategien -Konzentrationsstrategien (horizontaler und vertikaler Zusammenschluss) -Marktmacht Der zweite Teil des Skripts befasst sich im näheren mit den Leitbildern der Wettbewerbspolitik. Es geht um: -Wettbewerbliche Grundpositionen (Wohlfahrtsökonomischer und Systemtheoretischer Ansatz) -Klassischer Liberalismus (Adam Smith) -Ordoliberalismus (Freiburger Schule) -Neuklassische Wettbewerbsposition (Hoppmann) >> sehr ausführlich -Österreichische Tradition (Hayek) >> sehr ausführlich -Harvard - Schule (Workable Competition, Industrial Organisation und Optimale Wettbewerbsintensität) >> sehr ausführlich Chicago - Schule >> sehr ausführlich

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...