Sie sind hier
E-Book

Wettbewerbsvorteile durch Dynamic Capabilities

AutorRobert Blatnik
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783668621664
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, FH Kärnten, Standort Villach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensumwelt unterliegt einer permanent schneller werdenden Veränderung. Dies erschwert es Organisationen, dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu schaffen und beizubehalten. Wie sich Unternehmen dennoch dem Mitbewerb stellen und durch Adaption von Ressourcen behaupten können, stellt die zentrale Frage des erstmals von David Teece et al. publizierten Ansatzes der Dynamic Capabilities dar. Ziel dieser Literaturarbeit ist es ein Verständnis für Dynamic Capabilities zu schaffen und deren Abhängigkeiten, Einflussgrößen und Zusammenhänge in Organisationen aufzuzeigen. Dies wird anhand nachfolgender bezugnehmender Literatur zur Thematik Dynamic Capabilities, welche sowohl Konsens als auch Dissens aufweist, diskutiert. Ebenso wird eine Möglichkeit, Dynamic Capabilities in der Unternehmensstrategie zu etablieren, veranschaulicht. Um das inhärente Potential des Konzeptes zu beweisen, wird die Arbeit anhand eines konkreten Beispiels, der Entwicklung des Marktes zur Behandlung erektiler Dysfunktion, finalisiert. Da Unternehmen offene Systeme darstellen und in Interaktion mit der Unternehmensumwelt stehen, ist proaktives Handeln voreiteilhaft, um im Wettbewerb einer dynamischen Umwelt bestehen zu können.3 Die daraus resultierende Frage, wie es Unternehmen gelingen kann, in einer zunehmend dynamischen Umwelt Wettbewerbsvorteile zu schaffen und etablieren, stellt das Ziel des Dynamic Capabilitiy (DC) Ansatzes dar. Der vor ca. 20 Jahren von David Teece et al. publizierte Ansatz stellt eine Weiterentwicklung der Ressource-Based View (RBV) dar und wird häufig als Grundlage zur Thematik DC gesehen. Hierbei werden Wettbewerbsvorteile auf Basis von Ressourcenausstattung aus der Unternehmensinnenperspektive erklärt, während die Market-Based View (MBV) das Hauptaugenmerkt auf die Wettbewerbsposition und somit auf die Unternehmensaußenperspektive legt.4 Seit der Publikation des DC Ansatzes 1997 erschienen eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, welche bis dato kein einheitliches Verständnis von DC schaffen.5 Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die theoretischen Ansätze der DC zu geben. Weiters soll ein Verständnis der Abhängigkeiten der DC geschaffen werden und eine Möglichkeit zur Integration der DC in die Unternehmensstrategie veranschaulicht werden. Abschließend wird mit einem praktischen Beispiel das Potenzial der DC zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen untermauert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...