Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 9 |
2 Cultural Studies, digitale Medien und die Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit | 15 |
2.1 Die kulturelle Bedeutung digitaler Medien | 15 |
2.2 Kontexte des Gebrauchs | 19 |
2.3 Die Entfaltung von »Agency« | 21 |
2.4 Erzählungen und Gebrauchsweisen | 22 |
2.5 Internet und Globalisierung | 23 |
2.6 Transnationale Prozesse und die Herausbildung einer globalen Zivilgesellschaft | 30 |
2.7 Transnationaler Aktivismus und Kosmopolitismus | 32 |
2.8 Perspektiven eines alternativen Internets | 36 |
2.9 Widerständige digitale Praktiken | 37 |
3 Kommunikative und kulturelle Dimensionen des Internets | 41 |
3.1 Die drei Phasen des Internets | 41 |
3.2 Skeptische Stimmen | 44 |
3.3 Zugangsbarrieren und Einschränkungen der Kommunikation | 47 |
3.4 Gegenstrategien der zivilgesellschaftlichen Akteure | 51 |
3.5 Internet, kulturelle Transformationen und Kosmopolitismus | 55 |
3.5.1 Das Internet: Ein Instrument zur kulturellen Homogenisierung? | 55 |
3.5.2 Kulturelle Hybridisierung und die kosmopolitische Perspektive | 57 |
3.6 Die drei Akteure des politischen Metaspiels in der Netz-Öffentlichkeit | 59 |
3.6.1 Der Markt | 59 |
3.6.2 Der Staat | 61 |
3.6.3 Die Zivilgesellschaft | 62 |
3.6.4 Exkurs: Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (WSIS) | 65 |
3.6.5 Ausblick | 72 |
3.7 Zusammenfassung | 74 |
4 »electronic tribes« | 75 |
4.1 Die Konstitution von »electronic tribes« | 75 |
4.2 Die Beziehung zwischen virtuellen und realen Räumen | 77 |
4.3 Exkurs: Die digitale Transformation der Fankulturen | 81 |
4.4 Zusammenfassung | 86 |
5 Perspektiven demokratischer Öffentlichkeiten im Internet | 89 |
5.1 Öffentlichkeit und das deliberative Demokratiemodell | 89 |
5.2 Fragmentierungstendenzen in der vernetzten Öffentlichkeit | 94 |
5.3 »Digital Citizenship«, politische Partizipation und die Konstitution von virtuellen Gegenöffentlichkeiten | 95 |
5.4 Digitale Praktiken und der Kampf um eine andere Globalisierung | 101 |
5.5 Die Herausbildung kosmopolitischer Strukturen | 106 |
5.6 Zusammenfassung | 109 |
6 Transnationaler Aktivismus zivilgesellschaftlicher Bewegungen | 111 |
6.1 Die Entwicklung zivilgesellschaftlicher virtueller (Netz-)Öffentlichkeiten | 111 |
6.2 Drei exemplarische zivilgesellschaftliche virtuelle Netzwerke | 113 |
6.2.1 APC – The Association for Progressive Communications | 114 |
6.2.2 Friends of the Earth International | 121 |
6.2.3 »OneWorld« | 127 |
6.3 Die Homepage der Europäischen Union | 135 |
6.3.1 Interaktivität des virtuellen europäischen Portals | 135 |
6.3.2 Internet Portal »Your Voice in Europe« | 137 |
6.3.3 Struktur des Portals | 137 |
6.3.4 Mechanismen der interaktiven Politikgestaltung | 140 |
6.4 Zusammenfassung | 141 |
7 Schlussfolgerungen | 143 |
Literatur | 149 |