Einleitung: Relevanz des Themas und Problemstellung: Bereits in den 1950er Jahren beschäftigte sich die Wissenschaft, allen voran Howard R. Bowen, mit der Frage der Verantwortung von Unternehmen. Bereits zu jener Zeit wurde in den skandinavischen Ländern und auch im deutschsprachigen Raum ein gesetzlicher Rahmen geschaffen, in dem sich Unternehmen bewegten (Sozialgesetzgebung, Umweltstandards etc.). Dies war in den USA jedoch in vielen Bereichen nicht oder nur unzureichend der Fall. Dass Unternehmen über ihre unmittelbaren Verpflichtungen hinausgingen, war vor allem der Zivilgesellschaft und vorausschauenden Unternehmen zu verdanken. Durch die Bürgerrechts- und Friedensbewegung (Ende der 1960er/Anfang der 1970er) in den USA gelangte der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) in den 70ern ins breite öffentliche Bewusstsein, insbesondere im angloamerikanischen Raum. Als einer der bekanntesten Verfechter der liberalen Einstellung schrieb Milton Friedman, dass die Verantwortung von Unternehmen ausschließlich in der Profitmaximierung besteht (‘The business of business is business’). Vor dem Hintergrund der Freiwilligkeit, die in dem CSR-Konzept von großer Bedeutung ist, sollte CSR nur benutzt werden, wenn es gewinnbringend war. Seither hat sich das Konzept stetig weiterentwickelt und verbreitet. Dies zeigt sich auch anhand der steigenden Anzahl der Beiträge zum CSR Thema. Erhält man bei der Internetrecherche für den Zeitraum von 1970-1980 17.700 Einträge, so sind es bis 1990 52.700 und bis 2010 776.000 Einträge zu CSR. Trotz der Vielzahl der Beiträge zu diesem Thema scheint die Frage strittig zu sein, ob es eine einheitliche Definition dieses Begriffes gibt und was dieser beinhaltet bzw. beinhalten sollte. Während einige bezweifeln, dass es eine universelle Definition dieses Begriffes gibt oder überhaupt geben kann, behauptet A. Dahlsrud, dass das Problem vielmehr die Menge der vorhandenen Definitionen ist, wobei jede auf ein bestimmtes Interesse zielt und dadurch die Entwicklung und Implementierung des Konzeptes erschwert wird. [...]
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF
Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF
Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF
Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...